Phlaeothrips schlechtendali in Baltischem Bernstein

Begonnen von Manfred Ulitzka, November 14, 2013, 15:20:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Ulitzka

Hallo,

ich möchte Euch heute wieder ein Foto eines fossilen Fransenflüglers in Bernstein posten. Das Tier ist ein Weibchen des Plesions Phlaeothrips schlechtendali. Der Winzling ist ohne Fühler 1,3 mm lang.


Phlaeothrips schlechtendali weiblich in Baltischem Bernstein (Eozän, ca. 40 Mio Jahre alt) aus Polen, bei Danzig.

Das Foto ist mit Nikon M-Plan 20 gemacht, als Stack aus 32 Aufnahemen (Helicon Focus). Unter dem Bernstein lag ein leicht blau gefärbtes Papier um die Kontraste zur Inkluse zu erhöhen (Daher die bläuliche Färbung).

Das Präparat wurde wie hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18039.0) beschrieben angefertigt.

Herzliche Grüße

Manfred.

www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

Winfried Todt

Hallo Manfred,

es ist schon erstaunlich, dass sich die Tierchen in 40 Mio. Jahren nicht verändert haben.

Herzliche Grüße
Winfried

Manfred Ulitzka

Hallo Winfried,

ich habe gestern einen Stein geschliffen, der aus North Carolina kommt. Dort gibt es eine relativ wenig bekannte Fundstelle am Neuse River mit Bernstein aus der Oberkreide (Campan 71 - 83 Mio Jahre).
Der Bernstein ist sehr klar und enthält einen Fransenflügler, der auch sehr ähnlich den heutigen Arten aussieht.

Diese Tiere hatten eben damals schon ihre ökologische Nische gefunden. Es war wenig nötig, dass sie sich anders entwickelten.
Ich finde das schon sehr beeindruckend, wenn man bedenkt, dass der den Dinosauriern um die Nase geschwirt ist!

Liebe Güße

Manfred.
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

rheinweib

Hallo Manfred,
ja, Du hast Recht, das ist wirklich sehr faszinierend, 40 Mio. Jahre,
unglaublich!!
Der Fransenflügler, besser gesagt, die Fransenflüglerin, soviel Zeit
muss sein, sieht ein wenig fremdartig aus, im Vergleich mit heute
lebenden Exemplaren. Ein sehr interessantes Gebiet hast Du Dir da
ausgesucht. Danke fürs zeigen, das ist ein bisschen ansteckend  ;D.

Gruss
Heike

Manfred Ulitzka

Hallo Heike,

schön, dass Dir die "Fransenflüglerin" gefällt.

Die Vertreter der Gattung Phlaeothrips sehen heute auch nicht viel anders aus. Ich muss mal vernünftige Fotos davon machen.
Ich stelle hier mal einen Hoplothrips pedicularius rein. Der ist aus der Familie Phlaeothripidae und da sieht man die Ähnlichkeit schon ganz gut.


Hoplothrips pedicularius männlich (rezent).

Leider ist das Foto nicht so super scharf ... Da hatte ich mein Nikon CF noch nicht!

... hoffentlich nicht so ansteckend, dass Du mir alle Bernsteine wegkaufst!  ;)

Liebe Grüße

Manfred.
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

rheinweib

#5
Zitat:
... hoffentlich nicht so ansteckend, dass Du mir alle Bernsteine wegkaufst!  ;)


Nein Manfred  ;D, sicher nicht, aber das ist ein WIRKLICH interessantes Gebiet.
Ich muss mich da mal schlau machen, wo man solche Bernsteine herkriegt, vielleicht
hast Du ja einen oder zwei (PN) Tipps. Der Winter steht praktisch vor der Tür, und
da wird dann reflexartig nach Alternativen gesucht. Und DAS ist ungeheuer interessant!!

Gruss
Heike

Manfred Ulitzka

Hallo Heike,

gute Erfahrungen habe ich bei Ambertreasure4u http://www.ambertreasure4u.com/ gemacht.
Oder einfach bei Ebay. Wenn man Bernsstein + Insekt eingibt, so kommt einiges.

Viel Info und Steine gibt es auch bei ambertop http://www.ambertop.de/. Carsten Gröhn, der Betreiber der website, ist ein absoluter Bernsteinkenner.

Ich selbst bin überhaupt kein Bernstein-Experte. Mich interessieren nur die Thysanopteren-Inclusen.

Grüße

Manfred.
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de