Aus dem Regenwasserauffangbecken (Mückenlarve)

Begonnen von Nomarski, August 12, 2013, 22:08:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bbb

Grüße



Mikroskope:
Ergaval
Primostar
AxioImager2
Zeiss Technival1

Mikrotome:
Reichert Jung Hn40 Schlittenmikrotom
Microm HM 355s Rotationsmikrotom
Leica VT1000S Vibratom

Es lebe die Mikroskopie!

Nomarski

Wie soll es auch anders kommen, da wird natürlich mal wieder so ein Firlefanz veranstaltet mit der Ohrenreinigung. Gibt es dafür jetzt nicht das neue Plauder-Café?
Da zeige ich lieber hier noch ein paar Funde aus dem Regenwasserbecken:


Zur Abwechslung mal Hellfeld


Detail vom Kopf (schief beleuchtet)


Detail vom Rumpf


Ein Glockentierchen zum Größenvergleich

Johannes Kropiunig

Hallo Bernd,

schöne Bilder mit vielen Details, nur Ohren konnte ich keine entdecken. 
Insekten essen soll ja zukünftig das Welthungerproblem lösen, so gesehen sind zumindest die Essstäbchen nicht völlig deplatziert. ;D ;D

Viele Grüße,
Johannes

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Nomarski

#18
Hallo Johannes,

vielen Dank für das Lob!
Gerade wenn man es hier mit neuen und dazu noch jungen Mitgliedern zu tun hat, sollte mit gutem Beispiel vorangegangen werden anstatt sie zu verderben.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Vielleicht siehst du die Ohren im Dunkelfeld ;)






ruhop

Hallo, Bernd.

Wie immer: Großartige Fotos. Dein letztes Objekt ist allem Anschein nach eine Larve der Eintagsfliegen (Ephemeroptera).

Und über mangelnde Resonanz brauchst Du Dich ja auch nicht mehr zu beklagen (wie am Anfang dieses Fadens). Andere tun sich da schwerer, s. Ernst Hippe und seine Ostracoden-Schale. Aber mal abgesehen davon, es gibt nun einmal Tiergruppen, um die die hiesigen Tümpler einen großen Bogen machen. Woran das liegt, kann man nur spekulieren. Allerdings kann ich mir vorstellen, daß z. B. bei den Copepoden (Ruderfußkrebsen) das komplizierte Bestimmungsprocedere abschreckend wirkt.

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger

Nomarski

Hallo Holger,

es ehrt mich ungemein, daß meine bescheidenen Darbietungen selbst bei dir ihre Zusage finden. Gerade beim Tümpeln lassen sich die Tiergruppen nicht auf Kommando finden. Mir geht es jedenfalls so. Da ich momentan eben einige Mückenlarven gefischt habe, nutze ich die Gelegenheit, sie auch mal etwas näher zu betrachten und ggf. dabei die verschiedenen Kontrastverfahren auszuprobieren. Da der Körper eben sehr in die Tiefe geht und einiges sehr verbaut ist, wird es schwierig, mit dem Streulicht klarzukommen.


165µm







Viele Grüße
Bernd

Nomarski

Und zum Abschluss noch der Versuch, die Fluoreszenz mit DIC zu kombinieren:




Nomarski

...oder in deinen Maybach mit dem Zwölfzylindermotor...

Nomarski


abbeköhl

Hallo Bernd,

Wie immer sehr schöne Bilder, aber die Dunkelfeldaufnahmen(DF) haben mich fast vom Stuhl gehauen(und dass bei meiner bescheidenen Versicherung ;D). Auch die Kombination von Fluoreszenz-Auflicht(FL-AL) mit Differenzial Interferenz Kontrast-Durchlicht(DIK-DL) finde ich sehr ansprechend, gefällt mir. Danke dir fürs zeigen.

Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.

Nomarski

Hallo Reto,

Danke für das Kompliment, aber wenn der Stuhl nicht sicher ist, dann kauf dir doch einfach einen Sessel, der ist eindeutig bequemer. ;D Meine Aufnahmen sind und waren aber nicht immer gut, deswegen versuche ich ständig das eine oder andere daran zu verbessern. Wenn es gelingt ist schön, wenn nicht, dann muß man sich was anderes einfallen lassen.
Mit der Fluoreszenz bin ich noch etwas am Kämpfen. Zwar funktioniert sie prinzipiell, aber wenn man nicht die modernen Einrichtungen gegen "out of focus" hat, muß man eben etwas tricksen und improvisieren. Zu dem kostet diese Kombination der Kontraste auch einiges an Licht, was sich dann auf die Länge der Belichtungszeiten auswirkt.

Viele Grüße
Bernd

reblaus

Hallo Bernd -

DIC + FL ist genial, man sieht sogar, wie das Chlorophyll mit fortschreitender Verdauung abgebaut wird - hätte ich nicht gedacht, dass da genügend Licht durchkommt!

Viele Grüße

Rolf

P.S. Lässt die Chl-Fluoreszenz bei längerer Bestrahlung nach?

ruhop

Hallo, Safari.

Öl auf Wasser gießen, um Mückenlarven zu ersticken, ist keine biologische Schädlingsbekämpfung! Das ist aktive Umweltverschmutzung. Wenn Du biologisch gegen Mückenlarven vorgehen willst, dann setze einen Freßfeind oder spezielle Bakterien ein!

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger

koestlfr

Hallo Rolf!

Die UVLEDs mit 430nm bekommt man bereits preiswert mit 12W Leistung....da strahlt das ganze Mikroskop!



Liebe Grüße
Franz

Liebe Grüße
Franz

Nomarski

#29
Hallo Franz,

Zitat von: koestlfr in August 17, 2013, 12:06:05 NACHMITTAGS
Hallo Rolf!

Die UVLEDs mit 430nm bekommt man bereits preiswert mit 12W Leistung....da strahlt das ganze Mikroskop!



Liebe Grüße
Franz


Das ist aber kein UV, sondern allenfalls Violett da auf dem Bild. UV kann man gar nicht sehen!  :D ;D :D
Und: UV-Anregung bzw. Violettanregung wie du sie zeigst ist für Chlorophyl eher ungeeignet. Konnte es ja probieren und es wäre nichts zu sehen gewesen an Fluoreszenz.

VG
Bernd