Besonders das letzte Bild sieht nach R. roesleri aus. Insgesamt ist die Probe nicht so fein verzweigt, wie ich sie kenne (Vergleichsproben von USA, Türkei, Österreich gerade nachgesehen). Eine gute Abb. findet sich bei Brodo (2001)
Es sollte P-, K- zur Vorsicht überprüft werden (Sekikasäure gibt keine Tüpfelreaktion), noch besser TLC auf Sekikasäure.
Insgesamt aber denke ich, dass R. roesleri durchaus möglich wäre.
Felix