Kondensor Frontlinse immergieren / Ölfilm reißt ab

Begonnen von ImperatorRex, November 22, 2013, 14:29:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Michael,

ZitatBei den ganz alten Versionen dieser Mikroskope ist der Beleuchtungsstrahlengang im Fuß noch anders ausgeführt

Ich hatte bei einem alten Phomi vor ca 20 Jahren das Problem, dass die Beleuchtungsapertur beim 100er nicht ausgereicht hat. Einer der alten Hasen der damals noch existierenden Stuttgarter Niederlassung hat mir den Trick gezeigt. Im Fuß etwa in der Mitte muss man diese Kollektorhilfslinse montieren. Da sind auch 2 Gewinde zum Anschrauben in einer Querstrebe zu finden. Dann ist alles bestens. Er hat mir damals seine letzten verkauft.
Einmal mit der originalen Halterung und einmal gleiche Linse, aber eine nachempfundene Halterung. Die Teilenummer hat die Nummer des Blendeneinsatzes mit einer Zusatznummer. Wäre ein schönes Rätsel für Zeisskenner! ;)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Michael W.

Hallo Klaus,

ja, diese Linsen im Stativfuß sind mir wohlbekannt. Offiziell heißt das Teil übrigens Beleuchtungslinse - die Version ohne diesen Winkel war soweit ich weiß der Nachfolger von der gewinkelten Version. Allerdings gehörte zur jüngeren Version noch ein kleines Adapterklötzlein dazu.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

ImperatorRex

Hallo Ihr Lieben,

Jon schieb:

ZitatAusserdem schrieb Jochen: "Wenn ich dann versuche zu köhlern (d.h. wenn ich die Leuchtfeldblende scharf einstelle), reißt der Ölfilm zwischen Frontlinse und Objektträger ab." Die Leuchtfeldblende muesste er doch immer scharf gestellt bekommen. Das spielt sich doch nur zwischen Leuchtfeldblende und Kondensor ab. Ob weiter vorn im Beleuchtungsstrahlengang, zwischen Leuchtrohr und Kollektor, alles stimmt, spielt fuer die Abbildung der Leuchtfeldblende keine Rolle.

Jon, wollte sagen: wenn ich die Leuchtfeldblende scharf einstelle, dann ist die Distanz zwischen Kondensor-Frontlinse und Objektträger so gross, dass die immergierte Frontlinse eben nicht mehr ausreichend immergiert ist.

Peter aus Lorsch:
ZitatSchrauben Sie die Optik vom K-Kopf ab und legen Sie einen ca. 1mm dicken Pappring dazwischen. Dann klappt es vielleicht.
Habe die Frontlinse etwas angehoben (nicht ganz eingeschraubt). Hat aber keine Verbesserung gebracht.

Vielen Dank für all die Beiträge und Erfahrungen die Ihr hier teilt! Wieder was gelernt über Kollektorhilfslinsen, Beleuchtungslinsen und den unterschiedlichen Leuchtfeldblenden  :)

Habe zwischenzeitlich übrigens die Immersionsobjektive an das inverse Mikroskop IM35 geschraubt. Habe hier mal ohne immergierten Kondensor mikroskopiert und war dabei sehr überrascht, wie gut diese Objektive (Planapo 63/1,4 und Plan 100/1,25) auch ohne Kondensorimmersion auflösen können.  :o

viele Grüße

Jochen


Klaus Herrmann

Hallo Jochen,

Zitatwie gut diese Objektive (Planapo 63/1,4 und Plan 100/1,25) auch ohne Kondensorimmersion auflösen können. 

so rum gehts - anders rum Kondensor immergieren und Objektiv trocken lassen ist nicht so gut! ;D ;D ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken