Tanz der Elektronen auf der Fingerspitze

Begonnen von Johannes Kropiunig, Dezember 09, 2013, 20:15:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes Kropiunig

Hallo,

falls jemand eine Herausforderung in der Makrofotografie sucht, ich hätte da einen Vorschlag.


Canon EOS 1000D, Objektiv EFS 18-55mm in Retrostellung, ISO 1600, Funkenstrecke 4-5mm

Alles was ihr dazu braucht ist das Piezo-Zündelement eines alten Feuerzeuges, der Stromschlag damit ist vergleichbar mit einem einer statischen Entladung.
Personen mit Herzschrittmachern, oder ähnlichem, sollten es aber vorsichtshalber trotzdem lassen. ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Piezofeuerzeug

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

rekuwi

Lieber Johannes,

sieht ja irre aus. Und darum meine Bitte:

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laots


Herzliche Grüße
Regi

Johannes Kropiunig

Hallo Regi,

freut mich das es dir gefällt, selbstverständlich erkläre ich dir das genauer.  ;)
Du brauchst aus einen Feuerzeug dieses Teil.

Dieses Piezo-Zündelement erzeugt beim zusammendrücken eine kleinen Blitz und lässt sich einfach ausbauen, einfach mit einen Schraubendreher die Blechkappe vom Feuerzeug herunter hebeln, danach fällt es fast schon von alleine heraus.
An diesen Piezo-Zündelement ist ein kleines Kabel, hält man dort den Finger in ca. 5mm Abstand hin und drückt das Zündelement zusammen.....

Für meine Zwecke habe ich dieses Kabel etwas verlängert, auf ein kleines Brett einen Montagewinkel so montiert, dass ich meinen Finger hinein stecken und somit fixieren konnte.
Auf meinen Makrostativ sieht das dann so aus.

Durch die Trennung der Kamera vom Stativ mit nur schlecht leitenden Holz besteht auch keine Gefahr für die Kamera.

Praktischer Weise hat die Canon Software eine Timerfunktion  was die Sache sehr erleichtert hat.
Einfach die Belichtungszeit auf 2 Sekunden (deshalb den Finger fixieren)  gestellt, dir Timerfunktion so eingestellt das sie alle paar Sekunden ein Bild macht.
Wenn der Verschluss der Kamera sich öffnet Zähne zusammenbeißen und blitzen.
Bei dem oberen Bild habe ich während dieser 2 Sekunden 6 mal das Zündelement gezündet, es ist also mehrfach Belichtet.
Leider sind die Blitze nur sehr Lichtschwach und kurz, und die einzige Möglichkeit das halbwegs hell auf einen Bild zu verewigen, geht zumindest bei meinem Setup nur mit hohen ISO-Werten.

Den Finger selbst habe ich noch mit einer dünnen Schicht Nähmaschinenöl isoliert, damit der Blitz nicht so schnell in die Haut eindringen kann, und er sich stärker verästelt.

Sollten noch Fragen offen sein, beantworte ich sie gerne.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

the_playstation

Hallo Johannes,
Sehr schönes Bild. Und vor allem recht harmlos.
Das kann Ich leider von meinen HV-Trafos, Teslaspulen, ... nicht behaupten.
Dafür lassen Sie sich leichter filmen und fotografieren.

Beim Piezo muß man den richtigen Moment erwischen oder die Aufnahme bei absoluter Dunkelkeit und langer Belichtungszeit durchführen oder?

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Johannes Kropiunig

Hallo Jorrit,

dachte ich es mir, von dir in diesem Beitrag zu lesen.  ;)
Absolut dunkel musste es nicht sein, ein wenig Licht hatte ich schon zu Verfügung, bei mehr hätte die Ästhetik, durch meine Arbeiterfinger, aber deutlich gelitten.  :D
Zuerst hatte ich eigentlich eine elektrische Fliegenklatsche als Funkengenerator im Visier, habe es mir aber nach dem ersten Versuch anders überlegt, zumindest mit dem eigenen Finger ist das auf keinen Fall empfehlenswert.
Gut funktionieren könnte aber die Elektronik eines kleinen Luft-Ionisators, oder kennst du eine kleine, günstige Schaltung die ähnliches leistet, leicht zu bauen und ungefährlich ist?

Viele Grüße,
Johannes




Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

the_playstation

#5
Hallo Johannes,
es gibt kleine Ionisierer Module. Die meißten basieren auf kleinen Hochspannungskaskaden.
Von der Bauart wie diese hier:
http://www.loetstelle.net/content/projekte2/1kv_kaskade/images/1.jpg

Kann man leicht mit einem NE555, einen Transistor, einem kleinen Übertager und einer Kondensatorkaskade bauen.
Sowas habe Ich mal mit 16 zusammengelötet.

Jetzt habe Ich mich den Leistungs HV Generatoren verschrieben.

Z.B. singende Teslaspulen und 1-2 Meter lange CW-Blitze aus 2x 8Kilowatt Neon Klinger Trafos.

P.S. Man kann auch 1000000 Volt und 16 KW durch seine Finger fliessen lassen.
Ich hatte mal ein sehr schönes, echtes "Imperator Palpatine" (Star Wars) Foto gemacht.
Bei minimal falscher Dimensionierung und Kalibrierung aber absolut tödlich!
Aber korrekt sehr imposant.

Singende Teslaspule:
Wegen der GEMA kann Ich leider kein entsprechendes Video bei Youtube hochladen.

Sehen etwa so aus:
große
http://www.youtube.com/watch?v=hgll-XTqcS4
kleine
http://www.youtube.com/watch?v=pKcpM4tyxBE

Zu Silvester liefert Meine die Musik zur Lasershow-Animation. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Johannes Kropiunig

Hallo Jorrit,

diese singenden Teslaspulen kenne ich von Tesla Orchester, wirst du sicherlich auch kennen.
Als Kopfhörer würde das in der Straßenbahn sicher noch mehr Eindruck machen.  ;D ;D

Meine Elektronik Kenntnisse gehen leider nicht so weit wie deine mit 16, weshalb ich von deinen Video umso mehr beeindruckt, und ein wenig neidisch bin.  ;)

Viele Grüße,
Johannes 

 
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

the_playstation

#7
Hallo Johannes,

Die Videos sind nicht von Mir. Aber von der Größe etwa identisch mit meinen.
Der Klang der Kleinen ist aber besser. :)

die beste Klangqualität erreicht man mit Klasse E Solid-State-Teslaspulen im Bereich von 1-4 MHz.
Dort wird das Audionutzsignal aufmodeliert. Das Ergebnis ist eine recht saubere und gute Klangqualität.
Allerdings rauscht die Musik etwas, was an den zufällig austretenden Plasmablitzen bzw der Luft liegt.
Meinen kleinen könnte Ich auch mal irgendwo mit hinnehmen.

Ein Selbstbau einer Kleinen, gut klingenden kostet etwa 100 Euro.
Sie kann es von der Tonqualität mit einem normalen Lautsprecher durchaus aufnehmen.

Die Großen sind leider etwas teurer wegen der hohen Leistung. Man braucht halt viel Kupfer, große Transformatoren, ...
Der Selbstbau kostet hier etwa 1000-2000 Euro.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

abbeköhl

Guten Morgen Johannes,

Da hast du ja ein super Bild gemacht, sieht wortwörtlich elektrisierend aus,,, auf die Idee muss man auch zuerst kommen. ;)  Ist mal was anderes. Vielen Dank fürs zeigen.

Hallo "Jorrit the Ozonator" :D

Du verblüffst mich schon wieder, dieses mal ist es zwar keine synchronisierte Rubidium Frequenznormal Atomuhr, dafür ein anderes nettes Gerät. ;D Ich habe "die Grossen" mal in Aktion gesehen, aber mit einem Musik-Dirigenten im Kettenhemd dazwischen stehend. Das war echt der Hammer. Aber gut lüften nicht vergessen, du weisst schon....Ozon(O³). Oder in Flaschen abfüllen, und an Schwimmbäder(Hallenbäder) verkaufen. :D

Noch ein Tipp, wenn,,, dann würde ich die kleinen aus mehreren Gründen nur als Plasmahochtöner (Teslahochtöner) einsetzen. Vom Frequenzgang her für den Hochton - Presenzbereich.
Für den Mittelton - Grundtonbereich ist die Technik nicht so gut zu gebrauchen. Für den Bass bis Subbass kann man die Technik gar nicht gebrauchen. Eines der Hauptprobleme ist der zu geringe Wirkungsgrad(Dezibel) in den Bereichen, weil viel zu wenig Luftmoleküle angeregt(in Schwingung versetzt) werden. Aber um eine exotische Bauweise beizubehalten würde ich dir für den Mittelton - Grundtonbereich ein Elektrostat oder Biegewellenwandler empfehlen und für den Bass bis Subbass ein konventionelles dynamisches Konus Lautsprecherchassis. Den Wirkungsgrad bei den Übergabgsfrequenzen kannst du mit der Flankensteilheit beim Bau der Frequenzweiche regulieren, bis der Frequenzgang über das ganze Spektrum einigermassen linear ist. ;D

Herzliche Grüsse aus der Schweiz, Reto B.

JüSchTü

Hallo zusammen,

ich hoffe nicht, dass jetzt noch jemand auf die Idee kommt, diesen Thread in Richtung Kirlian-Fotografie auszubauen ???

Herzliche Grüße, Jürgen
I'm not facebooked
"Die Zukunft rast auf einen zu. Man hat nur den einen winzigen Moment, wenn sie vorüberzieht, um sie in eine freundliche, erkennbare, angenehme Vergangenheit zu verwandeln."   (Ray Bradbury)
Zur Vorstellung

the_playstation

Hallo Reto,
Danke für den Tipp. Da hast Du Recht mit dem Frequenzgang. Ist halt eine sehr exotische Art der Musikerzeugung.

Jürgen:
Wir hören schon auf. ;)

Für echte Mikrofotografie könnte man die kleinen Entladungen an Folien, Stoffen, ... testen.
Allerdings ist deren Ort der Entstehung nicht genau definiert.Das wäre absolute Glückssache.

Da ist die Idee des Piezo-Zünders klasse.

Elektrisierende Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

JüSchTü

Zitat von: the_playstation in Dezember 11, 2013, 12:41:00 NACHMITTAGS
...
Jürgen:
Wir hören schon auf. ;)
...

:) Neinein, Jorrit, ich will hier niemandem den Mund verbieten. Ein Ordnungsruf wäre Sache der Moderatoren. Aber man kann doch nicht jeden Thread zum Caféhausthema weiterentwickeln. Dann würden vielleicht wirklich einige zu Recht sauer werden, gell ;)

Herzliche Grüße, Jürgen
I'm not facebooked
"Die Zukunft rast auf einen zu. Man hat nur den einen winzigen Moment, wenn sie vorüberzieht, um sie in eine freundliche, erkennbare, angenehme Vergangenheit zu verwandeln."   (Ray Bradbury)
Zur Vorstellung

Johannes Kropiunig

Hallo Jürgen,

was hast du gegen Kirlian-Fotografie, solange es nur um die Ästhetik der Bilder, und nicht um die Diagnose einer Krankheit geht, spricht doch nichts dagegen.

Viele Grüße,
Johannes

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

JüSchTü

Hallo Johannes,

stimmt natürlich, ich geb Dir völlig recht: Kirlian-Fotografie sieht hübsch aus :)

Herzliche Grüße, Jürgen
I'm not facebooked
"Die Zukunft rast auf einen zu. Man hat nur den einen winzigen Moment, wenn sie vorüberzieht, um sie in eine freundliche, erkennbare, angenehme Vergangenheit zu verwandeln."   (Ray Bradbury)
Zur Vorstellung

schuppi

Lieber Johannes,

herzlichen Dank für diese schöne Idee und die neue Motivation, mal etwas mit meiner Ausrüstung zu machen.

Hier ist mein, sagen wir, "Versuchsaufbau":



Es gelangen immerhin drei nette Bilder:





... und wieder etwas neues dazugelernt. Herrlich, dieses Forum!

Liebe Grüße
Rainer
DFK 72AUC02 an
- Motic BA310 Trino LED
- Motic SMZ-168 Trino LED
Web-Site: http://www.mikroskopie-bilder.de