Hallo Mikrofreunde
Ich habe mich wieder an einen Stitch gewagt:
Ein Sposs-Querschnitt von Clematis vitalba, gefärbt mit Astrablau/Safranin, bestehend/errechnet aus 281 Teilaufnahmen:

Über folgenden Link kann man auch in das Bild hinein zoomen um die Details zu studieren, den das Foto hat 10000 x 9895 Pixel:
https://plus.google.com/photos/117049968871761169147/albums/5417708096979221361/6103184043089148434?pid=6103184043089148434&oid=117049968871761169147Diese Bild unterscheidet sich bezüglich der Erstellung von den bisherigen Stitches, die ich verfertigte, denn das Erstellen von 281 Teilbildern ist eine fade aber auch anstrengende Sache.
Mehr als eine Stunde beim Mikroskop sitzen und monoton das Präparat weiter zu rücken, eine Aufnahme zu machen, das Präparat wieder weiter zu rücken, eine Aufnahme machen, ...
schon lange hatte ich den Plan diesen Vorgang zu automatisieren.
Nun habe ich diesen Plan in die Tat umgesetzt - mein Lomo Biolam-Mikroskop ist nun in der Lage automatisch einen bestimmten Bereich eines Präparats ab zu scannen und
davon Teilbilder zu erstellen, die sich jeweils mit ihren Nachbarbildern überlappen.
Wie von mir vorausgesetzt wird dafür das Lomo Biolam-Mikroskop nicht verändert und der ganze Aufbau, von mir liebevoll
Stitch-Witch genannt, kostete mich keine 100 Euro.
Wenn es interessiert - ich habe begonnen in meinem Blog darüber zu berichten:
Teil 1: Einführung:
http://microscopiumsimplex.blogspot.com/2015/01/stitch-witch-teil-1-einfuhrung.htmlTeil 2: Hardware, Aufbau:
http://microscopiumsimplex.blogspot.com/2015/01/stitch-witch-teil-2-die-hardware.htmlTeil 3: Software: diesen Teil muss ich noch fertig stellen.
mit herzlichen Mikrogrüßen
Leo