Botanik: Acker-Rose (Rosa agrestis) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, November 13, 2014, 13:56:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

die Acker-Rose ist selten in der Natur zu finden. Meine Probe stammt aus dem Arboretum im Harz.
http://www.bad-grund-harz.de/exotenwald.html
Die Gattung zählt etwa 100 bis 150 Arten. Fossil ist die Gattung Rosa wohl schon aus der Oberen Kreide (vor 99-65 Millionen Jahren) nachgewiesen.
Die Acker – Rose ist ein übermannshoher, lockerer Strauch der eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen kann.

Bild 01 Acker-Rose Rosa agrestis

Quelle: Wikimedia
Autor: H Brisse  

Diese Wildrose hat schmale, mittelgrüne, leicht glänzende und nach frischen Äpfeln duftende Blätter. Ihre Namensgebung hat sie durch ihr natürliches Vorkommen erhalten, agrestis = wild wachsend, an Feldern wachsend. Die Triebe sind hakig bestachelt.

Bild 02 Stacheln der Acker –Rose


Sie hat eine einfache und einmal blühende weiße Blüte, mit einem Durchmesser von 2.5 bis 4 cm.
Die Blütezeit ist je nach Höhenlage von Juni bis Juli. Die Hagebutte ist rot und in ihrer Form oval bis länglich.  
Hagebutten, die Früchte der Rose, sind reich an Vitamin C und werden schon lange zur Herstellung medizinisch wirksamer Destillate verwendet. Plinius der Ältere (23 – 79 v. Chr.) schrieb: ,, Rosensaft wird verwendet zur Behandlung der Ohren, von Soor im Mund, von Zahnfleischentzündungen, ferner Gurgelmittel bei Mandelentzündung, zur Behandlung des Magens, bei Darmproblemen und bei Kopfschmerz." Soor ist ein Sammelbegriff für alle Erkrankungen, die durch Pilze der Gattung Candida verursacht werden.
Rosa agrestis stammt aus ganz Europa, dem Nordwesten der Türkei und Nordwest-Afrika. Sie bevorzugt trockene, magere Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Diese robuste Wildrose wächst auf sandigen und steinigen Lehmböden und fühlt sich in trockenen bis frischen Substraten wohl. Im Gebirge dringt sie in Höhenlagen bis zu 1550 Meter vor.
Die Rosa agrestis stellt wie die übrigen heimischen Wildrosen eine wertvolle Nahrungsquelle und Nistplatz für zahlreiche Tierarten dar. Wertvoller Futterstrauch insbesondere für mehr als 25 Vogelarten, 10 Wildbienenarten und über 100 andere Insektenarten.

Bild 03 Acker-Rose Rosa agrestis

Foto: H.-J_Koch

Bild 04 Übersicht, ungefärbter Schnitt, Acker-Rose Rosa agrestis

Der Spross hat einen Durchmesser von 3 mm.

Bild 05 Vergrößerung, ungefärbter Schnitt, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 06 Dunkelfeld, ungefärbter Schnitt, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 07 Markparenchym, ungefärbter Schnitt, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 08 Vergrößerung, ungefärbter Schnitt, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Systematik:

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Rosen (Rosa)
Art: Acker-Rose
Wissenschaftlicher Name: Rosa agrestis
Volkstümliche Bezeichnung: Feldrose und Hoher Hagedorn
Englischer Name: small-leaf sweetbriar


3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)

Arbeitsablauf :

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung  8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca.    15 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung  2 Minuten.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahme (Bild 17) wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Teil 1: Junger Spross, Querschnitt, 30 µm

Bild 09 Übersicht, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 10 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Acker-Rose (Rosa agrestis)

EP = Epidermis, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym-Inseln, K = Kambium, PH = Phloem, XY = Xylem, MP = Markparenchym

Bild 11 Markparenchym, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 12 Dunkelfeld, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 13  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Acker-Rose (Rosa agrestis)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 14 Siebzellen im Markparenchym, Parenchymzellen – über Tüpfel miteinander verbunden, Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Acker-Rose (Rosa agrestis)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 15 Siebzellen im Markparenchym, Parenchymzellen – über Tüpfel miteinander verbunden, Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Acker-Rose (Rosa agrestis)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Teil 2: Junger Spross mit Seitentrieb, Längsschnitt, 30 µm

Bild 16  Aufgeklebter Spross im Probenhalter,  Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 17  Übersicht, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 18 Vergrößerung, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 19 Vergrößerung, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 20 Sprossgabel, Vergrößerung aus der Übersicht, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 21 Vergrößerung aus der Übersicht, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 22 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung,  Acker-Rose (Rosa agrestis)

RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, , PH = Phloem, XY = Xylem, MP = Markparenchym

Bild 23 Vergrößerung aus der Übersicht, Acker-Rose (Rosa agrestis)


Bild 24 Schrauben – Tracheen,   Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Acker-Rose (Rosa agrestis)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Tracheen sind Gefäße zum Wassertransport im Xylem.

Es sind eigentlich keine Zellen sondern dickwandige (Holz) Röhren, aus Zellen entstanden, die abgestorben sind. Sie besitzen innen Wandversteifungen.


Quellenangaben :

Wikipedia; Freie Enzyklopädie.
Kosmos Baumführer Europa, ISBN: 978-3-440-11741-5
Schmidt Peter. A. /Hecker Ulrich ,,Taschenbuch der Gehölze", ISBN: 978-3-494-01448-7
Aas Gregor/ Riedmiller Andreas ,, Bäume" ISBN: 3-7742-4058-2
Sphohn  ,, Kosmos-Baumführer Europa" ISBN: 978-3-440-11741-5
Peter Schütt ,,Lexikon der Baum-und Straucharten" ISBN: 978-3-86820-123-9

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Detlef Kramer

Lieber Hans-Jürgen,

sehr schöne, gründlich Arbeit, wie eigentlich immer. In einem Punkt muss ich Dich leider korrigieren: Im Mark giebt es keine Siebzellen. Was Du abgebildet hast, sind Parenchymzellen, die über Tüpfel miteinander verbunden sind.

Nach Siebzellen, in dem Fall besser Siebröhren, musst Du im Phloem suchen. Eine etwas anspruchsvolle Aufgabe, aber dankenswert.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Hans-Jürgen Koch

Lieber Detlef,

danke für Dein Lob und den Hinweis zu den Siebröhren.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

wie immer eine schöne und lesenswerte Dokumentation mit allem drum und dran!
Die scheinbare Tiefe in Deinen Fluoreszenz-Aufnahmen finde ich mal wieder faszinierend!

Aber auch die Ketten der getüpfelten Parenchymzellen im Mark finde ich spannend. Sie unterscheiden sich ja eindeutig von den umgebenden Zellen und so wie in Deinem Längsschnitt ist mir das zumindest noch nie bewusst geworden.
Ob sie wohl eine besondere Funktion haben?

Natürlich habe ich Deinen Beitrag gelistet.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

hajowemo

Lieber Hans-Jürgen,
wie immer eine tolle Arbeit.
Mir hat besonders der Längsschnitt mit der Verzweigung gefallen.
Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jochen,

danke.
Bei Längsschnitten von einem jungen Spross (kleiner Durchmesser) suche ich möglichst eine Sprossgabel. Die Probe wird unterhalb angeschnitten, um eine größere Oberfläche  zum Aufkleben zu erhalten.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Schrodt

Hallo Hans-Jürgen,

mit großem Interesse lese ich immer wieder Deine gut strukturierten und informativen Beiträge. Dabei bewundere ich besonders die sauberen, schön gefärbten und gut fotografierten Schnitte. Danke für den Beitrag.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen aus Hemer

Jan Kros

Lieber Hans-Juergen
ich schliesse mich andere  schreibern an
wunderschoene Schnitte, ich habe alles ausgedruckt
Herzlichen Gruss
Jan

Klaus Henkel

Lieber Herr Koch!

Wenn ich anerkennend über die Qualität Ihrer Aufnahmen, der Schnitte, der Färbungen und den Aufbau Ihres Beitrags schreiben wollte, so hieße das wohl, Eulen nach Athen tragen. Deshalb will ich nur ein winziges Detail erwähnen. In der Abbildung 24, in der man die Schraubentrachee sieht, zeigen im selben Bild auch die lehrbuchmäßige Zeichnung von ihr. Das ist eine ganz charmante Idee, die wohl manchem Mikroskopie-Anfänger hilft, sich zurechtzufinden!

Danke für Ihre schöne Darstellung.

KH

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jürgen, lieber Jan,

ich freue mich über das Interesse zu meinem Beitrag.

Lieber Herr Henkel,

danke für Ihre lobenden Worte. Ich muss aber zugeben, die Idee mit der Zeichnung stammt von unserer Tochter Kristina.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Klaus Herrmann

Lieber Hans-Jürgen,

das vielfältige Lob kann ich nur nochmal unterstützen, aber Schluderei kennt man ja von dir nicht - nur immer tadellose Qualität der Arbeit und der Darstellung!
Mir gefällt auch der Längsschnitt mit der Trachee und der eingefügten Zeichnung besonders gut. Da hat dir deine Tochter was Feines eingeflüstert! :D

Ich habe mich bis heute zurückgehalten, weil ich das Lob verbinden wollte mit einem Geburtstagswunsch: Herzliche Glückwünsche alles Gute und gute Gesundheit für das neue Lebensjahr. Ich wünsche dir, dass du noch unzählige solcher schönen Arbeiten abliefern kannst, solange du das machst geht es dir gut... also nicht aufhören!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jürgen Boschert

Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir die Besten Wünsche  ...  und herzlichen Dank, dass Du uns immer wieder an Deinen Arbeiten teilnehmen lässt !

JB
Beste Grüße !

JB

Reinhard

Hallo Hans-Jürgen,

traumhafte, ja geradezu psychedelisch wirkende Bilder!!
Ein fernes Endziel für einen Anfänger wie mich.
Hast Du schon einmal daran gedacht, einen Kalender mit Deinen schönsten Bildern fertigen zu lassen und zu verkaufen??
Auf der Rückseite jeweils das ganze procedere der Erstellung. Einen sicheren Käufer hättest Du jedenfalls schon.

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

zu Deinem schönen Artikel hatte ich ja oben schon geschrieben, heute aber herzlichen Glückwusch und alles Gute zu Deinem Geburtstag!
Ich hoffe, Ihr habt Euch einen schönen Tag gemacht. Bleib gesund und erfreue uns auch im kommenden Jahr mit vielen interessanten Beiträgen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jan Kros

Lieber Hans-Juergen
ich schliesse mich Joerg an
Gruss
Jan