Autor Thema: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum *  (Gelesen 16727 mal)

HDD

  • Member
  • Beiträge: 780
    • HDDs Mikrowelten
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #15 am: August 13, 2013, 07:34:53 Vormittag »
Lieber Jörg

Ein Wahnsinnsbericht. Das ist eine detaillierte Arbeit erster Güte.
Ich sitze jetzt schon seit einer halben Stunde davor und hätte eigentlich
noch einige wichtige Dinge zu tun aber dieser Arbeit zieht mich in ihren Bann.

Danke fürs Zeigen und herzliche Grüße

Horst-Dieter

Hans-Jürgen Koch

  • Member
  • Beiträge: 1684
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #16 am: August 13, 2013, 08:44:52 Vormittag »
Lieber Jörg,

eine beeindruckende, zeitaufwendige Arbeit. So viele tolle Bilder. Bei 1oo habe ich aufgehört zu zählen.
Heute Abend werde ich Euer Gemeinschaftswerk noch einmal bewundern.

Grüße auch an Bodo

Hans-Jürgen
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung[/url]

Gerne per "Du"

A. Büschlen

  • Member
  • Beiträge: 2521
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #17 am: August 13, 2013, 08:58:00 Vormittag »
Hallo Jörg

Du zeigst uns eine sehr präzise und eindrückliche Arbeit, die du konsequent dokumentierst!

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose, Ascomyceten als Bryoparasiten.
Im Durchlicht betrachte ich meine Objekte mit:
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
Als Stereomikroskop verwende ich ein Wild M3Z.

Michael W.

  • Member
  • Beiträge: 398
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #18 am: August 13, 2013, 10:06:43 Vormittag »
Lieber Jörg,

wow, dein Beitrag ist wirklich beeindruckend - sowohl vom Inhalt her als auch vom Umfang.
Die Kombination aus hervorragenden Präparaten, schönen Fotos und guten Erläuterungen ist wirklich toll. Da hat sich die Mühe dieser Gemeinschaftsarbeit wirklich gelohnt.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

...

  • Member
  • Beiträge: 190
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #19 am: August 13, 2013, 10:14:44 Vormittag »
.
« Letzte Änderung: Mai 07, 2021, 19:26:29 Nachmittag von mkk »

Jan Kros

  • Gast
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #20 am: August 13, 2013, 13:21:12 Nachmittag »
Lieber Jorg
ich schliesse mich Regi an
wunderschone Bilder
Gruesse
Jan

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6685
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #21 am: August 13, 2013, 17:24:07 Nachmittag »
Liebe Freunde,

vielen Dank für Euer Lob und schön, dass ich Euch so lange vorm Bildschirm fesseln konnte!  :)
Alleine dafür lohnt sich der Aufwand und schließlich hat das ganze als Hobby natürlich auch Spaß gemacht.
Irgendwann packt einen die Neugier und man will wissen, wie die einzelnen Gewebe aussehen.

Die Blütenschnitte gehen, wie auch verschiedene andere Schnitte von Blatt und Hochblatt, auf das Konto von Bodo.
Um zu verhindern, dass die Schnitte zerfallen, hat er Tesafilm eingesetzt. Wie er das genau gemacht hat, ist erst mal sein Geheimnis, das er hier sicher lüften wird.

Allen herzliche Grüße
Jörg
« Letzte Änderung: August 13, 2013, 18:00:46 Nachmittag von Fahrenheit »
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

bbb

  • Member
  • Beiträge: 176
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #22 am: August 13, 2013, 20:38:29 Nachmittag »
Bei solch einem tollen Beitrag merke ich das ich nicht nur an der Zoologie hängen bleiben sollte.
Aber dafür muss ich mich erstmal mehr mit den botanischen Färbungen auseinander setzen.
Sollte ich auch bald mal tun denn mein Interesse ist geweckt :)
Grüße



Mikroskope:
Ergaval
Primostar
AxioImager2
Zeiss Technival1

Mikrotome:
Reichert Jung Hn40 Schlittenmikrotom
Microm HM 355s Rotationsmikrotom
Leica VT1000S Vibratom

Es lebe die Mikroskopie!

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6685
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #23 am: August 14, 2013, 06:47:20 Vormittag »
Lieber Max,

schön, dass ich Dein Interesse für die grüne Seite der Anatomie wecken konnte!  ;D
Präparate von pflanzlichen Materialien sind in der Regel mit deutlich einfacheren Mitteln zu erstellen als ihre histologischen Pendants. Wenn Du Dich ein wenig einlesen möchtest, kannst Du ja mal auf den Seiten zur Botanischen Mikrotechnik bei der MKB vorbei schauen:
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html

Eine Ausnahme bilden natürlich Schnitte von z.B. Blüten, die ebenfalls in Paraffin eingebettet werden müssen, da sie sonst beim Schnitt zerfallen würden.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

David 15

  • Member
  • Beiträge: 566
  • David Kubon
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #24 am: August 14, 2013, 08:22:57 Vormittag »
Lieber Jörg,
 
Da hast Du mal wieder einen exzellenten riesen Beitrag erstellt ! Tolle Arbeit :)

Man sieht, dass Bodo bei dieser Gemeinschaftsarbeit mal wieder die Schnippel-Wut gepackt hat :D

Herzliche Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Klaus Herrmann

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 14940
  • ∞ λ ¼
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #25 am: August 14, 2013, 09:15:41 Vormittag »
Lieber Jörg, lieber Bodo,

da wird mir doch glatt der Mund trocken vor so viel Aufwand gekoppelt mit großer Sorgfalt.

 Anatoly hat es schon richtig gesagt: fast eine Doktorarbeit! Wobei man in diesen selten so gute Bilder sieht!

Wenn es die Rubrik: Beitrag des Monats gäbe, wäre das mein Vorschlag! :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

 Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernd Kaufmann

  • Member
  • Beiträge: 1153
    • aquamax - die Website zum Thema Algen und Aquaristik
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #26 am: August 14, 2013, 09:54:02 Vormittag »
Lieber Jörg, lieber Bodo,

eigentlich macht einen das sprachlos, aber dann würdet Ihr ja nichts mitbekommen von meiner Bewunderung einer so unglaublichen Arbeit! Hut ab und DANKE!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

JoachimHLD

  • Member
  • Beiträge: 314
    • www.hoehland.de
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #27 am: August 14, 2013, 10:57:51 Vormittag »
Lieber Jörg,

Super Dokumentation! Die Arbeit von Dir und Bodo kann ich nur bewundern.

Bodo verwendet kein Tesafilm sondern 3M Scotsch Tape. Tesafilm kann PEG 1500 Schnitte nicht halten.
Ich bin gerade am experimentieren mit PEG nach Bodos Rezept Schilf und Strandhafer zur verarbeiten die ja sonst immer in ihre einzelne Schichten zerfallen.

Herzliche Grüsse
Joachim

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6685
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
« Antwort #28 am: August 14, 2013, 13:18:03 Nachmittag »
Liebe Freunde,

abermals vielen Dank für euer Lob und gerne geschehen!  :)

David, Du hast schon Recht: wenn Bodo einmal am Schnippeln ist ...  ;)
Schön, dass er seine Präparate auf der Kornrade so freigiebig verteilt hat.

Danke Joachim für die Aufklärung zum Scotch-Tape! Ich wusste nur, dass Bodo ein Klebeband verwendet hat und habe keine genaue Kenntnis von seiner Methode, da ich die Paraffintechnik aus Platz- und Gerätemangel nicht anwende.

Bodo, vielleicht magst Du uns hier noch eine Beschreibung Deines Vorgehens geben?

Allen herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM