HISTOLOGIE: Mucin-Granulat im Speicheldrüse eine Ratte.

Begonnen von Ronald Schulte, April 27, 2014, 19:58:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte

  
Heute mal ein Gewebe das für mich, in Paraffin, immer sehr schwierig war um zu schneiden und nie die Details Preis gab die ich sehen möchte. In Plastik ist es aber eine andere Sache.
Gesprochen wird hier über: 'die Speicheldrüse'.
 
Wenn man die Haut von eine Maus oder Ratte abnimmt ist die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) gut sichtbar und lässt sich leicht entfernen.
Ich habe von die Drüse vier kleine Blöcke (4x4x2mm) geschnitten und Fixiert in ein Gemisch von Formalin 2% und Glutaraldehyd 2,5% in Phosphat Puffer.
Nachdem die Fixierung zur ende war habe ich die Blöcke verkleinert auf 3x2x1mm und eingebettet in Technovit 7100.
Schnitte wurden gemacht am Reichert Ultracut E Ultramikrotom mit Glasmesser. Schnittdicke 0,8µm.
Färbungen wurden gemacht mit Toluidin blau in Boraxlösung (1%), Haematoxylin (Gill)/Ethanolisches Eosin und eine PAS Färbung.
Die Bilder wurden gemacht am Leitz Orthoplan mit Moticam 2300 Kamera.
 
Bild 1
Die stelle wo sich die Unterkieferdrüse bei eine Maus befindet. Hier ist nur die Haut entfernt.
 

 
 
 
Aufbau und Funktion der Speicheldrüsen (Mensch)
Die drei großen Kopfspeicheldrüsen sind jeweils paarig vorhanden. Sie produzieren etwa 90% des menschlichen Speichels:
•   Die größten Speicheldrüsen, die Ohrspeicheldrüsen (Glandula parotis, Glandula parotidea) liegen beidseitig vor den Ohren.
•   Die Unterkieferdrüsen (Glandula submandibularis) befinden sich an der Innenseite des Unterkiefers.
•   Die Unterzungendrüsen (Glandula sublingualis) liegen im Mundboden unter der Zunge.
Gemeinsam mit etwa 1.000 kleineren einzelnen (solitär) Drüsen innerhalb der Schleimhaut von Lippen, Mundraum und Rachen liefern die großen Drüsen bei einem gesunden Menschen 1.000 bis 1.500 ml Speichel pro Tag, das heißt zwischen 0,6 und 1 ml pro Minute. Die Sekretion ist tagsüber, beim Essen oder aufgrund bestimmter Reize, 4- bis 5-mal höher als nachts im Ruhezustand.
Speichel setzt sich vorwiegend aus Wasser, Elektrolyten, Proteinen und Enzymen zusammen. Er schützt und reinigt die Schleimhaut in Mund sowie Rachen und ist die erste Abwehrstation für Krankheitserreger. Darüber hinaus spaltet er Stärke sowie Proteine in der Nahrung zur weiteren Verarbeitung im Magen und transportiert deren Geschmacksstoffe. Hierbei verflüssigt der Speichel die Nahrung und erleichtert den Schluckvorgang. Für die Zahnsubstanz ist Speichel wichtig, da er Säuren neutralisiert und mit seinen Mineralien den Zahnschmelz härtet. Schließlich werden körpereigene Stoffe (z.B. Jod, Antikörper) sowie körperfremde Stoffe (Antibiotika, Schwermetalle, Viren usw.) über den Speichel ausgeschieden.
Das Sekret aus der Ohrspeicheldrüse ist wässrig (serös), aus der Zungenunterdrüse schleimig (mukös) und aus der Unterkieferdrüse überwiegend schleimig (mukoserös). Die kleinen einzelnen Drüsen, die nur sehr selten von Krankheiten betroffen sind, sondern vorwiegend muköses Sekret ab.
Alle Speicheldrüsen sind nahezu identisch aufgebaut. Sie bestehen aus einem Gangsystem, das aus einem traubenförmigen Endstück (Azini) kommend, zu verschiedenen Ausgangsstellen im Mund führt.


Bild 2
Gezeigt wird die Schematische Aufbau von Speicheldrüsen.  







Bild 3
In ein Sagittalschnitt von ein sechs Tagen alte Maus sind die Unterkieferdrüsen schon gut zu erkennen.







Bild 4
Detail von das vorige Bild.

A = Braunes oder oder plurivakuoläres Fettgewebe;
B = Weißes Fettgewebe;
C = Skelet Muskulatur;
D = Knorpel der Luftröhre;
E = Zungenbein;
F = Zungen Muskulatur;
G = Unterkiefer Speicheldrüse (Glandula submandibularis);
H = Zungendrüsen (Glandulae linguales);
J = Haut.







Bild 5
Die Unterkieferdrüse ist eine Mukoseröse Drüse und hat somit Muköse- und Seröse Azini.
In ein Plastikschnitt und HE gefärbt sind Muköse Azini Orange und Seröse Azini Blass.
Objektiv 10x.







Bild 6
Übersichtsbild von den Plastik coupe. Stitch von zehn Bilder mit Objektiv 10x.







Bild 7
In die mitte sind einige Streifenstücke zu beobachten.
Farbung: Toluidin blau. Objektiv 16x







Bild 8
Stitch von 8 Bilder.
Farbung: Toluidin blau. Objektiv 63x







Bild 9
Hier wird das Granulat schon deutlich sichtbar. Rechts zwei Streifenstücke und zwei Mastzellen.
Farbung: Toluidin blau. Objektiv 63x







Bild 10

A = Bindegewebestreifen mit einige Fibrozyten;
B = Myoepithelzellen (sind kontraktile Epithelzellen mit Eigenschaften der glatten Muskelzellen. Durch ihre Fähigkeit zur Kontraktion unterstützen sie die Sekretabgabe aus den Drüsenendstücken.);
C = Zellkern von ein Muköse Drüsenzelle;
D = Muköses Schleim Granulat;
E = Mastzelle;
G = Seröse Zelle.

Farbung: Toluidin blau. Objektiv 63x







Bild 11
Farbung: Toluidin blau. Objektiv 63x







Bild 12
Farbung: PAS. Das Granulat ist schwach PAS Positiv.
Objektiv 63x




Viel spaß beim anschauen, grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

beamish

Hallo Ronald,

es ist auch für mich, der von Histologie gar keine Ahnung hat, jedesmal ein Genuß das Ergebnis deiner sorgfältigen Arbeit zu sehen. Und dazu noch so erklärt, daß man auch sogar was versteht!

Herzliche Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Fahrenheit

Lieber Ronald,

Deine Erklärungen und Bilder sind wie immer aller erste Güte. Danke für den interessanten Beitrag!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Heino Lauer

Lieber Ronald,

danke für diesen lehrreichen Beitrag und die sehr beeindruckenden Aufnahmen.

Herzlicher Gruß

Heino
Mikroskope:
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18
Leitz SM

Ronald Schulte

Danke,

Ja ich hoffe jedenfalls das es was anregt um auch mal was in die Tierliche Histologie zu versuchen.

Grusse Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Rawfoto

Hallo Ronald

Einfach nur eine absolute Spitzenqualitaet die Du da zeigst ...

Danke & liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...