Hillerische LED beleuchtung am Leitz Orthoplan, 'kein zweifel mehr' .

Begonnen von Ronald Schulte, November 15, 2014, 15:27:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte

                            

Vor einige Jahre her habe ich mich schon mal bei Stephan Hiller erkundigt ob er ein LED in mein Lampenhaus einbauen könnte.
Immer wider habe ich da gezweifelt weil mehrere hier im Forum geschrieben haben das es für Histologische Schnitte eigentlich nicht so geeignet wäre.
Auch erinnere ich mich eine Story wo die Firma Zeiss zwei gleiche Mikroskope hingestellt hat, eine mit Halogen und eine mit LED, und wo die verschiedene Kollegen dann in einige Zeit wählen konnten was bevorzugt wurde. Da wurde entschlossen um bei Halogen zu bleiben. Das war für mich genug Info um nicht auf LED um zu Rüsten.

Da ich immer Probleme hätte mit die Beleuchtungskonstante, was für mich sehr ärgerlich ist wenn man dreihundert Bilder stitchen muss und nicht alle Bilder haben den gleichen Weisabgleich, habe ich mich wider bei Herr Hiller erkundigt und der hat mich ein vorschlag gemacht die ich einfach mal probiert habe. Was ich haben wollte ist ein LED die in Kombination mit meine Okularen mit Sehfeld 26 und ein 4x Objektiv, ein völlig bis zum Rand ausgeleuchtet Homogenes Bild sehen lässt. Auch wollte ich die Justiermöglichkeiten von das Lampenhaus gerne behalten.
Ich habe ein HBO100 Lampenhaus abgeschickt und Stephan hat da ein 18Watt Luminus SSR 50 LED mit 4500K eingebaut. Den Grund die ich hätte um ein HBO100 zu nehmen statt ein Halogen Lampenhaus war einfach; davon hätte ich schon zwei. Siehe Bilder.

Jetzt, nach einige Wochen testen, kann ich sagen das ich sehr zufrieden bin und noch keinen Grund sehe um wider zurück zu Halogen zu schalten.
Das LED bleibt auch nach eine Stunde schön Konstant so werden alle Bilder gleich ausgeleuchtet.
Das Steuergerät ist schön klein und kann so Positioniert werden das es sehr geschickt neben das Mikroskop stehen kann so das ohne mühe am Helligkeitsknopf gedreht werden kann.
Ein weiteres vorteil ist das mein Netzteil fürs Halogen nicht mehr, nach 15 Minuten, anfangt zu Kühlen.
































Hier zwei Bilder wo man sehen kann was das LED macht wenn ein Bild viel Weiße Stellen hat.
Bei mein Halogen ist das Weiße immer was grauer. Jetzt brauche ich in PS nur sehr wenig zum Weissabgleich zu Justieren (Bild 2).









Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

the_playstation

Hallo Ronald.
Einen ähnlichen Umbau habe ich für meine HBO 50 Lampe vor, wollte allerdings möglichst schnell zwischen HBO und LED wechseln können.
Da ich keine zweite HBO 50 besitze wollte ich den LED-Kühlkörper möglichst flach halten, so daß man Ihn statt dem HBO Leuchtmittel in den Lampensockel stecken kann, ohne weitere Bauteile entfernen zu müssen. Deine Lösung sieht sehr professionell aus. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

reblaus

Hallo -

ich habe selbst 2 dieser 18-Watt LEDs in Betrieb. Allerdings lassen sich die 6 A Strom nur ausnützen, wenn man eine solch effiziente Kühlung hat wie hier vorgestellt.
Deshalb bleibe ich nach einigen Versuchen bei knapp 3 A. Der wichtigste Aspekt bei diesem LED-Typ ist m.E. der sehr große bzw. fast lückenlos zusammengesetzte Emitter!

Viele Grüße

Rolf

the_playstation

Hallo Rolf.
Wenn man den zylindrischen Vorderteil wegläßt, dürfte das die Wärmeabgabe kaum verändern. Es würde aber relativ viel Platz sparen.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Guy Marson

Hallo Ronald,

Besten Dank für den Beitrag. Diese LED-Reihe hatte ich bislang übersehen. Da ich meine LED(s) nicht überlaste und zudem sehr kühl halte - weitaus grösserer Kühlkörper als auf den Bildern zu sehen - wird(/werden) meine LED(s) wohl noch eine Weile durchhalten..
Dennoch werde ich mir so eine Luminus anschaffen und ausprobieren. Davor noch diese Nachfragen: Besteht die LED-Leuchtfläche wirklich aus mehreren kleinen Leuchtflächen die zu einer 5mm² Gesamtfläche aneinander gereiht sind? Ist es sinnvoll, einen Diffusor in den Strahlengang zu integrieren um eine homogene Ausleuchtung zu erhalten, oder ist das wirklich nicht nötig?

Einen erleuchteten Sonntag,

Guy

Detlef Kramer

Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

ManK

Guten Morgen,
oder vieleicht doch nicht?  ;D
http://lumensreview.com/uploads/SS-2010.04.15-17.52.59.jpg
viele Leuchtflächen ja, aber nicht so in Gruppen/Streifen wie bei den Cree.
viele Grüße
Manfred

Ronald Schulte

#7
Guy,

Wenn ich den Kondenser weit absinke und die Linse im Lampenhaus verstelle kann man 4 oder fünf rechte streifen sehen die zusammen die Leuchtflache bilden.
Am Leitz Orthoplan brauchst du nichts weiteres ein zu bauen. Bis zu das 4x Objektiv bekommt man das Bild völlig Homogen ausgeleuchtet (sogar mit Okularen Sehfeld 26).
Für Spezifische LED fragen musst du dich doch bei Stephan Hiller melden, der weis sehr viel mehr davon.

Grüße Ronald

Hier ein Bild die ich gestern mit ein 4x Objektiv und das LED genommen habe. Ist doch Prima homogen ausgeleuchtet. Sind 46 Bilder die gestitched sind.

Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

the_playstation

Hallo Ronald.
Sehr sauberes, detailliertes, makelloses Bild.
Da Ich gerade von Frank eine HBO 50 gekauft habe und noch eine LED + Kühlkörper + Anschlußkabel bei mir rumliegen habe, werde Ich nächste Woche ein ähnliches Projekt in Angriff nehmen. :) Eventuell auch mit zwei LEDs (weiß + UV). :)

Die Montage sieht sehr sauber aus. Aus Bequemlichkeit werde Ich die LED aber verkleben statt zu verschrauben.
Bei der Haltbarkeit heutiger LEDs reicht es, wenn Ich die (in 40 Jahren) defekte LED mit 88 Jahren trenne und eine neue LED aufklebe. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

Lieber Ronald,

nun, die LED-Lösung von Stephan Hiller sind schon "erste Sahne"! Genau wie Dein Bild vom Mauskopf. Das ist von einer fast unglaublichen Qualität. Gibt es das Bild auch als "Zoomify"?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jan Kros

Hallo Ronald
Das ist ein sehr schon Vergleich, und dein letztes bild ist einfach Klasse
Hast du auch vielleicht die Emailadresse von Stefan Hiller
Ich werde mir auch eine LED beleuchtung machen lassen
Herzlichen Gruss
Jan

Ronald Schulte

@Jan,

Ja habe ich und habe dich ein PN gemacht.


@Peter,

Wenn man mit ein 4x Objektiv ein Ubersichtsbild herstellt dann ist es zu grob um das später mit 'zoomify' zu machen. Dieses Bild hat ja nur 46 Bilder.
Wenn man zoomify gebrauchen möchte muss minimal mit ein 10x oder lieber 16x Fotografiert werden und dann werden es leicht vierhundert Bilder.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Guy Marson

@ Detlef und Ronald:
Danke für die Hinweise. Wirdf noch dauern, aber werde berichten wie´s lief..

Sonnig verhangene Grüsse aus der Luxusburg ;).

Guy

Johannes Kropiunig

Hallo Ronald,

zu diesem Hintergrund kann man dir wahrlich nur gratulieren. Selbst mit eine Software, welche die Helligkeit der Pixel auswertet, kann ich keinen Helligkeitsabfall zum Rand feststellen. Entschuldige, aber ich muss das einfach fragen, ist das Bild wirklich unbearbeitet?

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Ronald Schulte

#14
Johannes,
Das Egale von den Hintergrund kommt durch die Möglichkeit die 'Motic Images plus' liefert. Die Moticam kann man so einstellen das man ein Hintergrund Abgleich machen kann. Mann nennt das im Software 'Background balance'. Damit balanced man einfach den Hintergrund so das ein Bild in alle Ecken gleich ausgeleuchtet wird. Nach den balance unternimmt man dann ein weissabgleich und das Bild ist schön Weiß/Leichtgrau wie man so wünscht. Das war mit das Halogen auch schon möglich nur wurde mir das Bild halbwegs die viele Stitch Bilder etwas Weisser oder Grauer. Das sieht man dann sehr störend später wenn die Bilder zusammengefügt wurden.
Weiter mache ich, wenn nötig, was Farbekorrektur und/oder Kontrast Änderungen, so die Normale Fotobearbeitungen.

Grusse Ronald

ps am Anfang sah mir ein stitch so aus wie im Bild. Das ist glücklich vergangenheit geworden.

Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.