Hauptmenü

schwarze Schlupfwespe

Begonnen von rheinweib, November 03, 2013, 20:24:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

Nimm sie aber wieder heraus, bevor sie sich sinnlos besäuft.  ;D

rheinweib

30-40 Sek. sie hängt zum trocknen auf der Leine, sturzbesoffen  ;D
...ich guck mal.......

Gruss
Heike

Heiko

Nicht, dass sie auf den OT bricht ...  :D

rheinweib

#18
 ;D ;D es geht ihr gut, sie ist nach wie vor mausetot....und inzwischen vermutlich sturzbetrunken....
aber das merkt sie nicht mehr...




die Tropfen sind weg.....OK, ich hab schon bessere Bilder gemacht, was auch nur ein
Schnellschuss......aber was ist es nun, Glycerin oder was öliges?
Das 10er Lomo-Apo taugt ohne passendes Okular aber mal garnix.......is ja gruselig!!!


Edit...mein Ego mosert grad lauthals rum!! "Das Bild is ja grauenvoll, das kannst du nicht so lassen...brrrr."......moooooomentchen..... ;D


.......etwas später.......auch wenns "nur" um ne Dokumentation geht, sollte man sich doch
ein bisschen Mühe geben....sooooo is das viiiiel besser..... :D
Es geht doch nichts über die pflegeleichten einfachen Achromate...Okular?.....brauch ich nich.... ;D
40 bis 50 Sekunden im Spiritus-Spassbad.....weg sind sie.....was auch immer das gewesen sein mag....





Gruss
Heike

rheinweib

Zitat von: Manfred Ulitzka in November 03, 2013, 23:20:04 NACHMITTAGS
Kannst Du verraten, mit welcher Ausrüstung (v.a. das Objektiv interessiert mich  ;) ) Du das gemacht hast?

;D...das ist die "russisch-schwedische LowTec-Kombi".....ich hab leider grad kein Bild parat....
Ein uraltes Lomo Biolam auf ein Brettchen geschraubt und drumrum 4 Jansjös (Ikea) platziert.
Objektive?...alles einfache Achromaten...ich "arbeite" am Lomo ohne Okular, die Fotoadaption ist
mehr oder weniger Marke Eigenbau.....wo hab ich denn ein Bild von dem Teil......???
Zigmal fotografiert....und wenn man mal eins braucht, is keins da.......wird nachgeliefert, versprochen....

Gruss
Heike

Peter V.

Hallo,

die "Russisch-schwedische Lowtec-Kombi" sieht man hier:

http://www.mikroskopie-bonn.de/berichte_von_treffen_und_aktionen/das_erste_doernberg-treffen/index.html

unter "Inhalt" auf "Ankunft" klicken. In der Bildergalerie das 3. Foto in der zweiten Reihe anwählen. Dort sieht man links ein Leitz Ortholux, in der Mitte ein Laptop und rechts die besagte RSLK  ;)

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

BergerN

Zitat von: Peter V. in November 04, 2013, 08:14:28 VORMITTAG
.... in der Mitte ein Laptop ....
Und unter welchem Mikroskop waren nun die Bogenschützen?  :D

Heike, vielen Dank für die Bilder!
Gruß und Dank auch an die Beitragenden,
Nick

Rawfoto

Guten Morgen Heike

Viel geschlafen hast Du ja nicht diese Nacht .-)

Tolles Objekt was Du uns da wieder zeigst!

Die Tropfen entstehen nicht nur im Gefrierschrank, die hatte ich auch schon nach dem Ultraschallbad ==> mit dem Pinsel & ISO bekommt man die bestens weg ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Manfred Ulitzka

Hallo Heike,

wenn Du nun Analyse betreiben willst ...
Hänge doch die nächste Wespe mal in Waschbenzin oder Chloroform.
Glycerin dürfte sich dann in diesen unpolaren Lösemitteln nicht lösen.

Danke an Dich und an Peter für die Auskunft zur Technik. ...beruhigt mich immer, dass es doch (bis zu einem gewissen Grad) eine Frage des Könnens und Wissens ist, dass man auch mit günstiger Ausrüstung gute Fotos hinkriegt!

Beste Grüße

Manfred.
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

Manfred Ulitzka

Hallo Peter,

danke für den Link zu der SRLK-Lösung.

Wenn ich in der selben Bildergallerie ein Bild weiterklicke (Bild Nr. 8). Dann steht da ein Zeiss Standard mit einem Trinokular-Tubus.
Weißt Du zufällig was das genau für ein Tubus ist?

Beste Grüße

Manfred.
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

Peter V.

Hallo Manfred,

das ist der Zeiss Schiebetubus" mit 100/0-Umschaltung (also, entweder 100% Licht zum Bino oder zum Fotoausgang). Die Umschaltung erfolgt über eine Zugstange.

Etwas besser sieht man ihn auf diesem Bild.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Hallo Manfred,

ZitatWeißt Du zufällig was das genau für ein Tubus ist?

das ist der ältere Tritubus mit Schiebeprisma der Standard-Reihe St 14 bis 18 bzw auch noch WL. mit dem dünnen Tritubusrohr 23,2 mm.

Er hatte die Nr 47 30 26 und kostete 1974 DM 1135.-Gewicht 1,170 kg :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Manfred Ulitzka

Hallo Klaus, hallo Peter

taugt das was?? Oder um die Frage besser zu formulieren: was muss man alles umbauen um eine DSLR zu montieren?

Meine Methode Fotos zu machen sieht halt bisher so aus:



Da ist nix mit schnell mal ein Bild machen. Es ist jedesmal eine riesen Umbauaktion!

Außerdem kommt hinzu, dass ich die Zeiss Plan Objektive wegen der chromatischen Aberationen nicht nutzen kann. Hat der Tubus eine Linse, so dass das Bild frei von chromatischen Aberationen ist?

Sorry, ich weiss das passt jetzt nicht in das Kapitel "schwarze Schlupfwespe", aber für eine Antwort wäre ich trotzdem dankbar!

Beste Grüße

Manfred.
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

Timo Jenne

Hallo Manfred,

Der Tubus hat meines Wissens keine Linse, aber die Okulare kompensieren diese Fehler.
Da man mit Objektiven nicht alle Fehler korrigieren kann, baut man seit langer Zeit bewusst einen Farbfehler in die Objektive, die dann durch Kompensationsokulare (KPL) wieder korrigiert werden. Da du aber ohne Okulare knipst, bleibt dieser Effekt aus.
Genauer und besser erklärt wird das auch in der Mikrofibel, das von mir ist jetzt nur ein schneller Erkärungsversuch mit meinem begrenzten Wissen  ;)

Viele Grüße
Timo
Vorstellung: hier

Klaus Herrmann

Hallo Manfred,

selbst dieser Aufbau geht einfacher mit einem Adapter à la Joachim. Er hat das hier wunderbar dokumentiert. Wenn ich mir Mühe gebe finde ich den Beitrag auch.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken