Schwalbenschwanz, Ausschnitt aus dem Flügel

Begonnen von Rawfoto, Dezember 28, 2014, 22:50:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Wunderschönen guten Abend

Wenn Ihr Euch fragt was ich die letzten beiden Wochen gemacht habe, im Studio an zwei Motiven herumgedoktert :-)

Den Mohnsamen kennt Ihr ja bereits, dieses Motiv, ein Detail aus einem Flügel eines Schmetterlings ==> Schwalbenschwanz war, was die Retusche anbelangt besonders lästig .-)



Aufgenommen am Olympus BH-2mit der UMA-Auflichteinheitund dem NEO S-Plan 20 ULWD (mit dem 2,5x Projektiv und der Nikon D7100)
8 Einzelstapel, zum PANOStack verrechnet (die Originalbilddatei ist wieder ein 60 x 60 cm Print)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter Reil

Hallo Gerhard,

es erinnert mich an Sitzreihen im Theater. Wieder mal ein klasse Bild!

Liebe Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Rawfoto

#2
Guten Morgen

Anbei ein weiterer Ausschnitt aus den gezeigten Bilddaten:



Liebe Grüße

Gerhard

PS: der ist im Druck 16cm Breit (2 Spalten) und ja, zu Gunsten der Symbolik habe ich die anatomisch eigentlich "falsche" Positionierung der Schuppen gewählt ... ==> wie Peter schreibt, bei mir entstehen so im Kopf auch Reihen & ich stelle mir in den einzelnen Schuppen Gesichter vor .-)
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Ronald Schulte

Gerhard,

Wirklich Topp Bilder. Gratuliere damit.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Heiko

Hallo Gerhard,

wunderbar harmonisch und durch die Teiltransparenz die Leichtigkeit unterstreichend ...

Viele Grüße,
Heiko

Gerald

Zitat von: Rawfoto in Dezember 28, 2014, 22:50:15 NACHMITTAGS
8 Einzelstapel, zum PANOStack verrechnet (die Originalbilddatei ist wieder ein 60 x 60 cm Print)

Hallo Gerhard,

ein sehr gelungenes Foto! Das würde ich gerne mal im Original-Print mit 60x60cm sehen.

Ist PANOStack eine Software oder ein Begriff für das Zusammenfügen von Bildern?

Viele Grüße

Gerald

Imker

Hallo Gerhard,

perfekte Aufnahme. Angeregt durch Deine Artikel im "Mikrokosmos", Jg.2013, habe ich im vergangenen Sommer auch Lupenaufnahmen von Varroamilben, Flechten usw. gemacht. Zufällig hab ich gerade vor einer Stunde ein paar Bilder im österreichischen Mikroskopieforum eingestellt. Allerdings komm ich an die Qualität Deiner Bilder noch nicht heran. http://mikroskopie-forum.at/index.php/Thread/1091-Varroa-destructor-ein-Parasit-der-Honigbiene/?postID=9393#post9393

Gruß
David

Ronald Schulte

Gerhard,

Wusste ich doch schon beim ersten anschauen, das musste eigentlich einen Preis verdienen. Gratuliere, einfach ein Fantastisches Bild.

Grusse aus Holland nach Österreich, Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Herbert Dietrich

Hallo David,

das sind doch phantastische Bilder, auch wenn das so gemeine Biester sind.

Herzliche Grüße
Herbert

Rawfoto

#9
Guten Abend

PANOStack ist die Technik mehrere Fokusstapel zu einem Panorama zu verrechnen, es ist keine Software ...

@ alle, danke, seit ein paar Jahren experimentiere ich mit Fotos von Schmetterlingsfluegeln. Das ist das erste Ergebnis, welches in die richtige Richtung geht, es regt zu weiteren Versuchen an ...

Zur Zeit arbeite ich aber gerade an zwei anderen Themen, Nickel-Eisen Meteoriten - da stehe ich vor der Retusche und den ersten Gehversuchen in der Konoskopie ...

Aber ich mache da sicher weiter, Oli (Motte) hat mir da mit ein paar Objekten den Mund waessrig gemacht. Allerdings muessen die anders praepariert werden und die Saison dauert noch ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

beamish

Hallo Gerhard,

machst du die PANOs vor dem Stacken, also mit jeder einzelner Schicht der Stapel  oder erst mit den fertigen Stacks?

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Rawfoto

#11
Guten Morgen Martin

Beides, wobei überwiegend zuerst die Stacks, dieses Vorgehen hat den Nachteil das bei unterschiedlich dicken Objektteilen die Größenkompensation der Stackingsoftware unterschiedliche Längen bei Objektteilen ergibt (im Vergleich zwischen den einzelnen Stacks) und die Panorama-Software die Kontrollpunkte nicht mehr setzen kann (die verträgt nur geringe Größenunterschiede) aber den Vorteil das die einzelnen Schichten in den unterschiedlichen Stapeln nicht exakt auf einer Ebene liegen müssen.
In diesem Fall wurden zuerst die Stacks verrechnet ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Gerald

Hallo Gerhard,

jetzt verstehe ich die Wortkreation. Welche Panoramasoftware verwendest Du?

Viele Grüße

Gerald

Rawfoto

#13
Hallo Gerald

Das ist mit einer nicht getan, überwiegend arbeite ich mit 2 Produkten, PTGui Pro & PanoramaStudio 2 Pro (ca. 98 %)

Der Hauptunterschied zwischen denkenden Produkten ist ihre Fähigkeit mit Größenunterschieden bei den einzelnen Stapeln (Z-Achse) umzugehen ==> der entsteht durch die unterschiedliche Anzahl an Fokusschichten in den einzelnen Stapeln. Da hat PanoramaStudio Pro die Nase vorne. Hat aber den Nachteil, dass bei großen PANOs nicht mehr 100% Ausgabegröße möglich sind (Beschränkung von der Anzahl der Einzelbilder und von der Ausgabegröße abhängig) ...

PTGui kann da weit mehr und ist einfacher zu bedienen (z.B. setzen von zusätzlichen, manuellen Kontrollpunkten ...)

Bei den restlichen 2 % wird es extrem ungut ==> der Panorama Stitcher wird seit längerem nicht mehr aktualisiert (Corel), er kann aber eine gute Steuerung von Bildteilen, die aus einem bestimmten Bild stammen müssen (weil z.B. Bewegung den Bildteil in einem Stapel unbrauchbar gemacht hat ...

Aber Achtung, ich arbeite da ausschließlich am MAC !!!

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...