Rückblick auf einen Abend: Mikroskopie für Neugierige

Begonnen von Klaus Herrmann, Mai 16, 2009, 23:55:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Zusammen,

hier noch ein paar Stimmungsbilder vom Abend: Mikrotomie mit einfachen Hilfsmitteln im Rahmen der 4- Wöchigen Austellung der TMG. "Mikroskopie trifft Kunst"

Trotzt Wolkenbrüchen in der Region Tübingen/Reutlingen kamen ca 30 Besucher, die mit einer Präsentation von mir eingestimmt wurden und danach die 2 Handmikrotome belagerten. Die Besucher haben z. T. eigene Proben mitgebracht, so dass die Vielfalt groß genug war. Der Eifer war groß und wie man sieht hats Freude bereitet:





Ich habe selbst die Proben in den Probenteller montiert, deshalb kann ich die Freude der Besucherin gut nachvollziehen!

Höchste Konzentration bei jung und noch jung:





Heute morgen fand ich diese Einträge im Gästebuch - mehr Lohn kann man gar nicht bekommen!




Der Charakter einer solchen öffentlichen Veranstaltung ist natürlich völlig abweichend von einem Abend mit Mikroskopikern, die bringen ihr eigenes Equippment mit und wissen wie man in ein Stemi schaut, dass man auch sterisch sieht.

Hier geht es bunt gemixt: erfahrene alte Hasen mischen sich mit begeistertem Jungvolk. Und man muss immer erst kurz fragen: bei Adam und Eva beginnen, oder darfs schon Neuzeit sein?

Es ist wie beim Essen: Vorbereitung und Kochen verschlingen etwa 5-10x so viel Zeit, wie das anschließende ausgiebige Festmahl. Wenn man danach ehrlich und von Herzen kommend gelobt wir, dann weiß man warum mans gemacht hat! Und wirds auch wieder tun!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Guten Morgen Klaus,

herzlichen Glückwunsch zu Eurem erfolgreichen Abend! Ein super Engagement, das sich sichtlich gelohnt hat.

Schade, dass Tübingen so weit weg ist ...

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Danke Jörg,

warts ab, wenn Rolf-Dieter so weiter macht, dann wird Bonn der Nabel der Mikroskopie!

Ich habe ja nicht fotografiert am Freitag-Abend, das ist auch schwierig, aber auf der Homepage der TMG sind jetzt eine Reihe Bilder von der Vernissage vor einer Woche eingestellt.

Über "Aktuell" zu "Bilder Vernissage" und dann Seiten blättern "Zu den nächsten Bildern"

http://www.tmg-tuebingen.de

Diesen Blumenstrauss hat ein Besucher mitgebracht. Da ist links ein gefüllter Hahnenfuß - angeblich sehr selten (aber aus seinem Garten!)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Klaus Herrmann in Mai 17, 2009, 14:28:17 NACHMITTAGS
...
warts ab, wenn Rolf-Dieter so weiter macht, dann wird Bonn der Nabel der Mikroskopie!
...

Nett gemeint, Klaus. Aber was Du so scherzhaft bemerktest, war ja einmal. Bei meinen Recherchen zu einem Vortrag über Färbetechniken bin ich tatsächlich auf eine "Bonner Färbung" gestoßen. Und sie ist es sicherlich wert, wieder einmal vorgestellt zu werden.

Mit Interesse lese ich Deine Berichte und die Stimmungsbilder zu sehen, ist schon motivierend. Aber nur wenn man mit ähnlichem Interesse rechnen kann.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

***


Hugo Halfmann

#5
Das, was die Besucherin da mitgebracht hat, müsste eine Trollblume sein, ein sehr seltener, unter Naturschutz stehender Verwandter des Hahnenfusses, der auch bei mir im Garten wächst. Die Pflanze kann man in der guten Gärtnerei kaufen (da haben wir sie auch her).

http://www.natur-server.de/Bilder/MZ/002/mz001791-Trollblume.jpg

Z.Zt. blüht unsere Trollblume auch !

Glückwunsch zur gelungenen Veranstaltung !!! :D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Klaus Herrmann

Hallo Rolf-Dieter,

der Erfolg hat immer viele Väter, aber es ist so, wie Du auch selbst erfährst: man muss ordentlich was dafür tun.

Die Berichte hier im Forum oder im Naturaliste bringen kaum Besucher, die sind eigentlich nur für alle als Anregung gedacht. Die Werbung die tatsächlich was fruchtet muss regional ausgerichtet sein. Zeitung, Flüsterpropaganda. Es kamen tatsächlich Besucher, die von dem Bild in der Zeitung angesprochen waren!

Zur "Trollblume": ich bin noch nicht ganz überzeugt, wenn der Strauß bis Freitag überlebt nehme ich mir eine Probe mit zum Schneiden - das sollte ich hinkriegen ;)

Es war ein Besucher, der den Strauß mitgebracht hat, ich hab rein zufällig nur weibliche Wesen fotografiert - ist mir gar nicht aufgefallen, aber meiner Frau auch - eigenartiger Zufall!

Schau mer mal!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Guten Abend Herr Halfmann,

ja, das müsste eine Trollblume sein. Seit heute haben wir auch eine im Garten - was ein Zufall.

Unsere scheint jedoch keine gefüllten Blüten zu haben und zeigt recht große kräftig gelb-orangene Staubblätter. Bei Gelegenheit stelle ich mal ein Photo ein, zur Zeit sind die Blüten noch nicht geöffnet (einige andere Exemplare beim Gärtner waren da schon weiter ...).

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Guten Abend Zusammen,

da uns heute viel Sonne vergönnt war, hat sich unsere Trollblume (Trollius europaeus) zum Aufblühen verleiten lassen. Ich habe mich übrigens gestern verguckt. Kräftig gelb-orange sind nicht die Staubblätter, sondern ein innerer Ring von Blütenblättern (?).

Hier ein Bild der Blüte:


Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Lieber Jörg,

das sind umgewandelte Staubblätter. Sogar, das, was wir als Blütenblätter sehen, sind bei vielen Ranunculus-Arten in Wirklichkeit umgewandelte Staubblätter.

Herzlichen Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Hallo Detlef,

danke für die Info! So ganz duster dämmert mir da was aus dem Biounterricht vor 25 Jahren - daher auch das Fragezeichen.  :)

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Super Bild lieber Jörg,

ich habe aber meine vorsichtigen Zweifel, dass es sich um die selbe Blume handelt. Die Staubgefäße sehen doch ganz anders aus!

Ich warte noch auf eine Antwort des "Sträußles-Bringers". Vielleicht wir das erhellen!

Bis denn!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

Lieber Klaus,

Deine Zweifel sind berechtigt. Schau einfach mal (z.B. ) hier nach: http://www.gartendatenbank.de/photo/2006010340

Herzliche Grüße und GRATULATION!

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Klaus Herrmann

Lieber Detlef,

danke das hat der Besucher glaube ich auch gesagt: Ranunculus acris 'Multiplex', gefüllt

Es geht doch nichts über fundierte EDV-Kenntnisse! ;)

Wie macht man das nach ähnlichen Bildern im Netz suchen?

Herzliche Grüße

Klaus
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Hallo Detlef, hallo Klaus,

da habt Ihr sicher recht. Unserer Trollius europaeus fehlt das grüne 'Körbchen' im Zentrum der Blüte, wie es auf den Bildern von Ranunculus acris 'Multiplex' und auch in der Blüte im klaus'schen Strauß zu finden ist.

Das 'Multiplex' lässt wohl auf eine Züchtung aus der Hand des Gärtners schließen. Die Urform hat Mike ja weiter oben schön porträtiert und auch er hat ja schon auf Ranunculus acris 'Multiplex' getippt.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM