Da die Pilze in der gängigen Mikroskopierliteratur eher stiefmütterlich behandelt werden, möchte hier auf die wenige Einsteigerliteratur, die es zu diesem Thema gibt, hinweisen. Das Buch "Pilzmikroskopie" von Erb/Matheis wurde hier schon vorgestellt.
Eines der wenigen allgemeinen Pilzbücher, das dem Thema zumindest ein paar Seiten widmet, ist das BLV-Handbuch Pilze von Ewaldt Gerhardt. Dort findet man auch zusätzlich bei den beschriebenen Arten häufig Hinweise auf mikroskopische Merkmale. Das Buch erscheint in diversen Auflagen immer wieder und ist gelegentlich auch günstig in modernen Antiquariaten in der jeweils auslaufenden Auflage zu erhalten und auf alle Fälle sein Geld wert (zur Zeit 12,95 €).

In der Zeitschrift "Der Tintling" ist eine Artikelserie über Einführung in die Mikroskopie von Pilzen von Herrn Zehfuß erschienen. Die Artikel stehen auf der Homepage der Zeitschrift (
http://tintling.at/fach/z_Mikro.htm) zur Verfügung.
Zehfuß, Hans Dieter: Die Seite für den Pilzmikroskopiker, 2000-2005 (Heft:Seite)
Folge 1: Bestecke für die Pilzmikroskopie, 23:32
Folge 2: Hilfsmittel bei der Pilzmikroskopie, 24:15
Folge 3; Das Mikroskopieren von Schlauchpilzen, 25:33
Folge 4: Mikroskopieren von Kernpilzen, 26:6
Folge 5: Das Mikroskopieren von Nichtblätterpilzen (Aphyllophorales) Teil 1, 27:28
Folge 6: dito Teil 2, 28:12
Folge 7: Sporenmikroskopie bei Blätter- und Röhrenpilzen, 29:20
Folge 8: Das Mikroskopieren von Trama, Lamellen und Stielhaut bei Blätterpilzen (Röhrenpilze inclusive), 30:34
Folge 9: Die Wirkungsweise optischer Kontrastierverfahren und ihre Eignung für die Pilzmikroskopie, 31:26
Folge 10: Vexierbilder und andere Überraschungen im Mikroskop, 32:7
Folge 11: Mikrofotografie bei Pilzen, 33:10
Folge 12: Siderophile Granulation und Chrysozystiden, 34:56
Folge 13: Das Mikroskopieren von Hutdeckschichten bei Agaricales und Boletales, 35:24
Folge 14: Mikroskopierpraktiken bei Rötlingen (Gattung Entoloma), 36:40
Folge 15: Das Mikroskopieren von Sprödblätterpilzen; 37:56
Folge 16: Objektive, 38:36
Folge 17: Die Ermittlung von Sporenmaßen, 39:59
Folge 18: Mikroskopieren von Bauchpilzen, 40:44
Folge 19: existiert nicht (Paginierungsfehler)
Folge 20: Substraterkennung von Holzpilzen mit dem Mikroskop, 42:35
Folge 21: Zehn häufige Fehler beim Mikroskopieren von Pilzen, 43:24
Folge 22: Literatur-Tipps für Pilzmikroskopiker, 44:30
Folge 23: (Nachtrag): Das Mikroskopieren von Ascomyceten, 45:17
(aus
www.tintling.de)

In der Serie (Paperback) "How to Identify Mushrooms to Genus" beschäftigt sich der Band III mit dem Titel "Microscopic Features" von 1977 (Autoren: David Largent, David Johnson, Roy Watling) mit der Mikroskopie von Pilzen. Das Buch wird immer wieder mal antiquarisch angeboten.

Von dem Schweizer Spezialisten zum Thema Anatomie der Pilze, Heinz Clémençon, ist dieses Jahr ganz neu ein Band mit dem Titel "Methods for Working with Macrofungi. Laboratory Cultivation and Preparation of Larger Fungi for Light Microscopy" im IHW-Verlag erschienen (19,90 €).

Ein weiteres, relativ neues Buch von 2007, das leider sehr teuer ist (£ 95,-), gibt einen wunderschönen Einblick in die makroskopische und mikroskopische Vielfalt der Pilze. P.F. Cannon und P.M. Kirk, "Fungal Families of the World". Ich kenne kein anderes Werk, das so viele gelungene Mikrofotos von Pilzen zeigt und dann noch aus dem ganzen Spektrum des Pilzreiches. Hoffe, dass es die Fotografen hier zu mehr Pilzfotos im Mikroforum animiert.
Das Monumentalwerk, bzw. Standardwerk von J. Breitenbach und F. Kränzlin, „Pilze der Schweiz“ in 6 Bänden:
Band 1: Schlauchpilze
Band 2: Nichtblätterpilze
Band 3: Röhrlinge und Blätterpilze 1. Teil
Band 4: Blätterpilze 2. Teil
Band 5: Blätterpilze 3. Teil
Band 6: Milchlinge und Täublinge
Zu jeder der insgesamt fast 2500 beschriebenen Arten gibt es eine ausführliche Beschreibung mit Makro- und Mikromerkmalen, ein Photo und Mikrozeichnungen. (Mit ca. 100 € pro Band recht teuer, aber seinen Preis wert). Ausführliche Beschreibung beim Eigenverlag der Autoren, dort können auch die Bezugsquellen erfragt werden:
www.mykologia.ch
Und zu guter Letzt noch ein Werk über Schleimpilze, den „Außerirrdischen“ in unser Welt. Schleimpilze sind zwar keine Pilze, aber werden häufig zusammen mit den Pilzen aufgeführt; 3 Bände für Liebhaber schöner Bücher, Fotos und Mikroaufnahmen, bzw. Mikrozeichnungen. Wer die Naturfilme von Karlheinz Baumann zu diesem Thema kennt und liebt, wird auch die Bücher lieben:
Hermann Neubert, Wolfgang Nowotny, Karlheinz Baumann
Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berücksichtigung Österreichs

(Preis pro Band ca. 100€)