Autor Thema: Botanik: Wurzel Pteridium aquilinum  (Gelesen 7546 mal)

Anatol

  • Member
  • Beiträge: 350
Botanik: Wurzel Pteridium aquilinum
« am: März 24, 2015, 14:30:12 Nachmittag »
Der Wurzel Pteridium aquilinum
GF-Planapochromat 25x/0,65, Canon 650D




POL, lambda







« Letzte Änderung: September 25, 2015, 14:35:09 Nachmittag von Anatol »
Herzliche Grüße

Anatoly

Eckhard

  • Member
  • Beiträge: 2127
    • Vorstellung
Re: Wurzel Pteridium aquilinum
« Antwort #1 am: März 24, 2015, 14:32:10 Nachmittag »
Hallo,

Großartiger Schnitt und eine hervorragende Aufnahme.

Herzliche Grüsse,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

limno

  • Member
  • Beiträge: 1070
Re: Wurzel Pteridium aquilinum
« Antwort #2 am: März 24, 2015, 14:49:57 Nachmittag »
Hallo,
ich sehe da nichts!
Gruß
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Sternhaar

  • Member
  • Beiträge: 15
Re: Wurzel Pteridium aquilinum
« Antwort #3 am: März 24, 2015, 16:38:32 Nachmittag »
Schöne Aufnahmen vom Adlerfarn  :)

Wüsste jetzt nicht was ich aus meinem pharmazeutischen Nähkästchen ergänzen sollte, medizinische Verwendung hat er nicht und dass er giftig ist, ist sicher bekannt. Für Tiere ohnehin hochgiftig und auch wir sollten die Sporen nicht einatmen, naja in manchen Ländern werden junge Blätter als Salat gegessen. Nun gut, man/ich sollte auch keine Giftpflanzen auf dem Balkon haben...aber das ist nen anderes Thema und OT    :D

Liebe Grüße,
Sarah
Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.
Johann Wolfgang von Goethe

Anatol

  • Member
  • Beiträge: 350
Re: Wurzel Pteridium aquilinum
« Antwort #4 am: März 24, 2015, 16:59:10 Nachmittag »
Vielen Dank Eckhard, Sarah.


Wüsste jetzt nicht was ich aus meinem pharmazeutischen Nähkästchen ergänzen sollte, medizinische Verwendung hat er nicht und dass er giftig ist, ist sicher bekannt. Für Tiere ohnehin hochgiftig und auch wir sollten die Sporen nicht einatmen, naja in manchen Ländern werden junge Blätter als Salat gegessen. Nun gut, man/ich sollte auch keine Giftpflanzen auf dem Balkon haben...aber das ist nen anderes Thema und OT    :D

das ist Pteridium aquilinum  :)
« Letzte Änderung: September 25, 2015, 14:35:52 Nachmittag von Anatol »
Herzliche Grüße

Anatoly

Sternhaar

  • Member
  • Beiträge: 15
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #5 am: März 24, 2015, 17:42:06 Nachmittag »
Oh ja gut...dachte da hätte erst was von Pteridium aquilinum gestanden...verzeih  :)
Aber ob jetzt Adler oder Strauß...hat beides Federn  ;)
Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.
Johann Wolfgang von Goethe

Dünnschliffbohrer

  • Member
  • Beiträge: 793
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #6 am: März 24, 2015, 21:16:59 Nachmittag »
Ja, sehr schöner Schnitt und vor allem zwar ausreichend und gut gefärbt, aber nicht Bonbon-farbig überfärbt. Den Straussfarn kennen sicher viele (auch vieleicht ohne ihn als solchen zu bewusst zu erkennen). Er steht als Zierpflanze in vielen Vorgärten. Zu erkennen ist er an dem lanzettförmigen Umriss der Blattspreite, den besonders schön regelmäßig ausgebildeten Wedeltrichtern und an den im Innern der Trichter stehenden braunen rein-fertilen (d.h.Sporangien-tragenden) Wedeln/Blättern.
In der Natur habe ich ihn bisher nur im Großen Moosbruch (Elchniederung, nördöstlich von Königsberg / Ostpreussen), und auch in Lettland an der Livländischen Aa/Gauja (hier aber nur einzelne Pflanzen) gefunden. Es muss aber wohl auch Vorkommen in den Nordalpen geben.

- Dünnschliffbohrer

PS: Farnpflanzen sind meine Lieblinge, liegt an der Paläobotanik ...
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

liftboy

  • Member
  • Beiträge: 5213
  • don´t dream it, be it!
    • mikroskopfreunde-nordhessen
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #7 am: März 24, 2015, 21:29:08 Nachmittag »
Hallo Anatol,

das sind wundervolle Aufnahmen!
Wie bekommst Du nur diese Tiefenschärfe hin (stacken?)

Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Heiko

  • Member
  • Beiträge: 3939
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #8 am: März 24, 2015, 21:38:51 Nachmittag »
Hallo Anatol, hallo Wolfgang,

dies ist auch meine Frage, wobei ich vermutete, dass die Tiefenwirkung Folge des knackigen Kontrastes sei …

Viele Grüße,
Heiko

Jan Dunst

  • Member
  • Beiträge: 104
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #9 am: März 24, 2015, 21:42:04 Nachmittag »
Hallo,

diese Fotos wecken mich aus meinem "Dornrösschen-Betrachter-Schlaf". WOW!

Beste Grüße,
Jan

the_playstation

  • Member
  • Beiträge: 4429
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #10 am: März 24, 2015, 22:03:19 Nachmittag »
Hallo Anatoly.
Beeindruckende Klarheit, Farbe und ein sehr feiner, dünner Schnitt. Wow!
Vielen Dank und liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Anatol

  • Member
  • Beiträge: 350
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #11 am: März 25, 2015, 08:17:07 Vormittag »
Vielen Dank alle!

Wie bekommst Du nur diese Tiefenschärfe hin (stacken?)

Bild 1 Stapel aus 3 Bildern.
Bild 2, 3,4 ohne Stapel.
Herzliche Grüße

Anatoly

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5117
    • Naturfoto-Zimmert
Re: Wurzel Matteuccia struthiopteris
« Antwort #12 am: März 25, 2015, 19:46:24 Nachmittag »
Hallo Analotoy

Toll, spitze was Du so alles zu Tage bringst ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6584
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Botanik: Wurzel Matteuccia struthiopteris (Straußenfarn) *
« Antwort #13 am: März 26, 2015, 16:54:01 Nachmittag »
Lieber Anatoly,

vielen Dank für Deinen schönen Beitrag, den ich gerne gelistet habe!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Sphagnum

  • Member
  • Beiträge: 9
Re: Botanik: Wurzel Matteuccia struthiopteris (Straußenfarn) *
« Antwort #14 am: März 27, 2015, 18:16:34 Nachmittag »
Hallo Anatol,
 ich gratuliere, ein professioneller Querschnitt, die Färbung ist sehr gut gelungen. Viel Freude weiterhin an der Färbung  und am Schneiden botanischer Objekte.
Sphagnum