Amplival: Nutzung des Pankratischen Kondensors

Begonnen von Holger, August 20, 2013, 14:21:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger

Hallo Amplival-Experten,

vor nicht allzu langer Zeit habe ich mir ein Amplival in der Bucht für knapp 400€ zugelegt. Bis auf das fehlende Netzteil, wofür ich schnell Ersatz gefunden habe, schien mir das Mikroskoop für den routinemäßigen Einsatz im Hellfeld komplett zu sein. Neben den standardmäßigen achromatischen Objektiven beinhaltete das Angebot den pankratischen Kondensor, einen zusätzlichen Kondensor (n.A. 1,2), diverse Okulare, "Schlüssel", Anleitung und Bildteil usw. Nach Begutachtung des Mikroskops, war ich mit meinem Kauf zunächst recht zufrieden. Die Triebe liefen gut, die Optiken waren in Ordnung und auch am pankratischen Kondesor lies sich problemlos die n.A. variieren. Lediglich die am unteren Ende des p.K. angebrachte Irisblende war extrem verharzt. Nachdem ich diesen Teil gesäubert und wieder zum Laufen gebracht habe (es hat mich einige Zeit, Versuche und Nerven gekostet die Lamellen der Blende wieder ordnungsgemäß zu positionieren...), dachte ich jetzt kanns losgehen.
Aber: Während das Köhlern und Mikroskopieren mit dem zusätzlichen Kondensor (1,2) ohne Porbleme klappten, wollte mir dies bei Verwendung des Pankraten auch nach mehreren Versuchen einfach nicht gelingen. Meine mitgelieferte Anleitung (Druckschrift NR 30-G048a-1) enthielt auch keine genaue Anleitung diesbezüglich. Gestern habe ich nun einen erneuten Versuch unternommen. Nachdem ich mir den Bildteil der Anleitung erneut angeschaut habe, ist mir aufgallen, dass in meinem Amplival im "Sockel" nicht die Beleuchtungslinse p verbaut ist.
http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-048b.G%20%20AMPLIVAL%20%28B%29.pdf (Bild 1 Nr.6)
Bei mir befindet sich unter dem Lichtfilter (Nr. 7) lediglich der Umlenkspiegel. Außerdem verfügt mein Amplival nicht über die in Bild 1 dargestellte Beleuchtung sondern über eine Justiersockellampe.

Nach diesem ganzen Vorgeplänkel (bitte entschuldigt!) nun meine Fragen:
1. Ist der pankratische Kondensor ohne die Beleuchtungslinse völlig nutzlos? Falls ja, wo bekomme ich diese Linse her, ist sie fest in dem Sockel montiert oder ist sie Teil des darüber liegenden "Filterhalters" (welcher austauschbar ist)? --> Muss ich mich um einen neuen Sockel oder den Filterhalter bemühen?
2. Kann es sein, dass mein "Sockel" von einem anderen Mikroskoptyp (evtl. Ergaval) stammt und ich ein zusammengeschustertes Mikroskop erworben habe?
3. Was hat es mit den scheinbar unterschiedlichen Beleuchtungseinrichtungen auf sich?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,

Beste Grüße,

Holger               

RainerTeubner

#1
Hallo Holger,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderschönen Mikroskop!

Das verlinkte Dokument zeigt ein älteres Amplival mit Lichtwurflampe (6 Volt, 15 Watt). Diese Lampe ist in Verbindung mit dem pankratischen Kondensor hell genug für Hellfeld, Dunkelfeld, Polarisation, Phasenkontrast und Interferenzkontrast.

Wenn Du ein Amplival der späteren Baureihen besitzt, mit Halogenlampe im Justiersockel, dann kannst Du die beiden Systeme nicht unbedingt vergleichen. Leider kenne ich kein Schema der neueren Beleuchtung.

Hast Du schon mal bei Zeiss nachgefragt? Herr Woitzik ist sicher auch eine gute Adresse, ebenso ROW in Rathenow, Herr Lautenschläger. Bei Bedarf kenn ich noch ein paar Adressen in und um Jena.

Viele Grüße

Rainer

Ergänzung:

Ein Carl Zeiss Jena Kenner rief mich an: Die Kollektorlinse der Beleuchtung mit Halogenlampe (Justiersockel) befindet sich an der Leuchtfeldblende im Gerätefuß.

Für den Betrieb mit dem pankratischen Kondensor ist eine Filtermulde (Nr. 7 in der schematischen Schnittzeichnung im verlinkten Dokument)(das abschraubbare Teil im Fuß, unterhalb des pankratischen Kondensors) mit Linse (Nr. 6 in der schematischen Schnittzeichnung) erforderlich.
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Holger

Hallo Rainer,

vielen Dank für die Infos. Die Filtermulde ist bei mir vorhanden. Jedoch keine Linse. Meine Filtermulde besteht zum Umlenkspiegel hin lediglich aus einer dursichtigen Glasscheibe.
Auf ihren Tipp hin habe ich eben versucht Herrn Woitzek anzurufen. Ich habe ihn jedoch nicht erreicht. Allerdings bin ich bei der Dursicht seiner Internetseite hoffentlich auf des Rätsels Lösung gestoßen. Bei seinen Mikroskopteilen 2:
http://www.mikroskop-online.de/Mikroskopteile02.htm
befinden sich ganz unten die erwähnten Filterhalter bzw. Filtermulden für die Mikroval-Serie. Ich besitze den von Herrn Woitzek als "Filteraufnahme mit Klapplinse für Mikroskope der Mikrovalserie von Zeiss-Jena" bezeichneten Typ. Der mittlere Typ "Filteraufnahme  für Ergaval" enthält den Zusatz "auch für "Amplival" - dann mit optischer Linse". Ich vermute dieser Filterhalter mit der entsprechenden Linse würde mir weiterhelfen. Wie die Linse genau aussieht und wie/ob sie an dem gezeigten Filterhalter befestigt werden kann ist mir jedoch nicht klar...

Holger

PiterPe

#3
Hallo  Holger!

Zitatwo bekomme ich diese Linse her, ist sie fest in dem Sockel montiert oder ist sie Teil des darüber liegenden "Filterhalters" (welcher austauschbar ist)? --> Muss ich mich um einen neuen Sockel oder den Filterhalter bemühen?

bei mir, also bei meinen Amplival ist die in Filterhalter gebaut. Gerade jetzt habe ich probiert, die rauzukriegen - und das ist kein Problemm, da befindet sich eine kleine schwarze Gewinde - und die Linze ist weg :)
Also, brauchst Du kein Sockel zu suchen, ich bin sicher, dass kannst Du die Linze separat kaufen.

Gruesse
PiterPe

ps. warte ein Paar Minuten - ich mache Foto ;)
Nikon TMS-F, PZO MST-131, PZO Biolar B, Olympus BHA EPI
Vorstellung & Facebook

PiterPe

#4
Amplival Filterhalter (von oben)


Amplival Filterhalter (von unten)


Amplival Filterhalter - kleine schwarze Gewinde raus


Amplival Filterhalter - kleine schwarze Gewinde UND Linze raus


Amplival Filterhalter + Ergaval Filterhalter
Nikon TMS-F, PZO MST-131, PZO Biolar B, Olympus BHA EPI
Vorstellung & Facebook

Holger

Genau diese Linse fehlt mir! Vielen Dank für die aufschlussreichen Fotos Peter.

Gerd Schmahl

#6
Hallo Holger,
Du kannst auch bei bw-optik Langer und Voss (http://bw-optik.de/) nach der Linse oder einem Filterhalter mit Linse fragen. Wenn Du beide Kondensoren benutzen willst, musst Du sonst immer erst die Linse ausbauen. Wenn Du beides hast, schraubst Du nur den jeweils richtigen Filterhalter ein. Allerdings: wenn Du den Pankrat einmal drin hast und er gut justiert ist, wirst Du ihn nicht mehr ausbauen ;)

Du kannst aber auch hier im Forum im Mikromarkt eine Suchanzeige aufgeben. Das Amplival ist ein weit verbreitetes Gerät.

Ich hatte bei meinem Nf (sozusagen der Vorgänger des Amplival) das gleiche Problem. Hab mir den Filterhalter mit Linse und Blende bei ebay geschossen.
Viel Erfolg mit dem Amplival
Grüße Gerd

Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph