HISTOLOGIE: Paneth-Körnerzellen im Dünndarm

Begonnen von Ronald Schulte, Oktober 13, 2013, 13:48:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte

Heute mal was Histologie von die Paneth-Körnerzellen im Dünndarm. Theorie aus: Welsch Lehrbuch Histologie, dritte Auflage, Seiten 320-324.
Zur Orientierung wie die Darmen (Ratte) Positioniert sind folgt hier ein Übersichtsbild.





Der Dünndarm wird in 3 nicht scharf voneinander getrennte Abschnitte gegliedert, die einen ähnlichen histologischen Aufbau besitzen.
- Duodenum (Zwölffingerdarm);
- Jejunum (Leerdarm);
- Ileum (Krummdarm).

In ein Paraffinschnitt von ein Jejunum die ich hier schon mal gezeigt habe ist die Dünndarm Wandaufbau gut zu erkennen.
A=Serosa, ein dünne Schicht von Peritonealepithel;
B=Muskularis, die Muskularis besteht, wie generell im Verdauungstrakt, aus innerer Ring- und äußerer Längsmuskelschicht. Die Ringmuskulatur ist nicht homogen aufgebaut, sondern besteht aus flachen Ringen, die sich dachziegelartig überlappen und durch Bindegewebe getrennt sind;
C=Submukosa, das Bindegewebe der Submukosa enthält scherengitterartig angeordnete Kollagenfasern, die Verlängerung und Erweiterung des Darmrohrs möglich machen. Die Submukosa ist besonders reich an Blut- und Lymphgefäßen;
D=Mukosa, die Schleimhaut des Dünndarms bildet Zotten und Krypten aus. In die Zotten liegen die Enterozyten (=resorbierende Saumzellen) und kommen viele Schleimbecherzellen vor;
E=Darmlumen.

Paraffinschnitt, 4µm, Färbung Haematoxylin/Eosin, Eindeckharz: Depex.
Stitch von 16 Bilder Objektiv Leitz plan Fluotar 4x.





Noch ein Paraffinschnitt wo die Zotten und Krypten gut erkennbar sind. Das Schleim (Muzine) mit Wasser Glykolisiert und Reagiert mit das Reagenz von Schiff (PAS Färbung). Es wird dann Rosa/Purper dargestellt.





Ein Schematische Darstellung aus Welsch, Seite 322.





Ein Plastikschnitt (Technovit 7100).
A=Krypten in die Mukosa;
B=Submukosa mit viele freie Zellen und Blutgefäße;
C1=Muskularis wo die Muskelzellen Längs angeschnitten sind (Lange Kerne);
C2=Muskularis wo die Muskelzellen Quer rangeschnitten sind (kleine Runde Kerne);
D=Pancreasgewebe (Bauchspeicheldrusse) die in dieses Block mit angeschnitten ist;
E=Fettzellen;
F=Nervzellen (Plexus myentericus);
G=Rote Blutzellen (Erythrozyten).

Färbung HE, Objektiv Leitz plan Fluotar 16x





Das gleiche Bild wie hieroben nur ohne Bezeichnung,





Paneth-Körnerzellen,
In der Tiefe der Krypten liegen in kleinen Gruppen spezifische sekretorische Zellen, die Paneth-Körnerzellen (benannt nach Josef Paneth, 1857-1890, Mediziner aus Wien), deren Sekretionsgranula im HE Präparat stark eosinophil sind. Sie spielen eine Rolle bei der Bekämpfung pathogener intestinalr Mikroorganismen. In den Paneth-Zellen sind immunhistochemisch z.B. Defensine und Lysozym nachgewiesen worden. Sie sind auch relativ reich an Lysosomen und können phagozytotisch aktiv sein. Das Ganze Spektrum ihrer physiologischen Funktionen ist noch unbekannt. Sie gehen nach gut 20 Tagen per Apoptose zugrunde und werden wahrscheinlich von Nachbarzellen phagozytiert.

Einige Krypten Quer gesnitten. Die Körner von die Paneth Zellen sind Rosa Gefärbt.
Ein Kenner kann auch Mitosen entdecken.
Färbung HE, Objektiv Leitz planapo 40x





Zwei Paneth Zellen mit unmittelbar daneben ein Mitose Figur.
Färbung HE, Objektiv Leitz planapo 63x






PAS Reaktion (Perjod-Schiff). Das Schleim in die Becherzellen Reagiert kräftig.
In meine Paraffin Schnitte sah ich das Schleim nur wie Schollen, in Plastik sieht man deutliche Körner. Zwei Paneth Zellen mit schwach angefärbte Körner.

Färbung PAS, Objektiv Leitz planapo 63x






PAS Reaktion. Das Schleim in die Becherzellen Reagiert kräftig.
In meine Paraffin Schnitte sah ich das Schleim nur wie Schollen, in Plastik sieht man deutliche Körner.
Färbung PAS, Objektiv Leitz planapo 63x





Viel Spaß beim anschauen, grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Jürgen H.

Hallo Ronald,

ein toller Beitrag und herrliche Photos von wunderbar gelungenen Schnitten und Färbungen.

Wie groß sind eigentlich Deine Stücke vom Dünndarm, die Du einbettest?

Herzlichen Dank auch diesmal für Deine Erläuterungen!

Schöne Grüße

Jürgen

Ronald Schulte

Jürgen,

Danke für dein Lob.
Wenn ich in Technovit einbette sind die Stücke nur klein. Weil die Maus oder Rattendarm ziemlich klein ist kann ich wohl das Ganse Jejunum mit etwas Pancreas in ein Block einbetten. Ist dann so 5x7mm.
In Paraffin aber mache ich es so gross wie Möglich. Das kann ruhig mal 10x30mm sein. Ein Darm z.B. Schneide ich in Längstrichtung auf und befestige es mit viele kleine Nadel auf ein Stückchen Kork. Dann lege ich es umgekehrt in die Fixierlösung. Wenn es einmal gut durch Fixiert ist bleibt es wie ein flaches Stück Gewebe.

Grusse Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Jürgen H.

Ah, Danke Ronald. Das ist ein guter Trick mit dem Kork!


Florian Stellmacher

Lieber Ronald,

ich bin immer wieder futsch und weg von den Möglichkeiten, die Deine Kunststofftechnik für die Lichtmikroskopie bereithält. In Zukunft möchtest Du mit der Schnittdicke ja noch weiter runtergehen - ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Ronald Schulte

Florian,

Danke. Ja du hast recht, ich werde die GMA (Glykol Methacrylate) nicht verlassen aber werde Epoxyd zukünftig dazu machen.
Die Schnittdicke senkt dann auch von Mikrometer- zu in den Nanometerbereich.
Ich bin auch sehr gespannt.

Gruße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Fahrenheit

Lieber Ronald,

vielen Dank für Deinen wieder sehr interessanten Beitrag! Du weisst, ich verpasse nichts von Dir. ;-)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jan Kros

Lieber Ronald,
ich geniesse von deine Preparate und Bilder.
einfach Klasse
herzlichen gruss
Jan

Holger Adelmann

Toll, dass Du Dir immer wieder so interessante Objekte (wie in diesem Fall die P-Körnerzellen) heraussuchst, Ronald.
Bin auch wieder sprachlos über die Qualität Deiner Kunststoff-Schnitte und die feine, nie übertreibende oder zudeckende Differenzierung Deiner Färbungen - ein echter Genuss!
Herzlichst
Holger


Jan Dunst

Lieber Ronald,

auch ich möchte einen Gruß hierlassen. Es ist immer wieder schön deine Beiträge anzusehen, die Schnitte sind wundervoll und auch die Biologie hinter dem gezeigten wird immer sehr gut erklärt.

Vielen Dank,
Jan