Literaturstelle zum Optovar?

Begonnen von JB, April 04, 2014, 14:36:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Hallo Forum,

Kennt jemand eine Literaturstelle, in der die Funktionsweise des Zeiss Optovars (in etwas mehr Detail, z.B. mit einem Strahlengang), insbesondere das Zusammenwirken mit den Telanlinsen, erklaert wird?

Bei Michel (1957), Beyer (1973) und Pluta (1988) bin ich nicht fuendig geworden. Die beste Darstellung, die ich ausmachen konnte, findet sich hier: http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artjun12/fs-optovar.html

Beste Gruesse,

Jon

peter-h

#1
Hallo Jon,

ich kann nur wenig dazu beitragen. Die positive wie auch negative Telanlinse ist je ein verkitteter Achromat. Bringt leider nicht nur Freude, denn selbst ohne eine Vergrößerungsstufe wird das Zwischenbild beschnitten.



D.h. Okulare mit Sehfeld 20 haben bereits einen deutlichen Helligkeitsabfall am Rand.

Gruß
Peter

Eckhard F. H.

ZitatBringt leider nicht nur Freude, denn selbst ohne eine Vergrößerungsstufe wird das Zwischenbild beschnitten.
Hallo Peter,
Deine Grafen interessieren mich sehr - vielen Dank dafür. Manchmal allerdings macht mir die Dimension der Werte zu schaffen. Was verbirgt sich z.B. bei diesem Grafen hinter den Werten auf der Ordinate?
Gruß - EFH

peter-h

#3
Hallo Eckhard,

die Ordinate stellt die Intensitätsskala dar. Maximum mit 255 und Minimum mit 0. Die beiden Aufnahmen mit dem ges. Bildkreis wurden dann mit dem Programm Fitswork vermessen.

Das Programm gestattet es das Helligkeitsprofil einer Linie auszugeben.

Viele Grüße
Peter

Eckhard F. H.

Zitatdie Ordinate stellt die Intensitätsskala dar. Maximum mit 255 und Minimum mit 0.

Hallo Peter,
alles klaro - danke.

JB

Hallo Peter,

Sehr interessant. War dies ein Optovar alt (fuer Stativ W; 4 Positionen) oder ein Optovar neu (fuer Standard; 5 Positionen)?

Zitat von: peter-h in April 04, 2014, 18:02:42 NACHMITTAGS
Die positive wie auch negative Telanlinse ist je ein verkitteter Achromat.

Sonst wuerden die ja auch nicht so schoen delamineren ;D Dazu habe ich auch endlich eine Abbildung gefunden: Fig. 7.24 http://books.google.co.uk/books?id=E2maxdEXFNoC&pg=PA157&dq=optovar&hl=en&sa=X&ei=vyg9U9KqL5OBhAec-IGoCQ&ved=0CEMQuwUwAw#v=onepage&q=optovar&f=false Die untere Linse ist demnach negativ, die obere eine Sammellinse.

Ich bin immer noch erstaunt, dass die ausfuehrlichste Darstellung dazu auf einer kanadischen Website zu finden ist. Zeiss, Michel usw. muessten dazu doch seinerzeit etwas publiziert waben.

Beste Gruesse,

Jon

peter-h

Hallo Jon,
es war ein Optovar für Zeiss Standard mit 5 Positionen , 1x 1,25x 1,6x 2x Ph.

Gruß
Peter