Botanik: Kriechen-Pflaume (Prunus domestica subsp. Insititia) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Juni 13, 2014, 08:03:13 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

Die Kriechen-Pflaume ist eine Unterart der normalen Pflaume und trägt etwa 2-3 cm große runde bis tropfenförmige Früchte, die eine blauschwarze Farbe haben, das Fruchtfleisch ist gelb. Früher war sie in ganz Deutschland verbreitet, inzwischen verschwindet diese Sorte aber allmählich aus den Gärten. Ein Grund dürfte dafür sein, dass ein Baum bis zu zehn Jahre braucht, bevor er die ersten Früchte trägt.
Herkunftsgebiete von Haferschlehen sind Südeuropa, Nordafrika, Kleinasien bis zum Kaspischen Meer. Als uralte Kulturpflanze wurde sie schon in vorgeschichtlicher Zeit kultiviert. In Mitteleuropa war sie früher weit verbreitet, geriet dann aber bei vielen Menschen in Vergessenheit, war jedoch nie ernstlich bedroht. In den letzten Jahren wird sie in einigen Baumschulen wieder vermehrt gezogen.
Durch Züchtung und Kreuzung verschiedener Wildarten entstanden bis heute über 2000 verschiedene Sorten.
Ihre Wurzeln reichen bis in die vorgeschichtliche Zeit zurück (in Deutschland seit rund 500 Jahren kultiviert). Besonders im Mittelalter war sie weit verbreitet, stellte sie doch mit ihren runden, dunkelblauen, süßlich schmeckenden Früchten eine leckere Bereicherung dar. Der wachsartige, abwischbare Reif auf den Früchten schützt die Früchte vor dem Austrocknen.

Bild 01 Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Dieser Kleinbaum der Kriechen-Pflaume steht in Niedersachsen im ,,Ristedter Moor".

Systematik:

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Pflaume (Prunus domestica)
Unterart: Kriechen-Pflaume
Wissenschaftlicher Name: Prunus domestica subsp. Insititia
Volkstümliche Bezeichnung:  Kriecherl , Hafer-Pflaume, Hafer-Schlehe, Krete, Krieche oder Kriechenpflaume

Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art. In der Botanik stehen unter ihr die Varietät und die Form.

Der Strauch oder Kleinbaum wird zwischen 3 und 7 Meter hoch, ist teilweise bedornt und blüht im April bis Ende Mai. Die Zweige sind in den ersten Jahren samtig behaart.

Bild 02 Blüten, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Die Kronblätter sind von reinweißer Farbe.

Bild 03 Dornige Zweige, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Bild 04  Schnittstelle, Dorn, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Bild 05 Dorn im Probenhalter, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)




Teil 1 Dorn, Querschnitt, 30 µm

-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)

Arbeitsablauf :

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung  5 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca.    12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000

Bild 06 Übersicht, Dorn, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)  


Bild 07 Übersicht, Dorn, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)  


Bild 08 Vergrößerung aus der Übersicht, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Bild 09 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Die Schnittstelle befindet sich direkt am mehrjährigen Spross
PE = Periderm, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym - Inseln, PH = Phloem, XY = Xylem, St = Strahl, MP = Markparenchym
Im Xylem finden sich keine größeren  Tracheen.

Bild 10  Vergrößerung aus der Übersicht , Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Bild 11  Vergrößerung aus der Übersicht , Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Bild 12  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 13  Vergrößerung aus der Übersicht , Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Teil 2  einjähriger Spross, Querschnitt, 30 µm

Bild 14 Übersicht, Spross, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)  


Bild 15 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

MP = Markparenchym, K = Kambium, XY = Xylem, PH = Phloem, T = Trichom, CU = Cuticula,  EP = Epidermis, RP = Rindenparenchym, SK = sklerenchym


Bild 16 Vergrößerung aus der Übersicht, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Bild 17  Vergrößerung aus der Übersicht , Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)


Bild 18  Vergrößerung aus der Übersicht , Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)



Bild 19  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 20  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10


Teil 3  Blattstiel, Querschnitt, 30 µm

Bild 21 Übersicht, Blattstiel, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)  


Bild 22 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

SK = Sklerenchym, RP = Rindenparenchym, PH = Phloem, XY = Xylem

Bild 23  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 24 Trichome , Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Kriechen-Pflaume (Prunus domestica)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10


Quellen und weiterführende Informationen:

Wikipedia; Freie Enzyklopädie.
Taschenbuch der Gehölze, ISBN: 978-3-494-01448-7

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

JoachimHLD

Lieber Hans-Jürgen,

wieder eine sehr schöne Dokumentation!
Wo kann man den Probenhalter kaufen?

Herzliche Grüsse
Joachim

Hans-Jürgen Koch

Lieber Joachim,

danke.
Die Halterung habe ich bei ebay gekauft. "Mikrotom Probenhalter mit Skalierung Microtom Halter Zylinder D 1619 "

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

wieder einmal eine schöne und aufschlußreiche Dokumentation aus Deiner Hand!
Diesmal ist es aber die Makroaufnahme der Blüte in Bild 2, die mir am besten gefällt - sehr schön!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

hajowemo

Lieber Hans-Jürgen,
ich bin begeistert von dieser tollen Arbeit.
Es ist wie immer eine Freude solche Arbeiten zu sehen.
Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Jan Kros

Lieber Hans-Juergen,
es freut mich wieder etwas von dir zu hoeren
das ist eine tolle arbeit die du wieder gemacht hast, da kann man immer etwas von lernen.
er war ein Genuss
Herzlichen Gruessen
Jan

Hans-Jürgen Koch

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Hallo Hans-Juergen

Wie immer, toll & danke!

Dieses Mal war der Blickfang fuer mich der Probenhalter .-). Erst danach konnte ich mechanisch verliebter Mensch mich der Schoenheit der Pflanzen widmen ...

Kannst Du noch was in Richtung erste Praxistests dazu von Dir geben ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Hans-Jürgen Koch

Hallo  Gerhard,

der Probenhalter bewährt sich in der Praxis nur bei kleinen Proben (Durchmesser bis zu 5 mm).
Das Teil ist stabil und schwer. In der vorderen Hälfte des Kegels ist kein Gewinde. Die Inbusschraube wird nur durch eine Bohrung geführt und im hinteren Teil geschraubt.
Dadurch ist das Einspannen einer Probe etwas aufwendig. Wenn alles passt, sitzt die Probe bombenfest. Du must dir dann nur noch den unteren Block basteln, um den Halter zu befestigen.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Hallo Hans-Juergen

Danke fuer die Rueckmeldung, ich experementiere mit einem Minibohrfutter. Ein Praezisionsteil den ich gebraucht von einer Goldschmiedewerkstatt kaufen konnte. Der geht auch nur bis 6mm auf, spannen kann man damit aber auch nur Holz mit ca. 5 mm Staerke ...

In den letzten Minuten ist mit noch eine Idee gekommen wie ich das verbessern kann - das Bohrfutter muss drehbar gelagert werden um den Schnitt nach belieben ausrichten zu koennen ...

Bei meiner letzten Durchsicht Deines Beitrags sind mir noch zwei Dinge durch den Kopf gegangen:

Hast Du schon einmal versucht mit dem Polfilter auf das Praeparat loszugehen, sind da nicht auch Kristalle zu erwarten. Bei der Zwetschke fuehrt das ja zu einem tollen Bild ...

Und das zweite ist, hast Du nicht beim Dornquerschnitt ein Problem beim Schneiden. Jeweils an der selben Stelle ... Ist das der Halter oder schwingt das Messer. im Bild wirkt das wie wenn dort die Dicke abnimmt?

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Hans-Jürgen Koch

Hallo Gerhard,

dieser Probenhalter ist auch drehbar und wird im unteren Alu - Block mit einer kleinen Inbusschraube fixiert.
Bei dem Dornquerschnitt gab es Probleme. Das Material ist extrem hart. Ich hätte die Probe tiefer einsetzen müssen, um einen sauberen Schnitt zu erzielen.
Danke für den Tipp mir dem Polfilter.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"