Grünfilter - Suche nach einem Hinweis

Begonnen von Gunther Chmela, Mai 13, 2009, 12:35:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther Chmela

An alle, die Bescheid wissen könnten:

Ich suche nach einem möglichst schmalbandigen, dichten Grünfilter mit einem Durchlass-Maximum bei 490 bis 500 nm (nicht weniger, nicht mehr).

Ideal wäre ein Durchmesser von 32 mm (Filterhalter Mikroskop), doch wären ggf. auch andere Durchmesser möglich.

Vielleicht hat jemand einen Hinweis auf Bezugsmöglichkeiten? Es sollte natürlich einigermaßen erschwinglich sein!

Grüße!
Gunther Chmela

Wolfram Weisshuhn

Lieber Herr Chmela,

fragen sie die Fa ITOS Gesellschaft für technische Optik mbH. Das ist das Kleinmengen-Outlet der Fa. Schott.
>www.itos.de<

viele herzliche Grüße

Wolfram Weisshuhn

Frank D.

Zitat von: Gunther Chmela in Mai 13, 2009, 12:35:58 NACHMITTAGS
An alle, die Bescheid wissen könnten:

Ich suche nach einem möglichst schmalbandigen, dichten Grünfilter mit einem Durchlass-Maximum bei 490 bis 500 nm (nicht weniger, nicht mehr).

Ideal wäre ein Durchmesser von 32 mm (Filterhalter Mikroskop), doch wären ggf. auch andere Durchmesser möglich.

Vielleicht hat jemand einen Hinweis auf Bezugsmöglichkeiten? Es sollte natürlich einigermaßen erschwinglich sein!

Grüße!
Gunther Chmela

Mit 486nm knapp vorbei!
http://cgi.ebay.de/Zeiss-Jena-Schmalband-Interferenzfilter-SB-486nm-neu_W0QQitemZ380122538487QQihZ025QQcategoryZ8305QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262

Wenn Sie bis Ende nächster Woche Zeit haben, hätte ich möglicherweise ein Zeiss Interferenzfilter mit 50mm Durchmesser für Sie.

Freundliche Grüße
Frank Donat

Gunther Chmela

Zitat von: Wolfram Weisshuhn in Mai 13, 2009, 12:51:51 NACHMITTAGS
Lieber Herr Chmela,

fragen sie die Fa ITOS Gesellschaft für technische Optik mbH. Das ist das Kleinmengen-Outlet der Fa. Schott.
>www.itos.de<

viele herzliche Grüße

Wolfram Weisshuhn

Vielen Dank, Herr Weisshuhn, für den Link!

Beste Grüße!
Gunther Chmela

Gunther Chmela

Zitat von: Frank Donat in Mai 13, 2009, 17:42:13 NACHMITTAGS
Wenn Sie bis Ende nächster Woche Zeit haben, hätte ich möglicherweise ein Zeiss Interferenzfilter mit 50mm Durchmesser für Sie.

Danke, Herr Donat! Ich habe so viel Zeit, wie Sie wollen. Kontaktieren Sie mich ggf. per PN - ich bin sehr interessiert.

Für das ebay-Angebot bin ich leider ca. 2 Stunden zu spät nachhause gekommen.

Beste Grüße!
Gunther Chmela

Piper

Hallo,
in etwa passen könnte ein H-Beta-Filter, wie er in der Astronomie verwendet wird. Ich selbst habe mit diesem monochromatischen Filter beste Erfahrungen gemacht.
Bezugsquelle: Baader-Planetarium (www.baader-planetarium.de).
Preis: zweistelliger Eurobereich (genaueres geht aus o.g. Homepage hervor).
Bezugsgrößen: 2 Zoll (ca. 5 cm) oder 1,25 Zoll (ca. 3 cm).
Der 1,25 Zoll-Filter passt exakt auf die Lichtaustrittsöffnung meines Mikroskopes.
Filtercharakteristik: Transmissionsmaximum bei 486 nm, Halbwertsbreite: 8,5 nm
Filtertyp: Interferenzfilter in stabiler Fassung.
Beste Grüße
Jörg Piper

Gunther Chmela

Zitat von: Piper in Mai 15, 2009, 20:46:24 NACHMITTAGS
Hallo,
in etwa passen könnte ein H-Beta-Filter, wie er in der Astronomie verwendet wird. Ich selbst habe mit diesem monochromatischen Filter beste Erfahrungen gemacht.
Bezugsquelle: Baader-Planetarium (www.baader-planetarium.de).
Preis: zweistelliger Eurobereich (genaueres geht aus o.g. Homepage hervor).
Bezugsgrößen: 2 Zoll (ca. 5 cm) oder 1,25 Zoll (ca. 3 cm).
Der 1,25 Zoll-Filter passt exakt auf die Lichtaustrittsöffnung meines Mikroskopes.
Filtercharakteristik: Transmissionsmaximum bei 486 nm, Halbwertsbreite: 8,5 nm
Filtertyp: Interferenzfilter in stabiler Fassung.
Beste Grüße
Jörg Piper

Herzlichen Dank!
Das klingt recht interessant - und die 486 nm würden auch noch passen!

Gunther Chmela

Klaus Dönnebrink

Hallo zusammen,
nur eine kurze Frage.ist das ein schreibfehler bei der  Wellenlänge?
486 nm ist m.E. noch ziemlich blau !
Grüße,K.D.

Piper

Hallo,
die 486 nm sind tatsächlich schon blau, erst der ebenfalls erhältliche Astro-Filter O III (500 nm) ist bereits grün bzw. noch blaugrün/türkis, und der 540 nm-Filter (Solar Continuum) ist "satt" grün. Entschuldigung für diesen "Lapsus".
Anmerkung: Ich habe in 2008 im Septemberheft von Micorscopy Today (Vol 16, No 5, Seite 20-26) einen Beitrag geschrieben, welcher die verschiedenen monochromatischen Astro-Filter für mikroskopische Anwendungen abhandelt. Dort sind auch mehrere Farbvergleichsabbildungen vorhanden. Wer Interesse hat, kann den Beitrag als PDF-Datei auf der Homepage von Microscopy Today im Archiv im Volltext lesen bzw. herunterladen (direkter Gratis-Download ohne Registrierung oder andere Hürden).
Viele Mikrogrüße
Jörg piper

Wolfram Weisshuhn

Hallo Herr Bollmann

mit ihrem Beitrag weichen sie von der Linie ab, die Herr Chmela vorgegeben hat.
Aber nun bleiben wir mal bei ihrem Thema:

ZitatIch kenne nur LEDs mit einer Abstrahlung bei 530 nm, so daß der Filter kaum noch etwas durchläßt.

Mit diesem Statement liegen sie total schief. LED's haben durchaus im Bereich 554 nm ein Strahlungsmaximum.

Ich habe genauso wie sie ein 546 nm Grünfilter und ich habe mich experimentell davon überzeugt, daß das Licht einer 3W Luxeon LED da noch durchkommt.

Es bleibt weiterhin unklar, was sie mit ihrem Beitrag eigentlich sagen wollen.

Die HBO50 ist als Technologie überholt. Die können sie entsorgen.

mfG

Wolfram Weishhuhn