Hauptmenü

UV-Lichtquelle

Begonnen von HeinMueck, November 07, 2013, 12:03:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HeinMueck

Liebe Mitglieder des Forums,

für ein Bio-Praktikum für Fortgeschrittene suche ich eine Möglichkeit die Kursmikroskope und -binos als Fluoreszenzgeräte zu nutzen. Wir planen gerade ein ganz neues Praktikum indem es unter anderem um GFP und seine Derivate gehen soll. Leider müssen wir ca 100 Studenten da durch schleusen, wir haben die Ideen, die Räume und die Manpower, nur fehlen uns Fluoreszenzmikroskope und -binos.
Nun denke ich mir, dass man mit einer preisgünstigen LED-UV/blau Lichtquelle, z.B. einer kräftigen Taschenlampe, die Standard Kursbinos auch für GFP-Fluoreszenz nehmen könnte. Und auch die Präparate im Mikroskop  müssten bei nicht zu großer Vergrößerung von der Seite beleuchtet werden können,.....oder was meint Ihr? Ich habe es schon mit einem Geldscheinprüfer versucht. Der ist ein wenig zu schlapp, hat nur 0,4 Watt. Gibt es da was Schönes , evtl auch zum selber bauen?
Einen Strahlteiler braucht man nicht unbedingt. Man muss sich halt Gedanken über die Sicherheit machen, dann werden UV-Schutzbrillen benutzt. Ausserdem kann man annehmen, dass die UV-Transmission in den Kursgeräten sowieso nicht besonders gut ist.
Oder bin ich damit gänzlich auf dem Holzweg???

Herzliche Grüße und vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit,
Gruß,
Heiner Busch

Klaus Herrmann

Hallo Heiner,

eine UV-Anregung ist gar nicht sinnvoll ich habe gerade gelesen, das der Bereich bei 475-495 nm liegt und die Emmission bei 520-560 nm

http://www.jic.ac.uk/microscopy/more/T5_9.htm

Das wäre ein BP 470-490 und als Sperrfilter ein BP 515-560. Baut dir Bernd Wainzyk zusammen. Man sollte nur noch wissen für welches Mikroskop.
Wenn man sparen will nimmt man ein Demomikroskop und projeziert über Beamer.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

JB

Hallo Heiner,

Bei geringen Vergroesserungen (Stereomikroskope und Mikroskope bis ca. 16x Objektiv) koennen Sie ganz gut mit seitlichem Auflicht zur Anregung arbeiten (also eine Lichtquelle wird seitlich neben den Objektiv angeordnet und das Objekt wird mit Auflicht angeregt).

Zur Anregung eignen sich LEDs Blue (Spitze bei 450nm, Maximum bei 460nm) oder Royal Blue (Spitze 470 nm, max. 490nm). UV ist nicht geeignet und aus Sicherheitsgruenden auch nicht gut. Das ist zur Anregung von EGFP. Wildtype GFP hat ein anderes Anregungsspektrum: http://www.biotek.com/resources/articles/green-fluorescent-proteins.html Welche GFP Variante haben Sie?

Entweder baut Ihre Werkstatt einige LED Lampen aus LED Chips oder Sie kaufen kleine LED Taschenlampen und tauschen den LED Chip aus. Die namhaften LED Hersteller haben die Emissionspektren ihrer Blue / Royal Blue LEDs auf den Internetseiten.

Zur Befestigung koennen Sie Stativklemmen (Chemielabor) benutzen.

Dann muessen Sie einen Sperrfilter in den Tubus des Mikroskops einsetzen (einfach in den Tubuskopf; nicht in die Okulare), der Blau sperrt und Gruen durchlaesst; zB einen 500nm, 510nm oder 520nm longpass filter; 0° angle of incidence. Zu haben zwischen 20 und 100 Euro, je nach Qualitaet und Durchmesser http://www.knightoptical.com/php/browseCategory.php?cat=433&catClr=. Der Sperrfilter muss sein, um die Augen zu schuetzen und das Anregungs-Streulicht zu blockieren.

Diese Beispiel haben Sie sicher schon gesehen? http://www.wormbook.org/wbg/articles/volume-18-number-1/using-leds-as-a-low-cost-source-to-detect-gfp-and-dsred-2/

Beste Gruesse,

Jon

JB

Ich habe mich nochmal ausgetauscht: Ein Emissionsfilter (short pass) vor der Lichtquelle wird ebenfalls empfohlen. Die Blue LEDs emittieren geringe Mengen gelbes und rotes Licht, das sich stoerend bemerkbar macht.

Wichtig bleibt aber der Hinweis: Haende weg von den UV LEDs.

Jon

peter-h

#4
Hallo,

ich würde bei größeren Gruppen nie eine kräftige UV-LED einsetzen. Die Nichia mit 240mW Ausgangsleistung entspricht Laserklasse 3B !
Die Anregung kann sogar mit einer kräftigen weißen LED (3 - 9 Watt) und dem Blaufilter BG12 4mm Stärke erfolgen.



Noch günstiger wenn eine blaue LED mit 455nm + das Blaufilter verwendet wird.
Weitere Filterdiagramme sind auf meiner HP unter Farbfilter zu finden.

Grüße
Peter