Botanik: Casuarina equisetifolia *

Begonnen von Anatol, Dezember 01, 2013, 16:30:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Anatol

Hallo!

Das ist Casuarina equisetifolia.

Mikroskope Jenamed 2, MF Anpassung Apo 1,6x, Canon 650D

Nach dem freistehenden Schnitt auf dem Handzylindermikrotom (mit Leica Einmalklingen im SHK-Halter)
Querschnitt 15-35 µm, Durchmesser 0,6 -1 mm

Hier das Färbeprotokoll:

Foto 1, 4.

- Blätter  in AFE für 5 Tage
- Schnitt auf dem Handzylindermikrotom
- 3 min Ethanol 70%
- 3 min Ethanol 50%
- 5 min Ethanol 30%
- Aqua dest.
- Färbung: Acridinrot+Toluidin Blau+Acriflavin+Astrablau - 2:6:2:8, t= +60 C (5 Sek), dann t= +45 C (15 Min).
- 2x auswaschen mit Aqua dest.
- Chrysoidin 1% - 5 Min.
- 2x auswaschen mit Aqua dest.
- differenzieren 70% Ethanol mit HCl (100:2) 10-15 Sekunden
- 3 x auswaschen mit Aqua dest..
- Entwässern mit 3x gewechseltem Isopropylalkohol  99,7 %
- Einschluss in Euparal

Foto 2.
- Blätter  in AFE für 5 Tage
- Schnitt auf dem Handzylindermikrotom
- 3 min Ethanol 70%
- 3 min Ethanol 50%
- 5 min Ethanol 30%
- Aqua dest.
- Färbung: Acridinrot+Acriflavin+Alciangruen - 2:2:8, t= +60 C (5 Sek), dann t= +45 C (15 Min).
- 2x auswaschen mit Aqua dest.
- Chrysoidin 1% - 5 Min.
- 2x auswaschen mit Aqua dest.
- differenzieren 70% Ethanol mit HCl (100:2) 15-30 Sekunden
- 3 x auswaschen mit Aqua dest..
- Entwässern mit 3x gewechseltem Isopropylalkohol  99,7 %
- Einschluss in Euparal

Foto 3, 5
- Blätter  in AFE für 5 Tage
- Schnitt auf dem Handzylindermikrotom
- 3 min Ethanol 70%
- 3 min Ethanol 50%
- 5 min Ethanol 30%
- Aqua dest.
- Färbung: W-3A- Färbung -Acridinrot+Acriflavin+Astrablau- 2:2:8, t= +60 C (5 Sek), dann t= +45 C (15-30 Min).
- differenzieren 70% Ethanol mit HCl (100:2) 15-30 Sekunden
- 3 x auswaschen mit Aqua dest.
- Entwässern mit 3x gewechseltem Isopropylalkohol  99,7 %
- Einschluss in Euparal

Foto 6,7,8,9,
- frisch Schnittfixierung in AFE für ca. 10-15 Minuten
- 3 min Ethanol 70%
- 3 min Ethanol 50%
- 5 min Ethanol 30%
- Aqua dest.
- Färbung: W-3A- Färbung (Acridinrot+Acriflavin+Astrablau- 2:3:12), t= +60 C (5 sek), dann t= +45 C (15-30 Min).
- differenzieren 70% Ethanol mit HCl (100:2) 10-12 Sekunden
- 3 x auswaschen mit Aqua dest.
- Entwässern mit 3x gewechseltem Isopropylalkohol  99,7 %
- Einschluss in Euparal




Foto 1

Hellfeld, GF-Planachromat 12,5 x, Mikroaufnahmen sind mit Helicon Focus gestackt

Foto 2

Hellfeld, GF-Planachromat 12,5 x, Mikroaufnahmen sind mit Helicon Focus gestackt

Foto 3

Dunkelfeld, GF-Planachromat 12,5 x, Mikroaufnahmen sind mit Helicon Focus gestackt

Foto 4

Hellfeld, GF-Planachromat 12,5 x, Mikroaufnahmen sind mit Helicon Focus gestackt

Foto 5

Hellfeld, GF-Planachromat 12,5 x, Mikroaufnahmen sind mit Helicon Focus gestackt

Foto 6

Dunkelfeld, Planachromat 20 x, Panorama-Stitching mit Photoshop CS3

Foto 7

Dunkelfeld, Planachromat 10 x, Mikroaufnahmen sind mit Helicon Focus gestackt

Foto 8

POL, lambda, Planachromat 10 x

Foto 9

Hellfeld, Planachromat 20 x, Panorama-Stitching mit Photoshop CS3
Herzliche Grüße

Anatoly

Detlef Kramer

Hallo Anatoli,

hast Du wunderbar hinbekommen, Glückwunsch!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Anatol,

excellent and beautyful! The Casuaria is not easy to cut, so your cuts are very good!
Is the color Etzold and Wacker W3A?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rolf-Dieter Müller

Hallo Anatoly,

wirklich meisterhaft, denn Deine Färbung ist so wunderbar und klar differenziert aufgezogen.

Natürlich hat Klaus schon die erste naheliegende Frage gestellt, welche Färbung das denn ist? Und ich möchte sie noch mit meiner Frage ergänzen:

Ist das ein Wasserpräparat bzw. welches Einschlussmittel hast Du genommen?

Viele Grüße
Rolf-Dieter

Michael W.

Hallo Anatoly,

deine Schnitte sind ein Traum. Sowohl die Schnitte selbst als auch die Färbung sind dir perfekt gelungen. :)
Casuarina equisetifolia muss ich auch noch irgendwann schneiden.

Den Fragen von Klaus und Rolf-Dieter schließe ich mich an. Zusätzlich würde mich noch interessieren, wie du geschnitten hast (Paraffin oder "Trocken"?).

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

koestlfr

Hallo Anatoly!

WUNDERSCHÖN!

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Rawfoto

Guten Abend Anatoly

Super!!!

Liebe Gruesse aus Wien

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Lieber Anatoly,

das sind sehr schöne Schnitte und sie sind pefekt gefärbt!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Anatol

Hallo!

Vielen Dank Detlef, Klaus, Rolf-Dieter, Michael, Franz, Gerhard, Jörg !  :)

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 01, 2013, 17:17:58 NACHMITTAGS
excellent and beautyful! The Casuaria is not easy to cut, so your cuts are very good!
Is the color Etzold and Wacker W3A?

Zitat von: Rolf-Dieter Müller in Dezember 01, 2013, 17:34:59 NACHMITTAGS
welche Färbung das denn ist? Und ich möchte sie noch mit meiner Frage ergänzen:
Ist das ein Wasserpräparat bzw. welches Einschlussmittel hast Du genommen?

Zitat von: Michael W. in Dezember 01, 2013, 18:33:58 NACHMITTAGS
Den Fragen von Klaus und Rolf-Dieter schließe ich mich an. Zusätzlich würde mich noch interessieren, wie du geschnitten hast (Paraffin oder "Trocken"?).


Ich Änderungen vorgenommen (lesen oben)
Herzliche Grüße

Anatoly

wolfg

Das sind wunderbare, sehr ästhetische Bilder, die mich passend zur Jahreszeit
ein wenig an Schneeflocken erinnern.

Viele Grüße
Wolfgang

Eckhard

Hallo Anatoly,

wirklich schöne Färbungen. Endlich mal etwas anderes als W3A und Etzold!

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Rolf-Dieter Müller

Hallo Anatoly,

vielen Dank für Deine Ergänzungen,  denn jetzt kann ich auch sehen warum mir Bild 1 und Bild so gut gefällt.

Offensichtlich ist es das Toluidinblau, was noch zur Differenzierung im Blau beiträgt. Ein sehr interessanter Ansatz.

Viele Grüße
Rolf-Dieter

hajowemo

Lieber Anatoly,
deinen Beitrag finde ich sehr interessant.
Die Anwendungen der verschiedenen Farbmischungen sind schon beeindruckend.
Herzlichen Dank für diese Anregung.
Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Fahrenheit

Lieber Anatoly,

vielen Dank für die detaillierten Angaben zu den Färbungen! Da werde ich einiges einmal ausprobieren.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

peter-h

Hallo Anatol,

eine ganz ausgezeichnete Dokumentation !
Casuarina ist auch ein Lieblingsmotiv von mir, allerdings bin ich auf fertige Schnitte ausgewichen. Robin Wacker hat 8µm Schnitte angefertigt. Anbei 2 Aufnahmen Casuarina equisetifolia Wacker-Färbung im Format 2500 x 2500 Pixel. Im Original 5k x 5k Pixel als Mosaik zusammengesetzt.
http://www.mikroskopie-ph.de/Casuarina-equisetifolia-1b.jpg
http://www.mikroskopie-ph.de/Casuarina-equisetifolia-2a.jpg

Viele Grüße
Peter