Autor Thema: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme) *  (Gelesen 18398 mal)

Eckhard

  • Member
  • Beiträge: 2127
    • Vorstellung
Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme) *
« am: Oktober 15, 2013, 12:58:22 Nachmittag »
Hallo,

heute habe ich das Blatt einer Schwimmpflanze aus dem Aquarium präpariert. Ohne Fixierung direkt besputtert. Das ist doch ein hoffnungsvoller Beginn für die Untersuchung von Blattoberflächen  ;D





Herzliche Grüsse
Eckhard


« Letzte Änderung: November 08, 2014, 07:42:11 Vormittag von Fahrenheit »
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

the_playstation

  • Member
  • Beiträge: 4429
Re: Spaltöffnung
« Antwort #1 am: Oktober 15, 2013, 13:26:43 Nachmittag »
Danke Eckard für die schönen REM Aufnahmen.
Die Anordnung der feinen Strukturen ist faszinierend.
Für Mich interessanter als die Spaltöffnung.
Liebe Grüße, Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Frank Fox

  • Member
  • Beiträge: 1902
    • Professionelle Mikrofotografie und Makrofotografie
Re: Spaltöffnung
« Antwort #2 am: Oktober 15, 2013, 13:29:54 Nachmittag »
Lieber Eckhard,

super, einfach nur toll.  ::)
So haben wohl die meisten von uns eine Spaltöffnung noch nie zuvor gesehen!

Danke fürs zeigen.

Herzliche Grüße
Frank

wilfried48

  • Member
  • Beiträge: 2996
Re: Spaltöffnung
« Antwort #3 am: Oktober 15, 2013, 13:32:28 Nachmittag »
.... Ohne Fixierung direkt besputtert. Das ist doch ein hoffnungsvoller Beginn für die Untersuchung von Blattoberflächen  ;D

Lieber Eckhard,

das ist sogar ein sehr schöner Beginn für die Untersuchung von Blattoberflächen.

Aber entwässert hast du doch oder ?

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung ca. 100 Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

TPL

  • Member
  • Beiträge: 3251
Re: Spaltöffnung
« Antwort #4 am: Oktober 15, 2013, 13:57:08 Nachmittag »
Beeindruckend!

Lieber Eckhard,

die Bilder erinnern mich an die Tonmineral-Auskleidung von Sandstein-Poren. Woraus bestehen die feinen Blättchen? Ist das Wachs der Cuticula?

Herzliche Grüße
Thomas

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6625
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #5 am: Oktober 15, 2013, 14:12:41 Nachmittag »
Lieber Eckhard,

eine faszinierende Aufnahme! Besonders die Wachsblättchen der Cuticula sind sehr schön heraus gekommen (Thomas hat richtig vermutet).

Ich war so frei und habe den Titel um das obligatorische "Botanik:" erweitert und ein bisschen ergänzt. Vielelicht kannst Du uns noch dazu schreiben, um welche Art oder Familie es sich handelt?

Herzliche Grüße
Jörg 
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Bernd Kaufmann

  • Member
  • Beiträge: 1152
    • aquamax - die Website zum Thema Algen und Aquaristik
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #6 am: Oktober 15, 2013, 14:42:51 Nachmittag »
Lieber Eckhard,

das ist ein Hammer! Glückwunsch! Aber das weckt in mir Begehrlichkeiten - nein, nicht nach einem REM.  ;D Aber ich möchte gerne einmal eine Aufnahme der Oberfläche einer submers gewachsenen, gesunden, aber nicht gereinigten Pflanze sehen. Ist das möglich?
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

olaf.med

  • Member
  • Beiträge: 2932
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #7 am: Oktober 15, 2013, 16:01:03 Nachmittag »
Lieber Eckhard,

einfach umwerfend! Danke.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Eckhard

  • Member
  • Beiträge: 2127
    • Vorstellung
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #8 am: Oktober 15, 2013, 17:12:53 Nachmittag »
Liebe Freunde,

schön, dass Euch die Aufnahmen gefallen.

@Wilfried: ich habe eine kleine runde Probe aus dem Blatt ausgestanzt, mit Leitsilber auf einen Probenteller geklebt und im Sputter Coater entgast  ;D Danach 2 mal 180 Sekunden mit 40 mA besputtert.

@Bernd: kommt alles noch - ich bin auch sehr gespannt, was man an spannendem Aufwuchs auf dem Blatt findet.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

wilfried48

  • Member
  • Beiträge: 2996
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #9 am: Oktober 15, 2013, 17:33:13 Nachmittag »
@Wilfried: ich habe eine kleine runde Probe aus dem Blatt ausgestanzt, mit Leitsilber auf einen Probenteller geklebt und im Sputter Coater entgast  ;D Danach 2 mal 180 Sekunden mit 40 mA besputtert.

Lieber Eckhard,

der arme Sputtercoater  ;D , offensichtlich scheint das Blatt durch die stabile Wachsschicht bei dieser brutalen Entwässerung ja nicht zu leiden.

Aber du hast doch ein VP (variable pressure) REM, da könntest du doch mal ein Vergleichsbild von einer nicht entwässerten unbesputterten Probe machen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung ca. 100 Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Eckhard

  • Member
  • Beiträge: 2127
    • Vorstellung
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #10 am: Oktober 15, 2013, 17:53:18 Nachmittag »
Lieber Wilfried,

Zitat
Aber du hast doch ein VP (variable pressure) REM, da könntest du doch mal ein Vergleichsbild von einer nicht entwässerten unbesputterten Probe machen.

Exakt das war der Plan. Leider gab es einen SW Fehler der das verhinderte und erst behoben werden muss.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Heribert Cypionka

  • Member
  • Beiträge: 869
    • PICOLAY
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #11 am: Oktober 15, 2013, 22:42:38 Nachmittag »
Lieber Eckhard,

beneidenswert - tolle Bilder! REM-Aufnahmen wirken ja schon so wunderbar plastisch. Trotzdem kann ich es nicht lassen und habe frech mal noch die dritte Dimension hinzugefügt. PICOLAY macht's möglich - notfalls auch basierend auf nur einer einzigen Aufnahme ;).

Für Kreuz- und Parallelgucker:


Für Anaglyphengucker:


Ich bitte um wohlwollende Betrachtung.

Liebe Grüße

Heribert Cypionka

olaf.med

  • Member
  • Beiträge: 2932
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #12 am: Oktober 16, 2013, 08:57:59 Vormittag »
Phantastisch!

Danke Herr Cypionka.
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

schuppi

  • Member
  • Beiträge: 333
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #13 am: Oktober 16, 2013, 18:28:28 Nachmittag »
Hallo!

Wahnsinn, ich bin sehr erfreut, derartig seltene Bilder hier gezeigt zu bekommen.

Herzlichen Dank, auch an Heribert Cypionka, der die 3D-Versionen gekonnt in Szene gesetzt hat!

Rainer
DFK 72AUC02 an
- Motic BA310 Trino LED
- Motic SMZ-168 Trino LED
Web-Site: http://www.mikroskopie-bilder.de

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5157
    • Naturfoto-Zimmert
Re: Botanik: Spaltöffnung (EM-Aufnahme)
« Antwort #14 am: Oktober 16, 2013, 22:22:10 Nachmittag »
Guten Abend Eckhard

Unglaublich, die zwei Aufnahmen sind topp ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...