Hauptmenü

Microcodon clavus

Begonnen von Michael Plewka, Mai 06, 2009, 17:14:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum, liebe Tümpler,
am letzten Wochenende ist mir zum ersten Mal das Rädertier Microcodon clavus "über den Weg gelaufen".
Fundort: ein kleiner See im Solling, planktisch.

1. In Ventralansicht hat das Viech Ähnlichkeit mit einem Nagel bzw. einem Kegel:




2.Seitenansicht mit Fokus auf die Bewimperung des Paracingulums:




3. Auffällig ist die intensive Färbung des Mastax (rot); erkennbar ist auch die quergestreifte Muskulatur des Fußes:




4. Kauer:




Bilder auch hier:http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Microcodon%20clavus.html


Eine schöne Woche wünscht Michael Plewka

Ernst Hippe

Lieber Herr Plewka,

ich freue mich über dieses Wiedersehen nach 12 Jahren und erinnere mich, daß dieses Tier unheimlich schnell rotieren kann. Vermutlich haben Sie geblitzt? Sonst wären die Aufnahmen nicht so hervorragend geworden...
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Jürgen Ibs

Lieber Her Plewka,

ein schöne Dokumentation.

Ich habe das Tier nach meinen Notizen  vor knapp 5 Jahren gefunden, allerdings im krautigen
Gürtel eines kleinen Teiches (Einzelfund). Scheint selten zu sein. Haben Sie oder gibt es in der Literatur
Hinweise darüber, ob es planktische Lebenweise bevorzugt oder das Krautige liebt (soll sich
lt. Voigt/Koste mit einem Klebfaden auch an Pflanzen hängen und herumschwingen).

Grüße

Jürgen Ibs
Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0

Michael Plewka

hallo Herr Hippe, hallo Herr Ibs,
vielen Dank für das Interesse. Zu der Aufnahmetechnik: Es ist immer noch alles beim alten: Coolpix 4500 ohne Blitz, aber mit Photoshop nachkontrastiert. Um aber wenigstens etwas von dem Räderkranz in der Aufsicht fotografieren zu können, musste ich die Tiere schwimmend ohne Deckglas ablichten. Da kam  dann wegen des Arbeitsabstands nur das 25er Objektiv zum Einsatz.

Zur Ökologie: ich zeige hier noch ein Foto von der Probenentnahmestelle:



Ich finde das Bild insofern interessant, als diese Flatschen praktisch ausschließlich aus Pollen von Nadelbäumen bestehen! In dieser extremen Form hatte ich das vorher noch nie gesehen. Teilweise waren die Wege im  Solling  von den Pollen gelb getönt. Die Probe wurde mit einem Planktonnetz 65µ genommen, wobei abgesehen von den Pollen die Besiedlung relativ gering war. Im Hintergrund des Bildes sind zwar einige krautige Pflanzen zu sehen, jedoch war dieser Bereich nicht zugänglich. Im Vordergrund an der Entnahmestelle waren keine krautigen Pflanzen, auch keine Algen. Weitere Funde in ca. 30 Präparaten: wenige Synura, wenige Diatomeen, an Rädertieren weiterhin: Ascomorpha ecaudis (wenige),  Proalinopsis caudatus (wenige). Am häufigsten waren die Microcodons zu finden, soll heißen ca 20 Stück wurden in den Präparaten gesichtet. Da ich dieses Gewässer zum ersten mal besucht habe, kann ich über die Häufigkeit ansonsten leider nichts  sagen. Weitere Literatur (außer dem KOSTE) habe ich zu Microcodon auch nicht. Vielleicht noch eine Erfahrung zu der Einmaligkeit von Funden. Im Jahr 2005 war in unserem Schulteich für 1 Woche Rhinoglena frontalis in Massen zu finden http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Rhinoglena%20frontalis.html. Danach haben wir das Viech nicht mehr gefunden, obleich wir sehr häufig Proben genommen haben. Vielleicht treten die Viecher im Zuge der Sukzession eben nur zu einem bestimmten Zeitpunkt auf...
beste Grüße Michael Plewka


Jürgen Ibs

Lieber Herr Plewka,

vielen Dank für die Infos. Der Fundort ist meinem ähnlich, nur lag er am Rande eines Mischwaldes in der Näheeines Hochmoors, aber kein Hochmoorgewässer. Dass bestimmte Rädertierarten nur zu bestimmten Zeiten auftreten, lässt sich ja häufiger beobachten. Man kann sich bei bestimmten Fundorten und Zeiten richtig darauf einrichten.

Grüße

Jürgen Ibs
Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0