Botanik: Solanum lycopersicum {Tomate} *

Begonnen von Winfried Todt, August 20, 2013, 17:46:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Winfried Todt

Verehrte Forumsmitglieder(innen),

heute möchte ich Euch von einer Beobachtung an der Tomatenstaude berichten,
die mir bisher so noch gar nicht aufgefallen ist.

Hier einige eigene Bilder:


                                                       Tomate mit Blüte und Stängel (längs)             Hauptstängel (quer)

Aber jetzt zu meiner Beobachtung bzw. meiner Frage:
"Bildet sich der Knoten mit Abwinkelung des Stängels (Pfeile im linken Bild) auch bei einer unbefruchteten Blüte?"
Ich habe Tomatenblüten gesehen, da war der Knoten noch nicht sichtbar.

Herzliche Grüße
Winfried

Winfried Todt

Hallo,

das Bild im obigen Beitrag ist etwas zu klein geraten, deshalb der Nachtrag.


Herzliche Grüße
Winfried

rheinweib

Hallo Winfried,
das ist (glaubich) die Sollbruchstelle für die Früchte, wenn
ich richtig informiert bin.

Gruss
Heike

Winfried Todt

#3
Hallo Heike,

danke für Deine Antwort.
Eine Sollbruchstelle sind diese Knoten nicht. Bei Pflanzenstängeln dienen sie der Verstärkung der Stabilität.
Knoten die sich in Abwinkelungen der Pflanzenstängel befinden leiten die Kräfte um und sorgen so auch
wiederum für eine Erhöhung der Stabilität. Das muss ja auch so sein, denn bedenkt man das Gewicht der
Tomate (in meinem Beispiel), so hat der Stängel einiges auszuhalten.
Meine Frage: "Entsteht der Knoten mit Abwinkelung immer, oder ist er abhängig von der Befruchtung der Blüte?"
Herzliche Grüße
Winfried

rheinweib

tja...... Winfiried,
da müssen dann die Botaniker ran......das weiß ich nicht

Gruss
Heike

Winfried Todt

Hallo Heike,

das sehe ich genauso, doch von den Botanikern habe ich noch nichts gehört.
Es ist halt noch Urlaubszeit.
Herzliche Grüße
Winfried

Detlef Kramer

Hallo,

das ist wohl eher ein Trema für einen gut beobachtenden Gärtner. Ich will trotzdem versuchen, zu antworten. Meiner Erinnerung nach ist dieser Knoten sehr wohl eine Abszissionszone in der durch einen Wachstumsprozess der Stängel getrennt wird, ähnlich dem Blattabwurf bei Laubbäumen im Herbst. Die zweite Frage ist nicht zu beantworten, weil unbefruchtete Blüten, sofern es sie überhaupt gibt (die Tomate ist ein Selbstbefruchter) abgeworfen werden.

Die Knoten der Gräser haben eine andere Funktion: an dieser Stelle zweigt das Blatt ab.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Winfried Todt

Hallo Detlef,

danke Dir für Deine Antwort.
Wenn wie Du sagst, dass das eine Abszissionszone (Trennungszone) ist, kann diese dann mehrere Aufgaben erfüllen?
Zum einen beim Heranwachsen der Frucht die Stabilität (Kräfteverteilung) des Stängels verbessern und zum anderen
dafür sorgen, dass die reife Frucht abgetrennt wird.
Herzliche Grüße
Winfried

Hallo Heike,

wie Du siehst, liegst Du wohl mit Deiner Sollbruchstelle garnicht so verkehrt.
Ich lerne halt immer noch dazu.
Herzliche Grüße
Winfried

Detlef Kramer

Lieber Winfried,

wie gesagt: eine wirklich kompetente Antwort, die irgendwie durch Lehrbuchwissen abgesichert ist, kann ich nicht geben. Möglich ist das natürlich. Ich denke darüber nach.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Jürgen H.

Hallo Winfried,

hast Du denn einmal einen Querschnitt durch den Knoten gefertigt? Welcher Unterschied ist zum "normalen" Querschnitt zu erkennen? Gibt es möglicherweise Zellen, die der Festigung des Knotengewebes dienen?

Schöne Grüße

Jürgen

Winfried Todt

#10
Hallo Jürgen,

danke für Dein Interesse.
Ich hatte schon versucht einen Querschnitt zu präparieren, doch der ist mir zerfetzt, nur noch die Tomate mit Blüte und
Stängel ist übrig geblieben. Der Stängel hatte einen Durchmesser von 0,5mm, also äußerst schwierig zu schneiden.



Jetzt wo ich dank Detlef weiß, wie der Knoten heißt, kann ich nach Abszissionszone (Trennungszone) in der Literatur suchen.
Ich habe da auch schon etwas gefunden, dass ich Dir nicht vorenthalten möchte. Es ist ein Bericht über ein besonderes Hormon:



Ich werde mich weiter umschauen und davon berichten. Ein Schnitt vom Knoten kommt wenn die Tomaten reif sind.
Herzliche Grüße
Winfried

Winfried Todt

Verehrte Forumsmitglieder(innen),

wie versprochen hier die Bilder der Abszissionszone der Tomate.
Die Schnitte wurden mit einem Handzylindermikrotom erstellt.
Schnittdicke: größer 35µm, Färbung: Etzold grün





Ich hoffe Euch gefallen die Aufnahmen. Für Anregungen wäre ich Euch dankbar.
Herzliche Grüße
Winfried


Klaus Herrmann

Hallo Winfried,

super dieser Einblick in die "Sollbruchstelle", die in der Natur weit verbreitet ist, aber selten abgebildet wird.

Wäre ein lohnendes Feld für passionierte Schnibbler.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Winfried Todt

Hallo Klaus,

danke für Dein Lob, doch super finde ich die Bilder noch nicht. Mir ist aber mittlerweile das Pflanzenmaterial ausgegangen.
Die Herstellung und die Weiterbearbeitung der Schnitte gestaltete sich äußerst schwierig.
Im nächsten Jahr werde ich mich wieder an unseren Tomatenpflanzen versuchen.
Herzliche Grüße
Winfried

knipser009

Zitat von: Winfried Todt in September 15, 2013, 16:04:00 NACHMITTAGS. Mir ist aber mittlerweile das Pflanzenmaterial ausgegangen.

Winfried

hallo Winfrid

in den gängigen Supermärkten liegen Strauchtomaten zum Verkauf, welche diese Trennungszonen sehr schön zeigen.
Ein weiterer Vorteil dieser Strauchtomaten ist es, dass man sie dann auch noch essen kann ;D .
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"