Hauptmenü

Auch die Läuse …

Begonnen von Heiko, November 08, 2013, 21:38:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

... und die Wanzen, sind ein Teil vom großen Ganzen.

Hallo,

dieses Blattläuschen stolperte gemächlich auf der Unterseite eines Hopfenblattes umher.
Während einer Wanderpause entstanden die folgenden beiden Aufnahmen im Auflicht und im Durchlicht (durch das Blatt) mit dem 3,2er.
Und obwohl das Tierchen nicht in völliger Ruhe verharrte, rechnete Helicon die beiden Stapel zu einem vorzeigbaren Ergebnis zusammen:





Unter einem Deckglas im Streiflicht leuchten die Augen, hier mit dem 10er aufgenommen:



Bestimmungstechnisch bin ich in der Unterfamilie Aphidinae – Röhrenblattläuse heraus gekommen (wenn's denn stimmt), aber dann ...
Sollte sich hier ein Blattlaus-Kenner tummeln, einige Detailfotos kann ich nachreichen.

Viele Grüße,
Heiko

abbeköhl

#1
Abend Heiko,

Ich finde die Bilder sind dir sehr gut gelungen. Zur Bestimmung kann ich leider nichts beitragen.
Das erste und dritte Bild machen sich gut als Hintergrundbild auf meinem Monitor ;D Vielen Dank fürs zeigen.
Übrigens das Ergebniss von Helicon Focus finde ich auch gut, da hat es gute Arbeit geleistet, oder musstest du nachträglich viele Fehler wegretuschieren ?

Herzliche Grüße aus der Schweiz, Reto B.

Heiko

Hallo Reto,

unsere Stacking-Heike hüpft wahrscheinlich von ihrem Mikroskopier-Stuhl, wenn sie der Artefakte gewahr wird.  ;D
Das Tier hat gepumpt wie ein Maikäfer vor dem Abflug – wurde von Helicon glatt gebügelt – der doppelte Siphon im ersten Bild aber beispielsweise nicht. Wer Retusche beherrscht, würde sie hier anwenden.
Ich habe ,,nur" die ,,Dreckklumpen" vom Chip virtuell entfernt und hoffentlich nicht zu stark nachgeschärft, so dass das Rauschen nicht ins Auge sticht ...

Viele Grüße,
Heiko

abbeköhl

Abend Heiko,

Zitat von: Heikounsere Stacking-Heike hüpft wahrscheinlich von ihrem Mikroskopier-Stuhl, wenn sie der Artefakte gewahr wird. ;D

hehehehe :D ;D Ich habe die Bilder mal seziert beim anschauen, es hat schon Details die genau betrachtet besser sein könnten, auch ein Saum ist zu erkennen, aber das sticht mir beim normalen betrachten nicht allzu sehr ins Auge(liegt nicht am Monitor). Auf mich wirken die Bilder trotzdem gut, normal betrachtet.
Beim Letzten Bild fällt einem der Saum stärker auf, aber warum sollte ich das kritisieren, denn das du da noch mehr daraus machen könntest, war dir ja selber bewusst, davon ging ich aus. Ich denke mal wenn du dass gewollt hättest, dann wär es gemacht worden ;D Trotzdem gefällt mir auch dein letztes Bild sehr gut. Ich kann auch geniessen ohne den Zwang Bilder sezieren zu müssen. :D Für ein bewegliches Objekt finde ich die Leistung von Helicon Focus nach wie vor gut, für das du nicht noch lange retuschiert hast.

Herzliche Grüße aus der Schweiz, Reto B.

rheinweib

#4
Zitat von: Heiko in November 08, 2013, 22:20:11 NACHMITTAGS
unsere Stacking-Heike hüpft......

ja, kommt schon öfters mal vor, das "Stacking-Heike" ausm Stuhl hüpft (und dann von der Höhlendecke radikal gebremst wird) aber das passiert so gut wie nie beim Bildergucken... :D

Naja, da sind schon ein paar kleinere "Dinger" drin, aber das macht nichts!
Das zweite Bild hat was.....!! Eine X-Ray-Laus  ;D
Es wird sehr schwierig, wenn die "Kundschaft" nich stillhalten will.

Irgendwie mag ich die kleinen Läuschen, obwohl sie meine schöne, rote "maurellii" (Bananenstaude) während der letzten Überwinterung fast leergesaugt hatten (Mistviecher!!!)  

Gruss
Heike  

P.S. mir war langweilig, ich hab mal ein bisschen drübergewedelt.
Wenn ichs löschen soll, sag Bescheid, kein Problem




abbeköhl

Guten Morgen Heiko,

Ich war auch so frech, der "doppelte Siphon" ist jetzt auch weg. ;D


Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende aus der Schweiz, Reto B.

Heiko

Hallo Heike,

was Du anfasst, wird zu Gold – selbst eine Blattlaus leuchtet gülden, wenn sie aus Deiner Maske kommt.  :D


Danke Reto,

die Schönheits-OP war längst fällig – wie eine Liposuktion ,,im richtigen Leben".  ;D


Grüße Euch,
Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

die Durchlicht Laus finde ich genial!


War mir gar nicht bewusst, dass die Flügelansätze haben - aber klar irgendwoher müssen die Flügel ja kommen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Hallo Geziefer-Freunde,

ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass eine Determination per Foto möglich ist. Deshalb hier noch eine Gesamtansicht, ein Siphon und die Cauda im Durchlicht:







Hoffnungsvolle Grüße,
Heiko

Kurt Wirz

Hallo Heiko

Die Bilder gefallen mir sehr gut
auch deine Ausdauer ist lobenswert.

Selten halten die Kerle still!
Deshalb stackte ich einst solch lebende
Objekte 3 bis 5 Mal mit "Erfolg".
Heute können es bis zu 30 Stacks werden,
somit kann ich jetzt beim Erfolg die " weg lassen.

Es ist nun mal so, dass sehr vieles erst mit
unendlicher Geduld und Wiederholungen gelingt.

Kurt

Heiko

Danke Kurt,

ich bin übrigens ein großer Bewunderer Deiner Fotokunst ohne ".

Gruß, Heiko

abbeköhl

#11
Guten Abend Heiko,

Die Aufnahmen machen einen guten Eindruck auf mich, mir gefallen sie sehr gut.
Bis du jemanden gefunden hast,, der dir bei der Bestimmung helfen kann, habe ich noch Fragen an dich. :D
Der Hinterleib hat ja nur die langen Härchen die zu sehen sind, wie streift diese Röhrenblattlaus den "Honigtau" ab, ich sehe kein Schwänzchen(Cauda).
Ist das noch eine Nymphe(nicht erwachsen), muss die den Honigtau noch mit den Hinterbeinen abstreifen ? Eine erwachsene Röhrenblattlaus müsste eigentlich eine gut erkennbare Cauda(Schwänzchen) haben.
Sehr faszinierend auf deinen Bildern finde ich, wie das Abwehrsekret um die Region der Siphone und sogar in denselben zu sehen ist. Heiko, gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um Abwehrsekret handelt ? Und wann um Himmels Willen hast du sie das letzte mal gemolken ;D ;D Also die Nahaufnahme des Siphons(Siphunculi) finde ich der absolute Hammer, das habe ich so noch nie gesehen. Auf der Nahaufnahme des Hinterleibs sehe ich leider keine Cauda. Könntest du noch etwas zur Aufnahme und Fixierung sagen, das würde mich interessieren. ;) Ich gehe mal davon aus, dass es "normale" Hellfeld-Aufnahmen sind. Recht herzlichen Dank fürs zeigen.

Röhrenblattlaus mit Flügelansätzen Durch erhöhte Temperaturen, kann die gelblich/grüne Färbung bis ins rötlich/braune gehen.

Herzliche Grüße aus der Schweiz, Reto B.


Heiko

Hallo Reto,

Du outest Dich als Spezi – für mich hingegen ist es erst die zweite Laus, deren Bestimmung ich versuche (und die mir misslingt) ...

Die Cauda kann auch dreieckig sein, ich meinte schon, sie hier zu zeigen, wobei die Flügelanlagen, die zu sehen sind, das Tier wohl als Nymphe kennzeichnen und ich nicht weiß, ob sich die Cauda noch verändern täte.

Den Inhalt der Siphone halte ich auch für Sekretreste, nachdem das Tier seit einigen Stunden im Siliconbett schlummert.

Ja, das sind Hellfeldaufnahmen. Im pol. Licht treten nur hot spots auf, die keine relevanten Strukturen abbilden.

Ich habe schon öfter erlebt, dass anscheinend unmögliche Bestimmungsanfragen ein Ergebnis brachten, da der Fachmann ,,untrügliche" Merkmale erkannte.
Und wenn nicht – auch nicht schlimm – die Kommunikation hier macht schließlich Freude ...

Viele Grüße,
Heiko

abbeköhl

#13
Guten Abend Heiko,

Vielen Dank für die Info.

Zitat von: HeikoDu outest Dich als Spezi

;D :D Nee, Nee, Heiko.... in Bücher oder im "www" recherchieren kann jeder,,, nehme ich zumindest an :D

Ich glaube auch das die Cauda noch nicht entwickelt ist. Bei einer voll ausgebildeten Cauda währe die Anzahl der Haare auch noch ein Hinweiss. Den richtigen Ausschnitt hast du ja fotografiert. Ich tippe auf eine Nymphe, ich glaube dafür sprechen auch die Flügelansätze. Schade sind die noch nicht weiter entwickelt, die wären auch gut zur Artbestimmung. Es wäre gut so eine Röhrenblattlaus zur Bestimmung während den verschiedenen Entwicklungsstuffen zu beobachten und auf Bild festzuhalten.
Ich habe in Wiki noch was gefunden, dem man noch etwas nachgehen könnte, was die Cauda anbelangt. Ich denke wir liegen mit der Vermutung dass es sich um eine Nymphe handelt gar nicht mal so falsch. Gut das du die Fühler so gut fotografieren konntest, deren Anzahl der Segmente könnte auch von Nutzen sein. Aber vielleicht ist es gar nicht möglich eine korrekte Artenbestimmung vorzunehmen wenn es sich um eine Nymphe handelt.

Zitat aus Wikipedia....

Die Siphunculi oder Siphone, röhrenförmige Organe am Hinterende der Röhrenblattläuse, sitzen auf konischen Skelettelementen. Die Cauda, das ist das Schwänzchen am hinteren Körperende der erwachsenen Tiere, ist lang und besitzt sechs Haare. Mit ihrer Hilfe können sich die Blattläuse des Honigtaus entledigen, der als Exkretionsflüssigkeit aus den überschüssigen Assimilaten der Pflanzensäfte gebildet wird.  Wikipedia - Die Cauda....

Da ist noch was.....
Info Röhrenblattlaus

......... also lang ist die Cauda auf deinem Bild nicht, oder was meinst du dazu ?

Herzliche Grüße aus der Schweiz, Reto B.

Heiko

Hallo Reto,

die erste ,,Gabelung" bei den Aphidinae in STRESEMANNs Exkursionsfauna lautet:

1   Cauda länger als breit, zungen- o. fingerförmig ...
1* C. nicht länger als b. ... 5- o. 3eckig

Ich will einmal schauen, ob heute noch ein geflügeltes Modell dieser Baureihe auftreiben kann.  ;)

Gruß, Heiko