Neu-China-Kat2-Mikroskop vs Marken-Kat3-Gebrauchtmikroskop:
So ganz einfach ist es nicht. Es spielen viele Dinge eine Rolle.
1.) Wo geht man zum Kauf überhaupt hin (Ebay, Spielzeugladen, ...)?
2.) Informiert man sich vorher und wenn ja wo (Forum, Amazon-Rezensionen, ...)?
3.) Hat man bei einem Gebrauchtmikroskop z.B. Angst, ob dieses überhaupt noch funktioniert, vollständig ist, ...?
(kann man es das dann gegebenenfalls beurteilen)?
4.) Präsentation und Verpackung: Zu Weihnachten will Kind xy halt etwas Neues in einer chicken Verpackung, ... Das Markenmikroskop von Ebay kommt in einem schlichten Pappkarton (vieleicht noch mit altem Zeitungspapier oder einer alten Plastiktüte verpackt).
u.s.w.
Für mich war die Überlegung: Neu und daher 100% funktionsfähig und sauber und heil (incl. Garantie) vs besser, solider aber mit dem Risiko, daß etwas nicht mehr richtig funktioniert schon eine Überlegung. Ich wollte nach meiner Pleite vor 20 Jahren mit einem neuen Kategorie 1 Billig-Schrottmikroskop keine Enttäuschung erleben.
Mittlerweile würde Ich Jedem, der ein wenig handwerkliches Geschick besitzt zu einem gebrauchten Markenmikroskop raten.
Liebe Grüße Jorrit
Guten Morgen Jorrit!
Nur mal so zum Begriff
Markenqualität. Zur
Marke gehört unbedingt der Name des Herstellers, des Fabrikanten, der mit seiner Firma (dem Namen der Firma) für die Qualiät des Prodikts geradesteht. So wie Ernst Leitz in Wetzlar oder Will und Nachfolger Hund in Nauborn bei Wetzlar. Ernst Leitz schuf mit der Bezeichnung Leica (
Leitz-
Camera) einen Markennamen, so wie die Fabrikanten Franke und Heideke den Markennamen Rolleiflex. Die Marke wirkt ausschließlich im sogen. Consumer-Markt der Verbrauchs- (Nivea) oder längerlebigen Gebrauchsgüter (Bosch). Es gibt nur wenige Marken im Investitionsgüterbereich, dort zählt ausschließlich die Firma = der Name des Herstellers und dessen Ruf.
Die Behauptung eines Händlers, das angebotene Produkt sei allerbeste Markenware, ist absurd, wenn dabei der Name des Herstellers nicht genannt wird und dem umworbenen Kaufinteressenten nicht bekannt ist. So garantiert die Bezeichnung
Markenware oder
Markengerät geradezu, daß es sich
nicht um Markenware handelt. Die "Marke" lebt allein durch ihre Bekanntheit bei den Käufern.
Ein anonymes Produkt aus zB China oder Madagaskar kann deshalb niemals Markenqualität haben, selbst dann nicht, wenn es einen identifizierbaren Hersteller gibt und der vom Verkäufer genannt wird. Zur Marke fehlt ihm der hohe Bekanntheitsgrad unter den umworbenen Käufern.
Ein besonderes Kapitel sind die Handelsmarken, wie zB
Revue des ehem. Versandhauses Quelle oder
EDEKA, ein Verbund. (Eigentümer der Edeka-Gruppe sind Genossenschaften, in denen sich etwa 4.000 selbstständige Einzelhändler zusammengeschlossen haben.)
In diesem Sinne ist die Behauptung
Markenqualität, so zu verstehen, daß es sich nicht um Markenware handelt, sondern um ein Produkt, dessen Qualität angeblich so gut ist wie diejenige bekannter "Markenhersteller". Eine Anpreisung als Markenware, ohne daß die Marke allgemein bekannt ist, ist also Roßtäuscherei.
Nur mal so als Sonntagspredigt.
Sonntagsruhe und -frieden wünscht allen Foristen:
KH