Hauptmenü

Streiflicht

Begonnen von rheinweib, Juni 09, 2014, 19:24:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
heute zeige ich mal eine (vermutlich) Schmuckfliege. Sie ist etwa 1cm
lang und schwarz, eigentlich sehr unscheinbar. Aber wenn man genau
hinschaut, dann kriegt man was geboten. Da war Mutter Natur wieder kreativ.

















Gruß
Heike

Bernd Kaufmann

Liebe Heike,

mir kommt es so vor, dass da nicht nur Mutter Natur kreativ war. Das ist ja wieder mal ein Hammer. Glückwunsch zu dieser erneuten Meisterleistung!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Heiko

Das ist so etwas von genial, liebe Heike, dieser metallische Glanz ...

Ehrfurchtsvoll,
Heiko

rheinweib

Ja, Heiko, sie sieht ein bisschen aus, als wäre sie
aus Alu, und so hat sie sich beim Beleuchten auch
benommen, high glossy...

Gruß
Heike

Oecoprotonucli

Eine echte Hightech-Maschine!

Begeisterte Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

beamish

Mann, was würde ich versäumen, wenn ich nicht dieses Forum lesen würde...!

Danke Heike!

Und Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Eckhard

Liebe Heike,

grossartig! Du wirst von mir offiziell zum One-Woman-REM ernannt  ;)

Herzliche Grüsse,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Klaus Herrmann

Liebe Heike,

bewundernswert diese Meisterleistung. Bei so viel Qualität wird man bei der Auswahl des BdM würfeln müssen. Nach welchem Gesichtspunkt kann man super von noch besser unterscheiden?

Aber eine Fachfrage habe ich bei aller Begeisterung doch noch: Auf dem 2. Bild sieht man am "Horizont" des hinteren Facettenauges einen feinen Saum von kurzen "Stiften". Sind das feine Härchen oder Artefakte? Wenn es Härchen sind, warum sieht man die dann nicht auf dem letzten Detailbild.

Was sagen denn unsere Insektenforscher - Jürgen z. B. der gerade traumhafte Schnitte durchs Auge gezeigt hat?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jan Kros

hallo Heike,
ich schliesse mich andere Schreibern an
einfach wunderschoen
gruesse
Jan

Jürgen H.

Lieber Klaus,

sofern dort Härchen vorhanden sind, würde mich das nicht überraschen. Unsere Honigbiene z.B. besitzt überaus lange Härchen zwischen den einzelnen Linsen in großer Zahl. Sie sind, wie ich an Hand eines Schnittes sehen konnte, mit Nervenzellen verbunden und sollen dem Tier Aufschluss über den Wind bzw. die Fluggeschwindigkeit geben. Wenn man sich mit Insekten beschäftigt, kann man sehr oft ins Staunen geraten über die vielfältigen Sinnesorgane, die sie besitzen.

Schöne Güße

Jürgen

JüSchTü

Liebe Heike,

mir gehen die Hüte aus, die ich vor Dir und Deinem Können dauernd ziehen muß. Ich fang schon mal an, Verneigungen zu üben...

Viele Grüße, Jürgen
I'm not facebooked
"Die Zukunft rast auf einen zu. Man hat nur den einen winzigen Moment, wenn sie vorüberzieht, um sie in eine freundliche, erkennbare, angenehme Vergangenheit zu verwandeln."   (Ray Bradbury)
Zur Vorstellung

frfmfrfm

Heike Thanks for the beautiful shots Surprise yourself and metallic color.
Regards, Francisco.

Oecoprotonucli

#12
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 10, 2014, 10:43:40 VORMITTAG
Aber eine Fachfrage habe ich bei aller Begeisterung doch noch: Auf dem 2. Bild sieht man am "Horizont" des hinteren Facettenauges einen feinen Saum von kurzen "Stiften". Sind das feine Härchen oder Artefakte? Wenn es Härchen sind, warum sieht man die dann nicht auf dem letzten Detailbild.

Was sagen denn unsere Insektenforscher - Jürgen z. B. der gerade traumhafte Schnitte durchs Auge gezeigt hat?

Hallo Klaus,

Jürgen hat es ja auch schon beantwortet - hier sieht man die inter-ommatidialen Borsten auch in Ronalds Schnitt und bei externen Links: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18958.msg144603#msg144603

Und in Heikes fünftem Foto sieht man sie in den linken oberen und unteren Ecken, vermute ich.

Zitat von: Safari in Juni 09, 2014, 23:08:25 NACHMITTAGS
Zitat von: Oecoprotonucli in Juni 09, 2014, 23:02:11 NACHMITTAGS
Eine echte Hightech-Maschine!

Heike ist doch keine Maschine! Das ist Können, schlicht und einfach.


;D  :D

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

abbeköhl

Hallo Heike,

Sensationelle Bilder, vielen Dank fürs zeigen.

Herzliche Grüesse aus der Schweiz,,,   Reto

Klaus Wagner

Hallo Heike,

Ich kann eigentlich immer nur stereotyp schreiben: Ganz ganz große Klasse. Du hast den Nobelpreis in Photografie verdient. Einfach atemberaubend, wie aus einer kleinen Fliege durch Deine Bilder ein wunderschönes Geschöpf wird.

Danke!
Gruß
Klaus