Liebe Firmenmixer,
nun habe ich mich doch noch an die Arbeit gemacht und etwas mehr gemessen. Wie steht es um die Kompatibilität ?
Erklärungen :
Der CVD-Wert wurde für die Wellenlängen 440nm und 680nm ermittelt Die Meßunsicherheit beträgt +/- 0,05%. Als Multibandfilter für die beiden Wellenlängen ist ein Schott UG 5 mit 3mm Stärke eingesetzt. In Verbindung mit einer weißen LED ergeben sich 2 sehr deutliche Intensitätsspitzen. Die Kamera Canon 450D zur Dokumentation wurde über spez. Adapter so an das Mikroskop angebracht, dass der Chip genau in der Zwischenbildebene lag. Die Abstandsmessung wurde mit FITSWORK durchgeführt, die Grafikaufbereitung und Polynomanpassung mit einem eigenen Programm.Nur 6 Objektive gemessen, aber doch recht eindrucksvolle Informationen. Es fehlt noch die Messung der Bildfeldwölbung, aber dieser Aufwand ist mir z.Zt. zu hoch.
Auch die
fast CVD freie Korrektur der Nikon CF-Reihe ist schön zu sehen. Nikon hat dazu um 1987 eine kleine Schrift gebracht, welche auch in einer Grafik die CVD erläutert. Die hier gezeigten Ergebnisse stehen nicht im Widerspruch zur Schrift.
Warum so widersprüchliche Aussagen über die beste Kombination von unterschiedlichen Fabrikaten mit Objektiv-Okular-Mixturen? Bei der Kopplung mit einer Relaisoptik für die Kamera kann die unterschiedliche Lage der beiden Pupillen (Okular-Kameraoptik) zu Fehlanpassungen führen. Am häufigsten wird die Bildfeldwölbung dadurch beeinflußt (leicht nachprüfbar).
Weiter guten Mix - Helau und Alaaf !
Peter H.