Autor Thema: Zipfelkäfer  (Gelesen 2480 mal)

Heiko

  • Member
  • Beiträge: 3963
Zipfelkäfer
« am: Mai 27, 2014, 22:34:19 Nachmittag »
Hallo,
ein Zipfelkäfer – Anthocomus fasciatus, denke ich – verirrte sich neulich in die „gute Stube“. Da ich leider nur Fragmente zeigen kann, hier zwei Links:

http://artengalerie.makro-forum.de/displayimage.php?album=1686&pos=0

http://www.coleo-net.de/coleo/texte/anthocomus.htm#equestris

Wir schauen auf die linke Flügeldecke des vielleicht 3mm großen Tieres:



Die Männchen tragen an der Spitze der Flügeldecken Excitatoren, die der Sekretabgabe während der Balz dienen:



Da der Deckflügel bei diesem kleinen Käfer hinreichend dünn ist, kann auch im Durchlicht (40er Objektiv) ein Eindruck von der Oberfläche gewonnen werden. Es handelt sich um den Übergang zwischen dunkler Grundfläche und rotem Makel:



Viele Grüße,
Heiko

Heiko

  • Member
  • Beiträge: 3963
Re: Zipfelkäfer
« Antwort #1 am: Mai 28, 2014, 20:51:24 Nachmittag »
Hallo,

bezüglich des Funktionierens dieser Excitatoren tappe ich leider im Dunkeln – kann mir da geholfen werden?
Vielleicht ist diese Lektüre empfehlenswert: Matthes, Dieter: Excitatoren und Paarungsverhalten mitteleuropäischer Malachiiden –  8) wahrscheinlich nur schwer zu beschaffen  8) – danke im Voraus.

Dem Anschein nach könnten dies papillöse Strukturen sein (die vielleicht sekretieren?):





Viele Grüße,
Heiko

Heiko

  • Member
  • Beiträge: 3963
Re: Zipfelkäfer
« Antwort #2 am: Juni 11, 2014, 22:47:55 Nachmittag »
Hallo,

nach dem Studium besagten Aufsatzes stellt sich die Morphologie für mich so dar:

Innerhalb eines schwarzen Makels der Flügeldecke liegt eine Porenplatte (1).
Hell, weil dünn und wenig pigmentiert, erscheint der sich anschließende Bereich (2).
Zur Elytrenspitze hin verstärken sich Pigmentierung und Sklerotisierung wieder. Hier liegt auch ein weiteres Porenfeld (3).
Die Umbiegung der Flügeldeckenspitze wird als Distalappendix (4) bezeichnet.
Diesem gegenüber befindet sich eine weitere „Auffaltung“ mit Haarschopf, die Sekretgeber (5) genannt wird.



Viele Grüße,
Heiko