PZO Mikroskop mit Phasenkontrast und Interferenz - wieviel Wert?

Begonnen von CsF I, August 15, 2013, 18:26:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CsF I

Hallo, ich habe da seit inzwischen schon geraumer Zeit ein PZO rumstehen und komme einfach nicht dazu was damit zu machen. Wenn ich mal was mikroskopiere, was leider nur selten vorkommt, nehme ich das Steindorff.
Da ich es bisher nicht benutzt habe, stehen die Chancen dass sich was daran ändert nicht gut, also kann ich es auch abstoßen. Nur habe ich keine Ahnung was ich dafür bekommen kann.

Hier ist das gute Stück:




Insgesamt scheint alles grob in Ordnung zu sein. Die beiden Polfilter sind schwergängig und bei einem löst sich die Beschichtung teilweise. Der vertikale Grobtrieb ist etwas schwergängig, der Feintrieb geht aber prima.
Dabei sind ein Satz normale Objektive und jeweils ein Satz für die Interferenz und Phasenkontrasteinrichtung.


Wenn ihr mir preislich grob eine Richtung geben könnt, ist mir schon geholfen. :-)


/edit
Binokular 1,25x
4 Objektive (100/1,3 Öl 160/0,17; 40/0,65 160/0; 10/0,24 160/-; 5/0,12 160/-),
Satz PZO Okulare 10xH
Satz PZO Okulare ohne Bezeichnung
Phasenkontrasteinrichtung K3PhZ mit PZO 5xH Okular und 4 Objektiven (100/1,3 Öl PhZ 160/0,17; 40/0,65 PhZ 160/0,17; 20/0,4 PhZ 160/0,17; 10/0,24 PhZ 160/-)
Differenzial-Interferenzkontrasteinrichtung mit 4 Objektiven (100/1,25 Öl PI 160/0,17; 40/0,65 PI 160/0,17; 20/0,40 PI 160/0,17; 10/0,24 PI 160/-)
Spaltblendenkondensor
2 Polarisationsfilter (beide schwergängig, 1 defekt?)
einzelner Spiegel
Auflicht PZO OE1 mit Carl Zeiss Transformator und 2 Ersatzbirnen
2 Ersatz-Kondensorlinsen 1,2

bbb

Also ich würde dir dafür 250 bieten :)
Ich kann aber nicht genau sagen wie viel es Wert ist.
Dazu müsste ich es mir sehr genau ansehen und es prüfen.
Grüße



Mikroskope:
Ergaval
Primostar
AxioImager2
Zeiss Technival1

Mikrotome:
Reichert Jung Hn40 Schlittenmikrotom
Microm HM 355s Rotationsmikrotom
Leica VT1000S Vibratom

Es lebe die Mikroskopie!

CsF I

#2
Wenn es so schnell schon mehrere Interessenten gibt, sollte ich es vielleicht in den Markt stellen?
Hier kommt es wenigstens in gute Hände und da spare ich mir die Arbeit es auf irgendeinem großen Portal einzustellen.  :D

Dann würde ich auch noch ein paar mehr Bilder machen und mir die Teile alle mal etwas genauer ansehen. Hatte es noch nie in Benutzung und kann demnach nicht sagen ob alles 100%ig in Ordnung ist.

bbb

Grüße



Mikroskope:
Ergaval
Primostar
AxioImager2
Zeiss Technival1

Mikrotome:
Reichert Jung Hn40 Schlittenmikrotom
Microm HM 355s Rotationsmikrotom
Leica VT1000S Vibratom

Es lebe die Mikroskopie!

Jürgen Boschert

Hallo CsFI,

(gibt´s da auch einen Vornamen dazu, liest und schreibt sich nämlich besser.  ;D)

Ich würde Dir sogar 300 Euronnen dafür geben.  ;D ;D ;D ;D ...

Also ...

Entweder versuchst Du Dich hier als Verkäufer einzuschmuggeln oder Du bistein Ahnungsloser !

Es handelt sich um ein solides PZO-erät mit einer Vollausstattung zur Pol-Interferenz-Mikroskopie nach Pluta - sehr begehrt, durchaus ein Schmankerl ! Ich würd an Deiner Stelle lieber das PZO gebrauchsfertig zuhause aufbauen -falls erforderlich erhältst Du hier sicherlich Hilfe- und das Bresser für 500.- verkaufen (dieser Preis soll übrigens genauso ein Scherz sein wie die beiden hier schon gestellten Kaufgebote).

Einen konkreten Schätz-Preis hier zu posten, halte ich nicht für seriös und wünschenswert.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Peter V.

#5
Hallo,

vorweg möchte ich anmerken, dass wir hier im öffentlichen Teil des Forum Preisschätzungen nicht wünschen. Das hat verschiedene Gründe, da solche Preise sehr stark davon abhängen, wie vertrauenswürdig ein Verkäufer ist (Ebay, bekannter Forist mit gutem Leumund, seriöser Händler) und weil wir letztlich den Zustand eines Mikroskops nie beurteilen können. Was beispielsweise heißt "schwergängig"? Ich kenne Ebay-Händler, die Triebe als in Ordnung oder allenfalls "leicht schwergängig" bezeichnen, bei denen einen Rohrzange zur Verstellung benötigt wird.
Und Du schriebst ja selbst "nicht (von Dir) benutzt"....und "scheint grob in Ordnung zu sein"..... Also schon ein wenig Risiko für den Käufer.

Oft wird sich deshlabganz gewaltig "verschätzt" und so wird möglichkerweise ein generell zu tiefes oder zu hohes Preisniveau zemetiert, "weil es ja so im Forum steht".

Aber natürlich ist es nicht verboten, Dir eine ganz grobe Hausnummer per PN zu nennen.

Du hast wohl ein Studar. In der dicken Trommel gibt es einen Analysator, (silbener Drehring)  der leider sehr gerne delaminiert und dann Störungen im Bild macht. Es sollte sicher sein, dass der Analysator nicht delaminiert ist. Gerne ist mal die Aperturanpassung der "Trommel" sehr schwergängig.....

Die Beleuchtung ist sicher nicht zeitgemäß und sollte auf LED umgebaut werden. Der Grobtrieb kann neu geschmiert werden (ich kenne jemanden, der das kann und auch preiswert machen würde  ;))

Die derzeit angeschraubten Interferenzobjektive sind mehr für Meßzwecke und für die normale DIK-Mikroskopie meines Wissens nicht geeignet.

Ansonsten kann man mit dem Pluta-DIK durchaus schöne Ergebnisse erzielen. Das Schöne am Pluta-DIK: Er ist nur aperturabhängig und arbeitet ansonsten mit allen Objektiven fast aller Hersteller, auch Zeiss und Leitz, auch verschiedener Korrekturklassen.
Man muss ihn also nicht mit den origiären PZO-Achromaten betreiben.

Zusammefassend: Wenn keine groben Defekte vorliegen, zweifellos ein feines Gerät.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

koestlfr

Hallo Peter!

Ich glaube, der Kollege weiss das und versucht ein bisschen zu zocken!

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Peter V.

#7
Hallo Franz,

ZitatIch glaube, der Kollege weiss das und versucht ein bisschen zu zocken!

kann sein - muß nicht......

Ein bißcken "Zocken" ist ja auch nicht unebdingt verwerflich... ;)

Ich würde aber vorschlagen, die Diskussion hier zu beenden und den Fragesteller bitten, das Gerät in den Mikro-Markt zu stellen.

Zuvor solltest Du, CsFI,  Dich noch unseren Regeln entsprechend unter "Mikroskopiker im Netz" vorstellen, damit wir wissen, mit wem wir es zu tun haben und von wem jemand evtl. ein nicht ganz so preiswertes Mikroskop kauft.

Ich denke, die "Wertschätzungs"-Frage ist damit beendet, sodass ein "Schloss" an diesem Thread nicht erforderlich sein wird...

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

CsF I

Ok, bevor ihr mich steinigt...

Ich hatte eigentlich nicht vor es hier zu verkaufen. Meine Intention war eine grobe preisliche Richtung zu bekommen weil ich da absolut keine Ahnung habe. Dass solche Aussagen hier nicht erwünscht sind, wusste ich nicht. Tut mir Leid.
Auch wollte ich nicht den Eindruck entstehen lassen, ich wolle hier in irgendeiner Weise zocken, nur weil ich nicht sofort beim ersten Angebot (um welches ich gar nicht gebeten hatte) JA! schreie...

Mein Plan war ursprünglich mal das Gerät in Betrieb zu nehmen, dazu bin ich aber nie gekommen und werde sicher auch im nächsten halben Jahr (danach verlasse ich das Land) nicht dazu kommen.
Ich werde mir die Einzelteile jetzt mal genauer ansehen, Fotos machen und euch dann nach eurer Meinung zum Zustand fragen. So lässt sich vielleicht eine gewisse Vetrauensbasis aufbauen, mit der wir dann weitermachen können.  :)



Zitat von: Peter V. in August 15, 2013, 19:22:56 NACHMITTAGS
Es sollte sicher sein, dass der Analysator nicht delaminiert ist.
Das sieht alles gut aus, da sind keinerlei Ablösungen zu erkennen - nur einige Staubpartikel.

Zitat von: Peter V. in August 15, 2013, 19:22:56 NACHMITTAGSGerne ist mal die Aperturanpassung der "Trommel" sehr schwergängig.....
Wenn das der große Drehring aussen um die "Trommel" herum ist, dann haben wir den ersten Treffer: sehr schwergängig.

PiterPe

#9
Hallo CsF I !

Also nach m.M., es ist so:
- den PZO Studar Mikroskop (Komplett) kannst Du fuer 90-110,- Euro verkaufen.
- PZO K3PhZ Set - auch 90-100,- Euro
- PZO MPI-5 + KPI-2 Set - fuer weitere 300,- Euro
- PZO OE1 - weitere 150,- Euro

Dach macht zusammen cca. 650,- Euro

Aber OE1 ist fuer Polarisation.
Wo ist eine Durchlicht-Lampe? Ich befruechte dein Studar hat keine Lampe und muss du noch eine externale PZO Koehler-Lampe kufen (cca. 40,- Euro), oder Koehler-LED-Set (z.B. bei BW-Optik).

Gruesse
PiterPe
Nikon TMS-F, PZO MST-131, PZO Biolar B, Olympus BHA EPI
Vorstellung & Facebook

CsF I

Ja es ist keine Durchlichtlampe dabei. Ich behelfe mir gerade mit der Birne aus dem Durchlicht, die ich einfach unten hin stelle und es reicht.

Das MPI-5 + KPI-2 Set funktioniert so weit, würde ich sagen - auch wenn ich eigentlich keine Ahnung habe, was ich da gerade mache. Schöne bunte Bilder.  ;D
Die Schwergängigkeit der Aperturanpassung ist noch gerade so an der Grenze, also es lässt sich noch ohne Gewalt bewegen.

Ich versuche gleich mal ein paar Bilder zu machen. Habe als Objekt gerade nur Stockschwämmchensporen.

PiterPe

Naja, aber mit OE1 kannst du jetzt nur Polarisation benutzen ("schoene bunte Bildern"). Ohne Koehler kannst du nicht PH und/oder DIC richtig einstelen.
Ich sehe das estre Mall, dass K3PhZ oder KPI-2 Mann mit PZO Studar benutzt :)))) Immer war das ein Mikroskop mit eingebaute Koehler, z.B. MB-30 oder meistenst Biolar. Also dein Komplett ist wirklich interessant :))
So wie hat das scho Peter V. geschrieben - ein feines Gerät. Brauchst du nur das Durchlicht, das Trino-Kopf.... und wirklich nychts mehr!
Nikon TMS-F, PZO MST-131, PZO Biolar B, Olympus BHA EPI
Vorstellung & Facebook

Peter V.

#12
Hallo PiterPE,

konntest es doch nicht lassen..... ;)

@CsF I: Siehst Du - so geht's schon los! Da hast Du ein Zubehörteil so "geschickt" drapiert, dass das Fehlen der Durchlichtachse gar nicht auffällt. Ich denke aber mal, dass Du das nicht absichtlich gemacht hast - oooooooder!?  ;) Wehe!  >:(

DAS aber genau ist der Grund für die geforderte Zurückhaltung bei Preisschätzungen: Auf Fotos und allein durch Beschreibung kann der Zustand und der Wert einer mikroskopischen Ausrüstung schlecht bis gar nicht eingeschätzt werden.
Bestes Beispiel: Vor einigen Tagen meinte jemand, das Schnäppchen seines Lebens gemacht zu haben: Ein Axioskop, wie es schien, mit komplettem DIK und Planapos für einen seeeeehr moderaten Preis. Die Enttäuschung kam bei näherer Inspektion nach erfolgtem kauf: Nur ein unteres DIK-Prisma vorhanden, praktisch alle Objektive delaminiert!!

Um zu Deinem Konvolut zurückzukehren: Damit jedenfalls ist das Mikroskop an sich nicht sehr viel wert. PZO ist generell wenig gefragt und nicht gerade "sexy", Studare noch weniger als Biolare und dann noch ohne DL-Achse..... :-\

Für das Zubehör benötigt man sinnvollerweise ein Biolar oder man paßt die Interferenzeinrichtung an ein anderes Mikroskop (z.B. ein Standard WL oder ein Standard Junior) am. Dazu bedarf es aber technischen Geschicks und einer Drehbank.

Also, so schön komplett, wie es zunächst auf dem Foto aussieht, ist das alles nicht.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

CsF I

#13
Aber nichts desto trotz kann man bunte Bilder machen!  ;D



Die Stockschwämmchensporen eigneten sich denkbar schlecht um Effekte zu haschen, da nahm ich das, was Austernseitling Judasohr-sporen sein sollten, aber keine sind.


Spaß beiseite. Ja dass das alles so nicht komplett gebrauchsfertig und stimmig ist, ist natürlich schade.

PiterPe

#14
Besser were ein PZO MB-30 mit Koehler kaufen. Alles wurde zusammen passen :)
Nikon TMS-F, PZO MST-131, PZO Biolar B, Olympus BHA EPI
Vorstellung & Facebook