Testaufnahme mit Objektmikrometer

Begonnen von Lupos68, Februar 22, 2014, 19:44:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JüSchTü

Hallo zusammen,

Zitat von: Klaus Henkel in Februar 23, 2014, 23:04:31 NACHMITTAGS
... daß Pragmatismus über Prinzpienreiterei gestellt wurde.

Genau. Bei den Amateurastronomen, die Spiegel selber schleifen, gibt es eine Maxime: Lieber eine "perfekte" Spiegeloberfläche, als eine exakte Brennweite. Wer es etwas genauer wissen will, verläßt sich nicht auf Maßstabs-, Vergrößerungs- oder Brennweitenangaben, sondern misst nach. Die Ausnahme besteht darin, wenn diese Werte ausdrücklich zugesagt und mit Toleranzangaben versehen sind.

Viele Grüße, Jürgen
I'm not facebooked
"Die Zukunft rast auf einen zu. Man hat nur den einen winzigen Moment, wenn sie vorüberzieht, um sie in eine freundliche, erkennbare, angenehme Vergangenheit zu verwandeln."   (Ray Bradbury)
Zur Vorstellung

Lupos68

Hallo Jochen,

wie Herr Beck zu dieser Aussage kommt ist mir schleierhaft. Der Kondensor nach Prof. Berek  hat doch immer eine Apertur- und eine Leuchtfeldblende.
In der Original Bedienungsanleitung wird auch genau beschrieben, wie die "Köhlersche" Beleuchtung herzustellen sei.

Viele Grüße,
Toni