Lieber Klaus,
richtig! Ich z.B. bin erst gestern Abend zurückgekommen, aber von einer Dienstreise, nicht aus dem Urlaub.
Ich vermute sehr stark, dass Du ein dünnes
Calcit-Spaltstück zeigst. Der Winkel stimmt im Rahmen der Meßgenauigkeit Deines Präzisions-Goniometers ganz gut, ein Achsenbild solltest Du schon sehen, aber keinen Achsenausstichpunkt, sondern nur eine Isogyre, die beim Drehen abwechselnd von unten nach oben, rechts nach links, oben nach unten und dann von unten nach oben parallel zu den Fäden des Fadenkreuzes das Gesichtsfeld durchläuft.
Natürlich findet man Spaltwinkel in jedem richtigen Lehrbuch der Mineralogie und in den Tabellenwerken, aber Achtung: dort stehen natürlich die Flächenwinkel, das sind die Winkel, bei denen die Schenkel des Winkelmessers senkrecht zur Schnittkante liegen (eignetlich sogar deren Ergänzungswinkel zu 180°). Der Winkel zweier Kanten, wie in Deinem Bild, weicht davon ab und muss berechnet oder konstruiert werden.
Ach ja, nach 90°-Drehung wird aus Deiner Hellstellung wieder eine Hellstellung. Nach 45° wird's dunkel....

Herzliche Grüße,
Olaf