Epidermen von Pflanzen verschiedner Lebensräume

Begonnen von michi1996, Oktober 16, 2014, 19:35:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo,

bis wann brauchst Du denn die Bilder?

Ich bin Montag an einem Teich mit Entengrütze, da könnte ich dir wohl ein Blatt fotographieren. Was genau das für eine Pflanze ist, sieht man ja dann.

Viele Grüße

Timm

P.S. Hier im Forum gibt es irgendwo Bilder von Wasserpest glaube ich, du kannst ja den Urheber anmailen.
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

liftboy

Wenns interessiert, hätte ich Riccia fluitans (Untergetauchtes Sternlebermoos) anzubieten; müsste ich dann aus dem Teich fischen und fotografieren.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Fahrenheit

Lieber Michael,

Theodor Heuss ist leider der Namenspatron vieler Schulen in Deutschland, aber wenn Deine Schule in einer Universitätsstadt steht (oder nicht weit davon weg ...), dann gehe in die dortige Uni-Bibliothek.
Die haben die hier aufgelistete Literatur und üblicherweise kannst Du die Bücher dort auch einsehen bzw. eventuell auch ausleihen.

Der Esau ist eine gute Quelle. Ich habe einen Reprint der Ausgabe von 1977 und finde die Darstellung rund um die Stomata dort sehr gelungen. Wenn Du gar keine Möglichkeit hast, da dran zu kommen (vielleicht auch in der Handbibliothek der Biologischen Sammlung an Deiner Schule?), schreib mir gerne eine PN.

Auch ein Tipp ist der Wanner (Mikroskopisch-Botanisches Praktikum, Gerhard Wanner, Thieme 2004 und 2010). Ich habe die erste Auflage, die sich den Stomata der Christrose (Helleborus niger) in einem eigenen Kapitel widmet. Hier hast Du den Standard an einem bifazialen Laubblatt.

Hier im Forum gibt es jede Menge Material zu Blattquerschnitten und Stomata, einiges auch mit Lackabdrücken. Die sind recht einfach mit z.B. UHU Hart oder einem einfachen klaren Nagellack zu machen. Am besten nutzt Du die Google-Suche mit Einschränkung auf das Forum - das erste Feld oben in der Leiste. Die Ergebnisse sind oft ohne Bilder (druckaufbereitet) - ruf sie auf und lösche das wap2 in der URL ;)
Meine Bilder kannst Du gerne in Deiner Arbeit verwenden und ich denke, das sehen die Kolleginnen und Kollegen ähnlich. Aber bau keinen Guttenberg - wie Timm schon schrieb: ordentliches Zitieren gehört auch zu einer Seminar-Arbeit.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Bernd Kaufmann

#18
Hallo Michi,

meine Bilder darfst Du gerne auch verwenden. Hier noch eines, das vielleicht interessant sein könnte:



Es zeigt Spaltöffnungen einer submers wachsenden Ludwigia palustris. Man sieht, dass bei vielen sowohl emers, als auch submers wachsenden Pflanzen in der submersen Form die Spaltöffnungen zwar vermutlich funktionslos sind, aber nicht etwa völlig verschwinden. Bei obligat submers wachsenden Pflanzen sind allerdings tatsächlich keine Spaltöffnungen zu finden.

Noch ein interessantes Beispiel: Inzwischen werden sehr viele Aquarienpflanzen aus der Invitro-Kultur angeboten. So auch Staurogyne repens, hier direkt aus der Verpackung, vor dem Einpflanzen ins Aquarium:

Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

michi1996

@Fahrenheit
Danke für die Auflistung der Bücher, da hab ich wohl in meiner staatlichen Bücherei zu ungenau gesucht, falls die Bücher nicht vorhanden sind werde ich sie mir per Fernleihe ausleihen. Bayernweit müsste wohl eine Auflage vorhanden sein, aber danke für das Angebot
@Bernd Diese Bilder werden mir sehr viel helfen,dabei  hoffe ich dass es mit dem Zitieren klappt. Hab da mal ein Blatt übers Zitieren ausgeteilt bekommen das ich wohl nochmal gründlich durchlesen sollte
Auerdem will ich mich nochmal an alle bedanken. Echt super wie sehr einen geholfen wird, da bin ich echt sprachlos