Was bedeutet eigentlich *straca (Notostraca, Anostraca)

Begonnen von treinisch, Januar 18, 2014, 14:44:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo liebe Mitglieder des Mikroskopie Forums,

ich suche mir seit Tagen die Finger wund, was wohl die Bedeutung dieses
,,straca" sein mag, weiß es jemand von euch?

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

reblaus

Hallo Timm -

Du musst nicht bei straca schauen sonder bei ostraca (ostraka: Not-ostraka, an-ostraka). Schale oder Scherben, ostrakon - Ostrakismos ist das Scherbengericht. Die Griechen hatten eigentlich kein c sondern nur k oder z.

Viele Grüße

Rolf

treinisch

Hallo,

wie immer ist die Lösung einfach, wenn man sie kennt :-)

Es ist einfach unfassbar, was in diesem Forum an Wissen vorhanden ist! Einfach phantastisch!

Vielen lieben Dank Dir Rolf!

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Oecoprotonucli

Hallo Timm,

das bezieht sich ja meist bei der Namensgebung verschiedener Krebstiere auf die Schale, z.B. auch bei den Muschelkrebsen = Ostracoda.

Hier übrigens die "Bibel" für alle altsprachlich nicht Ausgebildeten, die trotzdem etwas mit den Namen in der Biologie anfangen wollen:

http://www.amazon.de/Wortelemente-lateinisch-griechischer-Fachausdr%C3%BCcke-biologischen-Wissenschaften/dp/3518365649/ref=sr_1_1/280-9034897-0214715?s=books&ie=UTF8&qid=1390055747&sr=1-1

Dort findet man auch die Antwort auf Deine Frage - das Buch ist also wirklich nützlich!

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

treinisch

#4
Hallo Sebastian,

ich bin zwar altsprachlich ausgebildet (Latinum) aber das hilft mir bei griechischen Begriffen auch nicht
immer.

Wie auch immer: Dein Buchtip ist für mich ein absolutes Muss! Habe ich mir gleich bestellt.

Vielen Dank auch Dir und

viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Oecoprotonucli

Zitat von: treinisch in Januar 18, 2014, 15:53:00 NACHMITTAGS
ich bin zwar altsprachlich ausgebildet (Latinum) aber das hilft mir bei griechischen Begriffen auch nicht
immer.

Hallo Timm,

naja, so war das auch nicht ganz gemeint  ;) - dieses Buch ist einfach empfehlenswert, man müsste wirklich sehr fortgeschritten in den alten Sprachen sein, um da mal "einfach so" alleine drauf zu kommen. Also korrigiere ich mich und empfehle es einfach Allen, die gerne wissen, warum wovon gesprochen wird! (Dinge wie Rechtschreibreformen tragen ja noch das Ihrige dazu bei, dass die Ursprünge und Verwandschaften der Wörter immer stärker verschleiert werden.)

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

liftboy

Hallo Sebastian,

das hat mir auch noch in meiner Sammlung efehlt (ist schon bestellt)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Oecoprotonucli

#7
...freut mich, dass es Anklang findet!

Nachdem ich nun so klug über die sprachlichen Verwandtschaften geschrieben habe, habe ich den Absatz unter "ostrac-" noch einmal gelesen: tatsächlich scheint neben den Scherben und dem Tongefäß vor allem die Schale der Mollusca (von lat.: weich, also Weichtiere) bzw. Schalentiere damit bezeichnet worden zu sein, natürlich eben auch ähnliche harte Schalen, wie der Chitinpanzer der Krebse (Crustacea, lat. Kruste, Rinde, Schale) usw... Und was die sprachliche Verwandschaft angeht, kann man es sogar noch hören, wenn man den nächsten Eintrag in diesem "Wörterbuch"* ansieht: "ostre-": Das steht nämlich für Muschel, Auster. Und ich finde eben, Auster oder engl. oyster hört sich nun wirklich schon ähnlich an.

...also hätte man doch nun wirklich von alleine drauf kommen können...!  :D ;D :D ;D

Spaßige fremdwörtliche Grüße

Sebastian

* Es ist eben besser als ein Wörterbuch, weil die Erklärungen ausführlicher und mit biologischer Fachkenntnis geschrieben sind.
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

cicindela

Zitat von: Oecoprotonucli in Januar 18, 2014, 19:21:33 NACHMITTAGS
tatsächlich scheint neben den Scherben und dem Tongefäß vor allem die Schale der Mollusca (von lat.: weich, also Weichtiere) bzw. Schalentiere damit bezeichnet worden zu sein,
Frisk definiert es im Griechischen Etymologischen Wörterbuch  als 1. 'knöcherne, harte Schale von Schnecken, Muscheln, Schildkröten'
2. 'irdene Scherbe' und erklärt den Ursprung aus ost-r-ak-,
wobei ost- der idg Wurzel *ast(h)- "Knochen" entstanden ist (wie osteon = Knochen vgl Osteoporose).
ostreion, laut Frisk ebenfalls aus ost- entstanden, bedeutet wörtlich "Knochentier" und bezeichnet bezeichnet 'Auster, Muschel, Meeresschnecke, Purpurfarbe'.

Gruß

Franz