Dr. Wilhelm Troll
Praktische Einführung in die Pflanzenmorphologie
in zwei Bänden, gebunden, Leineneinband
VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 1954, 1957
Erster Teil: der vegetative Aufbau
258 Seiten, 239 Abbildungen
Zweiter Teil: die blühende Pflanze
420 Seiten, 406 Abbildungen
Das zweibändige Werk behandelt die Morphologie der Gefäßpflanzen. Dabei wird sehr ausführlich auf alle Bereiche dieses weiten Gebietes eingegangen. Im Text befinden sich insgesamt 645 Abbildungen, die aus ein paar Fotos, hauptsächlich aber aus hervorragenden, sehr detaillierten Zeichnungen bestehen. Jede Abbildungen wird genau erklärt, und setzt sich meist aus mehreren Darstellungen zusammen.
Im ersten Band wird der vegetative Aufbau behandelt. Beginnend beim Samenbau und dem Embryo verschiedener Pflanzengruppen, über die Keimpflanze, die Sprossachse, die Laubblätter, die Ranken, die Speicherorgane, bis zu manchmal sehr spezialisierten Pflanzenteilen wird nicht nur deren Aufbau in den verschiedenen Entwicklungsstadien beschrieben, sondern auch auf deren Funktion eingegangen. Bestimmte Familien, Gattungen und Arten werden als Beispiele näher behandelt und gegenübergestellt, um morphologische Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Der zweite Band behandelt die Morphologie der Blüten und Früchte, sowie der Blütenstände. Wie im ersten Band wird auch hier auf Besonderheiten bestimmter Familien und Gattungen und deren morphologische Gemeinsamkeiten und Abweichungen eingegangen.
Troll's Praktische Einführung in die Pflanzenmorphologie ist nur noch antiquarisch zu erhalten. Neuere Bücher zur Morphologie beziehen sich oft auf dieses Werk, sowohl textlich als auch was die Darstellungen betrifft. Daher sind diese beiden Bände sicher als Standardwerke zu sehen, und jedem an Pflanzenmorphologie oder allgemein tiefergehend an Botanik interessierten Menschen sehr zu empfehlen.