Facettenauge Drosophila, sieben Rhabdomere im quer Plastikschnitt.

Begonnen von Ronald Schulte, Februar 08, 2014, 21:16:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte

Heute mal wenig Theorie weil ich wenig davon weis! Angeschnitten ist ein Auge von ein Drosophila (wild type). Mir viel die schöne Anordnung von die Rhabdomeren auf. Bei ein 'wild type' Drosophila immer sieben meine ich gelesen zu haben. Schön ist es zu sehen das es auch stimmt.

Etwas Theorie gehört aber doch dazu denke ich:

Ommatidien (von spätgriech. ommatidion = ,,Äugelchen") sind die Einzelaugen, aus denen die Facettenaugen der Gliederfüßer, darunter die Insekten und Krebstiere, zusammengesetzt sind. Je nach Art besteht ein Facettenauge aus nur einzelnen bis vielen Tausend Ommatidien, bei den Libellen zum Beispiel aus bis zu 28.000 Einzelaugen.

Figure 1. The morphology and optics of the compound eye. (A) The compound eye of Musca and the visual ganglionic layers: a schematic representation of a horizontal section. Inset – Schematic representation of the distal area of a single ommatidium. C – corneal lens, PC – pseudocone, RZ – retinula cells (photoreceptor), PZ – pigment cells, K – rhabdomere cap, SZ – Semper cells, Rh – rhabdomere, La – lamina, Me – medulla. (B,C) Electron microscopic (EM) cross-section of Drosophila ommatidia and a rhabdomere at the upper region of the photoreceptors respectively. M – microvilli, SMC – submicrovillar cisternae, N – nucleus.





Plastikschnitt 0,5µm. Fiexierung: Formalin/Glutaraldehyde 2%/2,5%. Färbung: Toluidine blau. Objektiv: Leitz planapo 63x NA 1.4 Öl.





Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Peter V.

Lieber Ronald.

das sind ja mal wieder wunderschöne Fotos!
(Erinnern mich zudem an wenig an Delfter Porzellan... ;))

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen H.

Lieber Ronald,

ganz hervorragend! Die sieben quer geschnittenen Rhabdomere kommen mit dem Plastikschnitt wunderbar heraus. Das Bild A zur neuronalen Verschaltung der Rhabdomere ist auch sehenswert. Hast Du schon einmal bis zur Basalmembran vor der Lamina heruntergeschnitten?

Schöne Grüße

Jürgen

Oecoprotonucli

#3
Hallo Ronald,

das ist wirklich großartig! Auf dem unteren Bild sind auch noch diese Fortsätze /  Tasthaare / Mechanorezeptoren / Inter-Ommatidien-Borsten angeschnitten, die man auf einigen REM-Aufnahmen sehen kann:

http://www.amentsoc.org/insects/glossary/terms/facet
http://www.bris.ac.uk/biochemistry/news/archive/2007/jun07.html
http://www.sciencefoto.de/detail.php?id=214832&rubrik=Bio&lang=de&q=&qrubrik=
http://www.webmuseum.ch/natur/bienen/bi_kopf1.cfm


Außerdem sieht man, wie die Pigmente geradezu einen Becher unter der Linse bilden. Bzw. dieser Becher ist dann wohl eben der Kristallkegel/Pseudocone PC aus Deiner Abbildungslegende. Hast Du evtl. noch Schnitte, wo die Ommatidien noch stärker längs (longitudinal) getroffen sind?

Bewundernde Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Rawfoto

Guten Morgen Ronald

Die Schnitte sind unglaublich, die Dicke fuer mich noch unvorstellbar ...
Gratulation zu diesem Ergebnis!

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Ronald Schulte

@ Sebastian,
Ein Längsschnitt von den Ganzen Ommatidien habe ich noch nicht aber hoffe das die noch kommt. Diesen Schnitt ist nur den Anfang von den Kopf.
Wenn mehr taugliches kommt zeige ich es später nochmal.

@Gerhard,
'....die Dicke fuer mich noch unvorstellbar...': das ist am Ultramikrotom nicht so beeindruckend. 60nm wurde auch kein Problem sein nur kann man das für die LM nicht mehr Farben.

@Jürgen,
Soweit bin ich noch nicht im Block drin, kommt aber!

@Peter,
....Delfter Porzellan! Peter: das sieht wirklich anders aus!

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Fahrenheit

Lieber Ronald,

wie immer lehrreich und schön! Vielen Dank fürs Zeigen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Florian Stellmacher

Lieber Ronald,

herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Bildern - sicherlich des Bildes des Monats wert!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Ronald Schulte

Florian,

Danke, ich finde es sehr schön das auch mal was Histologisches gewählt wird.
So gut ist das Bild eigentlich gar nicht aber zeigt wohl sehr schön wie so ein Auge aufgebaut ist.

Grusse Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Eckhard

Hallo Ronald,

Mikrofotos sind etwas anders zu beurteilen als Sonnenuntergänge. Motiv, Präparation, Darstellung spezifischer Eigenschaften etc. gehören zu den Kriterien eines guten Mikrofotos. Von daher ist Dein Bild zweifellos ein "würdiges" Foto des Monats.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Jürgen H.

#10
Lieber Ronald,

ganz herzlichen Glückwunsch auch von mir zur Auswahl Deines Bildes als Photo des Monats! Wobei mir beide Bilder gleichermaßen gut gefallen. Sie sind beide von einer ganz erstaunlichen Klarheit.

Was mir übrigens noch auffällt:

Das zentrale Rhabdomer ist im ersten Bild im Bereich oben links von rechts her "angebunden", im übrigen Bild von links. Eine ähnlich Varianz zeigt sich auch im zweiten Bild. Die Erscheinung wird vermutlich damit zusammenhängen, dass Deine Drosophila nicht über sieben, sondern über acht Rhabdomere verfügt, wobei die Nummern 7 und 8 in "Tandemstellung" untereinander angeordnet sind. Nr. 7 liegt "distal" also näher zur Linse hin, Nr. 8 hingegen "proximal" also näher zum Körperinneren hin.

Im Bereich oben links des ersten Bildes ist die Schnitttiefe ja noch gering. Daher wird dort das Rhabdomer 7 zu sehen sein. Dort, wo bereits wegen der Rundung des Auges tiefer geschnitten ist, zeigt sich hingegen das Rhabdomer 8.

Eigenartig ist, dass die Stellung der Rhabdomere 1-6 damit auch wechseln müsste....

Schöne Grüße

Jürgen


Jan Kros

lieber Ronald
das war ein interessanter Beitrag.
so etwas habe ich noch nicht gesehen.
schoen gemacht
herzlichen Gruss
Jan

Ronald Schulte

Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.