Einleitung:
Glasmesser für Ultramikrotomie (EM) aber auch für Semidünnschnitte (LM), werden aus Tafelglas hergestellt, welches in ausgesuchten Streifen, vorzugsweise 25 oder 38 mm breit, geliefert wird.
Der Begriff Tafelglas umfasst hauptsächlich alle industriell im Ziehverfahren hergestellten Gläser mit beidseitig glatter Oberfläche; Fensterglas, Bildgläser etc. (©Wikipedia).
Nach der Reinigung (als Reinigungsmittel kann z.B. Teepol verwendet werden), werden die Streifen im ‘Knifemaker’ quer eingeritzt und in eine dem Bedarf entsprechende Anzahl Quadrate gebrochen. Die Glasquadrate werden im ‘Knifemaker’ befestigt, diagonal eingeritzt und in zwei Stücke gebrochen, wovon eines eine gerade und scharfe Schneide von hoher Qualität hat.
Die für die Lichtmikroskopie taugliche Semidünnschnitte können mit ein Glasmesser an ein Utramikrotom, wie z.B. den Reichert Ultracut E aber auch an ein Motorisches Rotationsmikrotom mit Retraktion wie z.B. den leica RM 2065, geschnitten werden.

Bild 02:
A = Freigabeknopf
B = Verriegelungshebel
C = Lagerbock
D = Klemmkopf
E = Ritzwähler
F = Führungsplatte
G = Auflageplatte für Glasstreifen
H = Punkt (markiert 200mm Streifenlänge)
J = Brechknopf
K = Ritzstange mit Schneiderädchen
L = Vorderer Glashalter
M = Vordere Teilstrichscheibe
N = Brechstiften
O = Sperrstift für 25mm breite Glasstreifen
P = Sperrstift für 38mm breite Glasstreifen

Bild 03
Original Box von LKB mit dreißig Streifen 400mm Lang, 25mm breit und 6,4mm dick.

Bild 04
Glasstreife 400mm Lang, 25mm breit und 6,4mm dick.

Bild 05
Glasstreifen vorsichtig aber gründlich mit Seife waschen und gründlich wider von seife befreien. Mit AD Abspulen. Beim Hantieren mit dem Glasstreifen darauf achten das die Seiten nicht mit den Fingern berϋhrt werden. Mit Tissues Trocknen und dann Handschuhe tragen.

Bild 06
Den Gelben Ellipse markiert den 200mm Punkt.

Bild 07
Glasstreifen auf den Apparat legen, und zwar mit den Ritzkanten nach unten. Darauf achten, das keine Glassplitter unter dem Glasstreifen und der Auflageplatte (G) liegen.

Bild 08
Glasstreifen gegen die Führungsplatte (F) drücken und den Linken Teil des Streifens über die Stiften (O und P) heben. Gleichzeitig den Streifen nach Links Schieben, bis sich das rechte Ende des Streifens gerade über dem 200mm Punkt befindet.

Bild 09
Klemmkopf (D) mittels Hebel (B) senken (dabei den Glasstreifen immer noch festhalten), bis er den Streifen berührt.

Bild 10
Klemmkopf (D) mittels Hebel (B) senken (dabei den Glasstreifen immer noch festhalten), bis er den Streifen berührt.

Bild 11
Hand entfernen und Hebel (B) fest nach unten in die Verriegelungsstellung drücken. Jedoch keine Gewalt anwenden.

Bild 12
Ritzwähler drehen bis das Zeigen # gezeigt wird.

Bild 13
Einritzen: Ritzstange (K) bis zum Anschlag nach aussen ziehen.

Bild 14
Einritzen: Ritzstange (K) bis zum Anschlag nach aussen ziehen.

Bild 15
Brechen: Brechknopf (J) im Uhrzeigersinn drehen, bis das Glas bricht, und dann den Knopf unverzϋglich zurϋckdrehen.

Bild 16
Ritzstange (K) mit der rechten Hand unterstϋtzen und gleichzeitig den Hebel (B) in die Ausgangsstellung legen, um zu vermeiden, das der Klemmkopf (D) Glasteile beschӓdigt.

Bild 17
Ritzstange (K) mit der rechten Hand unterstϋtzen und gleichzeitig den Hebel (B) in die Ausgangsstellung legen, um zu vermeiden, das der Klemmkopf (D) Glasteile beschӓdigt.

Bild 18
Ritzstange ganz einschieben.

Bild 19
Die beiden Glasstreifen entfernen.

Bild 20
Herstellen von Quadraten: Glasstreifen auf den Apparat legen, und zwar mit den Ritzkanten nach unten. Darauf achten, das keine Glassplitter unter dem Glasstreifen und der Auflageplatte (G) liegen.
Glasstreifen gegen die Fϋhrungsplatte (F) pressen und nach links schieben, bis er gegen den Sperrstift (O) stӧsst (siehe gelbe Pfeile).

Bild 21
Klemmkopf (D) mittels Hebel (B) senken (dabei den Glasstreifen immer noch festhalten), bis er den Streifen berührt. Hand entfernen und Hebel (B) fest nach unten in die Verriegelungsstellung drücken. Jedoch keine Gewalt anwenden.

Bild 22
Ritzwähler soll noch immer # zeigen.

Bild 23
Einritzen: Ritzstange (K) bis zum Anschlag nach aussen ziehen.

Bild 24
Einritzen: Ritzstange (K) bis zum Anschlag nach aussen ziehen.

Bild 25
Den Gabel unter das Ende des Glasstreifens schieben.

Bild 26
Den Gabel unter das Ende des Glasstreifens schieben.

Bild 27
Brechen: Brechknopf (J) im Uhrzeigersinn drehen, bis das Glas bricht, und dann den Knopf unverzϋglich zurϋckdrehen.

Bild 28
Ritzstange (K) mit der rechten Hand unterstϋtzen und gleichzeitig den Hebel (B) in die Ausgangsstellung legen, um zu vermeiden, das der Klemmkopf (D) Glasteile beschӓdigt.

Bild 29
Ritzstange ganz einschieben.

Bild 30
Glasquadrat mittels der Gabel entfernen.

Bild 31
Gewünschte Anzahl von Glasquadrate herstellen und ‚Kontrolliert‘ sammeln.

Bild 32
Glasquadrate sammeln in die Richtung so wie sie gebrochen sind.
Gelbe Pfeilen: die Richtung so wie sie gebrochen sind.
Grüne Pfeilen: Ritzkanten von den Originalen Streifen bleibt immer unten.
Rote Linien: dort sollten die Messerkanten entstehen.

Bild 33
Funktion von den Freigabeknopf: mit diesen Knopf lӓsst sich der hinterer Glashalter unter Federdruck bewegen (siehe nächstes Bild).

Bild 34
Der hinterer Glashalter klemmt das Glasquadrat, unter leichte Federdruck, ein zwischen vordere- und hintere Glashalter.

Bild 35
Das Glasquadrat 45 Grad gegen Uhrzeigersinn drehen und auf den Gabel legen. Das Quadrat vorsichtig zwischen vorder- und hintere Glashalter einlegen und mit Hilfe von den Freigabeknopf einklemmen.

Bild 36
Klemmkopf (D) mittels Hebel (B) senken bis er den Streifen berührt. Hebel (B) fest nach unten in die Verriegelungsstellung drücken.

Bild 37
Am Ritzwӓhler (E) die „25“ wählen durch drehen des Ritzwӓhlers.

Bild 38
Einritzen: Ritzstange (K) bis zum Anschlag nach aussen ziehen.

Bild 39
Den Gabel unter das Quadrat schieben.

Bild 40
Brechen: Brechknopf (J) im Uhrzeigersinn drehen, bis das Glas bricht, und dann den Knopf unverzϋglich zurϋckdrehen.

Bild 41
Das Quadrat ist hier gebrochen.

Bild 42
Ritzstange (K) mit der rechten Hand unterstϋtzen und gleichzeitig den Hebel (B) in die Ausgangsstellung legen, um zu vermeiden, das der Klemmkopf (D) Glasteile beschӓdigt.

Bild 43
Ritzstange ganz einschieben.

Bild 44
Freigabeknopf (A) zurϋckdrehen (Bild ist von hinten genommen).

Bild 45
Freigabeknopf (A) zurϋckdrehen (Bild ist von vorne genommen).

Bild 46
Mit den Gabel die Messer entfernen.

Bild 47
Ein fertiges Glasmesser.

Bild 48
Hier wird das scharfe Teil von das Messer gezeigt.

Bild 49
Glasmesser immer sauber und Staubfrei aufbewahren. Hier wird ein Stück Plastisin gebraucht um die Messer zu Lagern.

Bild 50
Ein Glasmesser mit Wasserboot am Ultramikrotom.

Diese Daten in ein pdf kann bestellt werden. Die Original Bedienungsanleitung ist auf meine Website zu downloaden:
hier klickenGrüße Ronald