Mikrofibel von Klaus Henkel
|
Link-Liste
|
mikroskopie.de
Datenschutzerklärung
|
Impressum
|
Mikroskope und Zubehör von Carl Zeiss
Kamerasystem MikroLive
Mikroskope und Zubehör von Motic
Helicon Focus von Heliconsoft
Aktuelle Kombipakete aus Mikroskop und Kamera auf mikroskopie.de
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Hilfe
Kalender
Einloggen
Registrieren
Mikro-Forum
»
Foren
»
Mikrofoto-Forum
»
Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur *
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur * (Gelesen 4140 mal)
Winfried Todt
Member
Beiträge: 233
Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur *
«
am:
April 26, 2014, 02:37:11 Vormittag »
Verehrtes Forum,
bei der Betrachtung der Schnitte des Ruprechtskrautes ist mir etwas aufgefallen, das ich so noch nicht bemerkt hatte. Fast alle Zellen waren mit kreisrunden "Plättchen" bedeckt.
Wer kann mir sagen, was das für "Plättchen" sind?
Herzliche Grüße
Winfried
«
Letzte Änderung: Oktober 21, 2014, 22:12:25 Nachmittag von Fahrenheit
»
Gespeichert
Fahrenheit
Global Moderator
Member
Beiträge: 6685
Re: Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur
«
Antwort #1 am:
April 26, 2014, 08:32:17 Vormittag »
Lieber Wilfried,
ich denke, es handelt sich um Amyloplasten - Stärkekörner. Diese scheinen teilweise mehrere Kristallisationskeime zu enthalten.
Wenn Du an Deinem Mikroskop Polfilter nutzen kannst, kannst Du das einfach prüfen: im polarisierten Licht zeigt die doppelbrechende Stärke ihr typisches Kreuz:
Das Bild stammt von einem Rhizom-Querschnitt des Balkan-Storchenschnabels (Geranium macrorrhizum) - also einer recht nahen Verwandten.
Bei Interesse findest Du
in meinem Beitrag hier
mehr.
Herzliche Grüße
Jörg
Gespeichert
Hier geht's zur Vorstellung:
Klick !
Und hier zur Webseite des MKB:
Klick !
Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM
Winfried Todt
Member
Beiträge: 233
Re: Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur
«
Antwort #2 am:
April 26, 2014, 11:12:11 Vormittag »
Hallo Jörg,
danke für den Hinweis auf die Stärkekörner (wieder etwas gelernt).
Danke für Deinen Verweis zum Balkan-Storchenschnabel, die Ähnlichkeiten sind nicht von der Hand zu weisen.
Herzliche Grüße
Winfried
Gespeichert
Klaus Herrmann
Full Member
Beiträge: 14940
∞ λ ¼
Re: Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur
«
Antwort #3 am:
April 26, 2014, 12:59:34 Nachmittag »
Hallo Winfried,
schöne sorgfältige Dokumentation! Die Stärke kannst du auch ohne Pol wunderbar mit Lugolscher Lösung sichtbar machen!
Der leider verstorbene Bernard Boher hat ein
Geranium sanguineum
meisterlich geschnitten und dabei den "Stochenschnabel" bearbeitet. Das gibt einen ungewöhnlichen schönen Querschnitt:
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=94&t=5779
Gespeichert
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Klaus
ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼
Vorstellung:
hier klicken
Winfried Todt
Member
Beiträge: 233
Re: Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur
«
Antwort #4 am:
April 26, 2014, 16:41:10 Nachmittag »
Hallo Klaus,
danke für die Hinweise und besonders für den Link zu Bernhard Boher.
Herzliche Grüße
Winfried
Gespeichert
rhamvossen
Member
Beiträge: 1845
Re: Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur
«
Antwort #5 am:
April 26, 2014, 17:34:30 Nachmittag »
Hallo,
Ich frage mich ob die Amyloplasten immer mit Polarisation zu sehen sind? Ich hatte mal ein Fall wo ich die Körperchen mit Jod farben könnte, aber mit Pol Filter war da gar nichts zu sehen. Beste Grüsse,
Rolf
Gespeichert
Website:
https://microscopievandenatuur.nl/
Winfried Todt
Member
Beiträge: 233
Re: Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur
«
Antwort #6 am:
April 26, 2014, 20:43:42 Nachmittag »
Hallo,
danke für die Vorschläge zum Färben, aber das Objekt ist schon eingedeckt.
Ich werde demnächst wieder frisches Material schneiden und dann mal Färbeversuche unternehmen.
Herzliche Grüße
Winfried
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Mikro-Forum
»
Foren
»
Mikrofoto-Forum
»
Botanik: Ruprechtskraut {Geranium Robertianum L. } unbekannte Struktur *