Algen: Stehe schon wieder auf dem Schlauch oder der Leitung

Begonnen von Bernd Kaufmann, Oktober 15, 2013, 22:16:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Kaufmann

Liebe Freunde,

es ist wirklich zum Heulen. Ausgerechnet unverzweigte fädige Grünalgen machen mir die größten Probleme bei der Bestimmung. Bitte schaut Euch die Bilder an, vielleicht klingelt es ja bei Euch sofort. Ich habe genug Material, kann also eventuell auch Eure Wünsche nach anderen Kontrastverfahren oder normalem Hellfeld, höhere Vergrößerung usw. erfüllen. Aber vielleicht reicht es ja auch so.


Unbehandelt, DIC


Stärkereaktion mit Lugolscher Lösung


Ausschnittvergrößerung

Ach ja, wie so oft ist das auch wieder eine Probe aus einem Süßwasseraquarium.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Klaus Henkel

Zitat von: Bernd Kaufmann in Oktober 15, 2013, 22:16:32 NACHMITTAGS
kann also eventuell auch Eure Wünsche nach anderen Kontrastverfahren oder normalem Hellfeld, höhere Vergrößerung usw. erfüllen.

Ja, und? Warum "erfüllen" Sie dann nicht? Seit Jahren red ich mir hier den Mund fusslig, daß man Algen nur im Hellfeld zweifelsfrei bestimmen kann, weil sie in allen ernst zu nehmenden Bestimmungswerken stets im Hellfeld abgebildet sind.

Aber auf mich Grufti hört ja keiner mehr!

MfG KH

Bernd Kaufmann

Hallo Herr Henkel,

ZitatJa, und? Warum "erfüllen" Sie dann nicht? Seit Jahren red ich mir hier den Mund fusslig, daß man Algen nur im Hellfeld zweifelsfrei bestimmen kann, weil sie in allen ernst zu nehmenden Bestimmungswerken stets im Hellfeld abgebildet sind.

vielleicht erfüllte ich deshalb nicht gleich freiwillig, weil ich nicht ernst zu nehmende Bestimmungsliteratur habe und dort, seit ich DIC habe, in kurzer Zeit mehr Bestimmungen selbst erledigen konnte als in vielen Jahren vorher. Aber ich kenne Ihre Aussagen zu dem Thema und verstehe sie auch. Deshalb gleich ein paar Hellfeldaufnahmen:







Ich habe versucht, ordentlich zu köhlern, die Blende nicht zu weit zu schließen und habe nur sanft nachbearbeitet, um nichts zu verfälschen. Ein bisschen putzen muss aber schon sein, damit man nicht abgelenkt wird. Falls Sie höhere Vergrößerungen wünschen, werde ich morgen noch ölen und das Planapo 63/1,4 verwenden.

ZitatAber auf mich Grufti hört ja keiner mehr!

Doch, doch, Herr Henkel, zumindest ein 67-jähriger Grünschnabel hört durchaus, was Sie sagen. Aber so ist das eben mit der heutigen Jugend - immer etwas aufsässig und ausprobieren, wie DIC man es treiben kann. Erst bei einem Machtwort wird gekuscht und geliefert.  ;D
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

rhamvossen

#3
Hallo,

Für mich sieht das aus wie Oedogonium. Was die Bestimmung in Hellfeld oder DIC betrifft, in der Kosmos-Algenführer stehen keine Hellfeld Bilder. Beste Grüsse,

Rolf

Bernd Kaufmann

Zitat von: rhamvossen in Oktober 16, 2013, 09:57:41 VORMITTAG

Für mich sieht das aus wie Oedogonium.

Hallo Rolf,

vielen Dank! Das wäre in der Tat sehr naheliegend, andererseits aber schon wieder fast zu einfach. Die "Kappen" konnte ich auch bei einem gefühlten Kilometer Fäden nicht wirklich sehen. Aber ich weiß, dass die sich nicht immer zeigen.

ZitatWas die Bestimmung in Hellfeld oder DIC betrifft, in der Kosmos-Algenführer stehen keine Hellfeld Bilder.

Für Herrn Henkel ist der Kosmos Algenführer wahrscheinlich keine ernst zu nehmende Bestimmungsliteratur. Schon allein wegen der komplett im DIC aufgenommenen Bilder. Die sind aber wirklich nicht immer die Spitze der Kunst. Trotzdem ist es eine wenigstens bezahlbare Hilfe, die als Ergänzung zum Wassertropfen und Sauers Naturführer in sehr vielen Fällen weiterhilft.

Jetzt mache ich mich also weiter auf die Suche nach Kappen.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Bernhard Kaiser

#5
Hallo Herr Kaufmann,

ZitatFür Herrn Henkel ist der Kosmos Algenführer wahrscheinlich keine ernst zu nehmende Bestimmungsliteratur.

Zustimmung.

vermutlich kommen Sie ohne Fortpflanzungsorgane und ohne Kappen nicht weiter.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

rhamvossen

Hallo Bernard,

ZitatFür Herrn Henkel ist der Kosmos Algenführer wahrscheinlich keine ernst zu nehmende Bestimmungsliteratur.

Zustimmung.

Wozu stimmen sie denn zu? Beste Grüsse,

Rolf

Bernhard Kaiser

Hallo Rolf,

mein erster Griff ist zu Streble/Krauter.
Dann zu
Pascher, A.: Die Süßwasserflora von D, AT und der Schweiz (verschiedene Bände).
John/Whitton/Brook (2002): The Freshwater Algal Flora of the British Isles.

Desmidiaceen: Lenzenweger, Förster, Ruzica.

Nicht fruchtende Fadenalgen sind m.M. nach nicht bestimmbar.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser




Bernd Kaufmann

Hallo zusammen,

nach weiteren Recherchen, privaten Mitteilungen und eigenen, weiteren Untersuchungen bin auch ich jetzt ziemlich sicher, dass es sich um Oedogonium sp. dreht. Bei geschätzten 450 Arten ist es sicher auch kein Wunder, wenn bei der Gattung Schluss ist.

Für mich kommt noch dazu, dass es für meine "Klientel" noch nicht einmal bis zur Gattung gehen muss, es geht ja so gut wie immer um die Frage, wie man die Algen im Aquarium oder Gartenteich wieder los wird. Also bitte keinen Streit um die Deutungshoheit zur Bestimmungsliteratur, das lohnt sich bestimmt nicht.

Ich danke allen, die sich zum Thema geäußert haben und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Lothar Lammfromm

Oh, das sehr hübsch aufgenommene grüne Fadentier soll nebst unmittelbarer Verwandschaft aus dem Aquarium verschwinden?

Hier könnte ich eventuell helfen. Habe in meinen Aquarien schon diversen Algenplagen den Garaus gemacht. Zunächst aber eine ganz entscheidende Frage hierzu: Warum soll die Alge weg? Sind es (wildes Raten meinerseits) Probleme mit dem Wuchs von Javafarn bzw. Moosfarn? Ich persönlich lasse grüne Fadenalgen, wenn sie nicht überhand nehmen, sogar gerne im Aquarium.

Auch wenn ich es nicht beweisen kann: Ein paar (nicht zu viele) grüne Fadenalgen sind eine schöne Biotop-Hilfe und helfen u.a. dabei, dass das Becken stabil läuft und nicht eines Tages z.B. von unheilvollen Populationen der sogenannten "Blaualgen" überrannt wird.

Gelegentlich rollt der Aquarianer mit einem rauen Holzstab alle zwei Wochen die überschüssigen Fadenalgen auf. Das ist imho weit besser als alle Vernichtungspläne. :D

(sollte aber auf die totale Vernichtung gesetzt werden, könnte ich ggf. auch mit Rat dienen)

Bernd Kaufmann

Hallo Lothar,

nein, nein, ich will keine Algen vernichten, ich denke nicht im Traum daran. Mir sind die positiven Wirkungen von Algen sehr bewusst. Aber ich bekomme ständig Anfragen von Aquarianern, die das nicht so sehen. Deshalb bemühe ich mich, ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man übermäßigen Algenwuchs ohne Gift eindämmen kann. Das geht wunderbar mit ausreichender Konkurrenz durch schnellwüchsige Wasserpflanzen und mit viel Wasserwechsel.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.