Hauptmenü

Botanik: Der Klassiker

Begonnen von carpe diem, Mai 12, 2009, 17:40:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

carpe diem

Hallo liebe Forumsmitglieder,
als ich meinen alten Biologie-Hefter der 7. Klasse durchstöberte entdecke ich den klassischen Mikro-Versuch: Die Präparation einer Zwiebelschale
Also fertigte ich ein solches Präparat an und betrachtete es im Pol.
Dabei sind folgende Bilder entstanden:






Beide Bilder stammem von einen 200-Fach vergrößerten Präparat im Pol.. Es handelt sich um Frischpräparate. Zum Schluss noch eine Frage: Was stellen die "roten" Flecken dar?

Kritik, Verbesserungsvorschläge,etc sind gern gesehen!

Vielen Dank für ihre Antworten
Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht. Zitat von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)

Wolfram Weisshuhn

#1
Hallo Sebastian,

die Zwiebel-Präparate sind schon sehr gut und anschaulich fotografiert.

Für eine vertiefende Betrachtung empfehle ich:
"Mikroskopisch-Botanisches Praktikum" von Gerhard Wanner, Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York ISBN 3-13-440312-9
im vorliegenden Fall Seite 58 ff Thema Plasmolyse, Beispiel Küchenzwiebel.

Interessant ist auch die Betrachtung einer trockenen Zwiebelschale im POL.

viele Grüße

Wolfram Weisshuhn

Detlef Kramer

Hallo,

das Rote sind wohl einfach die angetrockneten Zellwände; Zellulose und Lignin sind doppelbrechend. Etwas ist aber dennoch schief gelaufen:

Sollte es um die schönen Oxalat-Kristalle gehen? Dann muss man wirklich die ganz trockenen Schalen nehmen; nun ja normalerweise geht das dann auch, aber, was heute alles auf dem Markt ist...?

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

carpe diem

#3
Hier noch ein Präparat einer relativ trockenen Schale (Danke für den Tipp Herr Dr.Kramer). Man kann die Oxalat-Kristalle gut erkennen.



Kritik oder andere Anmerkungen sind gern gesehen!
Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht. Zitat von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)