Auflösung eines Wild Stereomikroskops M7S in der Praxis

Begonnen von Stuessi, April 30, 2014, 10:59:52 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Henkel

Zitat von: Kurt Wirz in Mai 01, 2014, 16:00:08 NACHMITTAGS

Was meinst du mit "Terminilogische Grüße" ?


Guten Morgen Kurt!

Mit dem Bahnhof in Rom hat das nichts zu tun. Sondern das ist der Prüffehler, mit dem ich festzustellen suche, wer meinen Beitrag sorgfältig und aufmerksam bis zum letzten Wort liest. Dafür meinen besonderen Dank - und für Deine launig-humorvolle Antwort.

Grüße vom Oberleerer
KH

Kurt Wirz

Hallo Klaus

Nun bedanke ich mich von Herzen, ohne ironischen Unterton.
Versteht man sich gut, dann mag es einiges vertragen, und man kann auch ein wenig darauf rumreiten.

Eine Bewertung durch erfahrene Mikroskopiker, der Messwerte von Stuessis Tabelle, interessiert mich sehr. So begrüsse ich ebenfalls ein Zerpflücken meiner amateurhaften, erwähnten Zusammenhänge.
Es gibt für mich keine ergiebigere Quelle, zum Stopfen meiner Wissenslöcher, wie dieses Forum.

Schööler
Kurt

Werner

... nun seid mal nicht so kleinlich...

Eigentlich ist ja nur die Weitergabe einer Information wichtig, nicht deren Verpackung.
Wenn ich einen Rechtschreibfehler finde, behalte ich ihn einfach oder - wie in Bayern Usus - ned amoi ignorieren.
Ausnahmen sind sinnverfälschende Interpunktionen wie z.B.
"Was wollen Sie schon wieder?"
"Was, wollen Sie schon wieder?"

Gruß   -   Werner

peter-h

#18
Hallo Gerhard,

was eine Bayermaske und die Kamerasoftware anstellt wird immer ein Geheimnis bleiben.  ??? Aber da ich 2 fast identische Kameras, bis auf den Chip (DFK72 und DMK72) besitze konnte ich relativ einfach einen kleinen Test machen.
Der Aufbau ist an einem Olympus BH-2 Stativ mit UMA Auflichtzusatz gemacht. Objektiv ein MSPlan 10/0,3 unendlich, im UMA eine Tubuslinse, dann ein Okular WHK 10x mit Kameraoptik f=15mm = Kamera-Faktor 0,6x. Strichlpatte mit Felder von 50 LP/mm bis 715 LP/mm. Die Pixelgröße am Chip beträgt 2,2 x 2,2µm. Beleuchtung mit weißer LED.



Kaum zu glauben, dass die Farbkamera nicht stärker abfällt.

Wie sieht es bei kleineren Abständen aus ?




Bis auf die Fehlerbreite der Messung stimmt Theorie und Praxis gut überein.
Warum nicht bessere Auflösung ? Das Objektiv kann nicht alleine betrachtet werden, denn :
1. eine achromatische Tubuslinse
2. ein mehrlinsiges Okular
3. ein mehrlinsiges Kameraobjektiv liegen im Strahlengang.
Vorsichtig geschätzt also noch 10 Linsen, welche sicherlich nie eine Auflösungsverbesserung herbeiführen.

Der Hauptunterschied zwischen Farb- und SW-Kamera liegt im Farbfilter. Die monochrome Version kann von 350 - 1000nm eingesetzt werden.

Viel Spass
Peter





Stuessi

@ Peter-h
Hallo Peter,

wenn ich das richtig sehe kommen auf ein Linienpaar 4 Pixel. Somit wird weniger die Sensor- sondern eher die Mikroskopauflösung der limitierende Faktor sein.
Die meisten "normalen" Kameras haben außer einem Sensor mit "Bayermaske" noch einen mehr oder weniger starken AA-Filter vor dem Sensor. Dieser muss sicher bei Überlegungen zur Auflösung einer Kamera ebenfalls berücksichtigt werden.
Haben die beiden Kameras (DFK72 und DMK72 ) AA-Filter?

@ Rawfoto

Hallo Gerhard,

könntest Du bitte -auch mit Beispielen- erläutern, was Du unter Wirkungsgrad verstehst.

Viele Grüße an die Auflösungsexperten,
Stuessi

peter-h

Hallo Stuessi,

die monochrome Kamera kat überhaupt kein Glas oder Filter vor dem Chip, nur das Abdeckglas vom Chip. Die DFK72 als Farbkamera hat ein UV-IR-Sperrfilter vor dem Chip aber auch kein weiteres AA-Filter wie die sonstigen DSLR. Das sehe ich als großen Vorteil. Den UV-IR-Filter werde ich auch noch ausbauen denn es gibt Situationen wo auch dieses Glasplättchen stört. Bei Halogenbeleuchtung schraubt man dann einen UV-IR-Sperrfilter vor die Kamera, bei LED ist kein Filter nötig.

Grüße
Peter