Hauptmenü

Getriebeansichten

Begonnen von peter-h, November 06, 2013, 17:14:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the_playstation

#15
Hallo Reto,

Ich habe ja nichts gegen den Pulsar gesagt.
Das Problem sind die Bewegungen der Planeten, Sonnen und des Pulsars bzw Störungen z.B. durch Umlaufbahnen.
Daraus resultieren Dopplereffekte. Z.B. wenn die Erde sich auf den Pulsar zu bewegt oder von Ihm weg, weil Sie ja um die Sonne eiert.
Ausserdem ist der Pulsar nicht 24 Stunden sichtbar. D.h. man hat keine Kurzzeitstabilität z.B. über einen Tag.
Natürlich ist mein Frequenznormal und meine Atomuhr temeraturkompensiert und konstant auf einer Temperatur stabilisiert.

Die Atomuhr gibt es nicht mehr zu kaufen.
Aber noch ab und zu Rubidium Frequenznormale.
Die sind auch recht günstig 80 -160 Euro.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

abbeköhl

Hallo Jorrit,

............Ich habe ja nichts gegen den Pulsar gesagt.........  ;D ;D ;D So so

ZitatPulsare sind ungenau.

ZitatAusserem muß die recht langsame Frequenz entsprechend hochmultipliziert werden.
langsame Frequenz,,,, Hhmmmm ???

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.

the_playstation

Hallo Reto,
Ich meinte das gesamte Meßverfahren incl. Dopplereffekte Tageszeitproblem, ...
Alles ist relativ. Im Vergleich zu der Schwingungsfrequenz von Atomen ist vieles langsam. ;)
Liebe Grüße Jorrit. Das pulsierende Atom habe Ich ausserdem unter persönlicher Kontrolle.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

peter-h

Liebe Zeitmesser,

ich sehe dass ich die richtige Uhr in München bei der Munichtime fotografiert habe. Die HYT paßt genau zu dieser Atomuhr- und Pulsar-Thematik.  ;D
http://www.watchtime.net/nachrichten/hyt-hydromechanik/

Auf der Abbildung glaubt man noch an Photoshop, aber direkt davor zu stehen und zu sehen dass es keine Computeranimation ist, das ist schon ein Unterschied.

Tickende Grüße
Peter

the_playstation

Hallo Peter,

sieht auf jeden Fall faszinierend aus. Ich liebe komplizierte Mechaniken.

Hier zwei Seiten zu 10 MHz Rubidium Frequenznormalen:
http://dg4has.de/html/rubidium.html
http://www.spurtikus.de/basteln/rubidium_fe5690a/index.html

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

abbeköhl

#20
Hallo Peter,

Danke für den Link,,,, verrückti Ührli hat es da. ;D

Hallo Jorrit,

Beim Pulsar kommt es für die Zeitmessung doch nicht auf die Geschwindigkeit der Taktung an, sondern auf die Stabilität derselben. Im mechanischen Bereich würde man bei einem Motor von Gleichlaufschwankungen sprechen. ;)
Und dass man die von dir angesprochenen Probleme wie der Doppleeeerrrrreefekt etc. rechnerisch unter Kontrolle hat beweisen ja die neuesten wissenschaflichen Experimente. Die bestätigen dass die Atomuhr halt doch nicht der präziseste Zeitmesser ist. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. :D
Aber Jorrit, ich hatte das eigentlich eh als Spass gemeint. Denn es geht ja als erstes um alltagstaugliche Uhren und deren Bilder denke ich.
Auch dir vielen Dank für die Links, interessant, das ist sicher eine feine Sache. Mir würde es allemal genügen. :D


Ich wünsche euch allen einen schönen Tag, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.

peter-h

Hallo Jorrit,

wenn wir schon so OT/ sind.
Meine Zeitwaage für mechanische Uhren vergleiche ich mit dem "ungenauen" DCF77 Sender. Nicht dem Puls, sondern 77,5 kHz. Frequenz verdoppeln auf 155 kHz, dann durch 31 teilen => 5000 Hz. Jetzt noch durch 5 und man hat eine brauchbare Frequenz. Und wenn eine mech. Uhr mit < 2s/Tag abweicht bin ich sehr zufrieden. Chinaböller schaffen das nicht.

Gruß
Peter

the_playstation

Klar Reto, :)
Aber mein Rubidium Frequenznormal kann Ich gerade noch so an den Unterarm schnallen. Mit dem Pulsar wird das schwer. Auch mit der Empfangsstation.
Daher bleibe Ich lieber bei meiner portablen Lösung.

(besser geht natürlich immer). :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

abbeköhl

Hallo Jorrit,

Ja, da hast du recht. Auch dir vielen Dank für die Links, interessant, das ist sicher eine feine Sache. Mir würde es allemal genügen. :D

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.

the_playstation

Zitat von: peter-h in November 07, 2013, 17:04:33 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

wenn wir schon so OT/ sind.
Meine Zeitwaage für mechanische Uhren vergleiche ich mit dem "ungenauen" DCF77 Sender. Nicht dem Puls, sondern 77,5 kHz. Frequenz verdoppeln auf 155 kHz, dann durch 31 teilen => 5000 Hz. Jetzt noch durch 5 und man hat eine brauchbare Frequenz. Und wenn eine mech. Uhr mit < 2s/Tag abweicht bin ich sehr zufrieden. Chinaböller schaffen das nicht.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

leider ist das DCF-77 Signal überaus ungenau. Es ist nur langzeitstabil.

Hier mal zwei Vergleichsvideos:
1.) Rubidium Frequenznormal vs. DCF 77 Signal.
http://www.youtube.com/watch?v=2pg-2JehoS8
2.) Rubidium Frequenznormal vs. GPS synchronisierten Generator.
http://www.youtube.com/watch?v=yS_Dv-HBWyI

Wie man gut sehen kann ist die Kurzeitstabilität des DCF 77 Signals ungenügend.
Die vom GPS synchronisierten Generator aber durchaus ok. :)
Leider ist man hier abhängig vom Satelitenempfang.

Daher. Wenn überhaupt ein GPS synchronisiertes Rubidium-Frequenznormal.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

the_playstation

Hallo,

Ich habe gerade mal recherchiert:
Die GPS Satelliten arbeiten entweder mit 2 Cäsiumatomuhren + 2 Rubidiumatomuhren (Block 2 + 2A) oder, (die neueren) mit 1 Cäsiumatomuhr + 2 Rubidiumatomuhren (2R).
Da beim Empfang wieder Probleme auftreten (Locking, Drift, Geschwindigkeit, ...), die korrigiert werden müssen, sehe Ich keinen Vorteil zu einem Rubidium Frequenz Normal vor Ort. Die GPS Uhren sind zwar etwas präziser (teurer). Aber durch den Empfang dürfte die Kurzzeitstabilität geringer sein.
Ganz zu schweigen von Empfangsausfällen, ...

Ich bleibe daher bei meinen Uhren. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.