Hauptmenü

Mimese für Einsteiger

Begonnen von Heiko, März 21, 2015, 19:23:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko


Hallo,

die Inspiration ,,lauert" hier quasi in jedem Beitrag. Die spezielle Verantwortung hat Olaf mit seinem Mimetesit zu übernehmen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22213.15   :D

Es wird auch das simple Kaliumsulfat zum Nachahmer, wenn man es zu schneller Kristallisation ,,überredet":













Die Pyramiden entpuppen sich dann als Zwillinge, schaut man bei x-Pol.
Und die Figur im letzten Foto?

Viele Grüße,
Heiko




olaf.med

Lieber Heiko,

Du überraschst immer, und Deine Zwillinge sind wirklich wunderschön. Herzlichen Dank,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Danke, lieber Olaf.

Und – Du merkst, ich lasse nicht locker – unter welchem Terminus würde dieser Bursche firmieren? Entspricht das Gebilde einem Durchdringungszwilling?





Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

ZitatDu merkst, ich lasse nicht locker

Schön, lieber Heiko. Du belebst die Szene für mich in sehr angenehmer Weise und zeigst immer wieder interessante und schöne Dinge. Ja, dies ist ein Durchdringungszwilling.

Weiter so!, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Dünnschliffbohrer

ZitatDie Pyramiden entpuppen sich dann als Zwillinge, schaut man bei x-Pol.

Erkennt man auch schön (d.h. ohne X-Pol) an dem einspringenden Winkel auf dem vorletzten Bild...
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Heiko

Ein verspätetes Danke sehr, lieber Olaf.

Es ist so komfortabel, Schüler zu sein, nichts wissen zu müssen, aber alles fragen zu dürfen.
Und das Beste: Antworten gibt es (fast ;)) immer.

Viele Grüße,
Heiko

Heiko

Hallo,

ein vielleicht etwas weit hergeholter Nachtrag, da wir aber schon einmal bei der buckligen Zwillings-Verwandschaft sind:



Diesen ,,Karlsbader" hat wohl der ,,olle" Goethe schon in Händen gehalten. Was mich erstaunte – wenn man diese ,,Geschwister" nur perfekt gezeichnet von Abbildungen kennt – ist der recht grobschlächtige Habitus (zudem noch blitzlos durch's Vitrinenglas abgelichtet).

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

da fehlt das Bild  :(

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Hallo,
ist das Foto wieder aufgetaucht? Am ,,Fremdrechner" gerade eben erscheint mir dessen Qualität noch bescheidener ...

Gruß, Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

der Karlsbader hat aber auch ein schwereres Leben hinter sich als Deine kleinen Kristalle. Er musste sich bei über 800°C gegen seine agressiven Nachbarn durchsetzen, dann hat er ein paar hundert Milliönchen von Jahren im dustren Gestein ausgeharrt, bis er schließlich durch Physik und Chemie in Form von Verwitterung freigelegt wurde. Dabei mußte er auch Federn lassen, und dafür sieht er eigentlich doch noch ganz gut aus.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Lieber Olaf,

da spricht der desillusionierte (im besten Sinne) Kenner. Gleichwohl leistet sich Mutter Natur offenbar auch ein ,,Premium-Segment":

http://www.edelsteine-mineralien.de/rohsteine/mineralien-n-o.php

http://www.edelsteine-mineralien.de/foto/mineralien-m-q/orthoklas/e77-428a.jpg

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

ja, es gibt tatsächlich glattere und schönere Individuen, wie die von Dir verlinkten, aber ein ganzer Sack von diesen würde wohl kaum den Wert des Stücks, das Goethe schon in den Händen hielt, aufwiegen können.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Ja, Wertsteigerung durch V.I.P.-Effekt.  :D

Lieber Olaf,

Natriumammoniumhydrogenphosphat Tetrahydrat wurde dem monoklinen System zugeordnet, bis die Verzwillingung auffiel (Kofler: Mikroskopische Methoden in der Mikrochemie).
Die vier Individuen alternieren deutlich bei Drehung:



Dies hier (bin aber nicht sicher) könnte sogar ein Sechsling sein:



Bei diesem Vierling habe ich versucht, die sich abzeichnenden Kanten nachzuziehen:



Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

leider kann ich aus diesen Bildern keine weiteren Informationen zum Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat beitragen, aber eines ist sonnenklar: Du hast nun ein Stadium erreicht, wo es erforderlich wird nach weiteren Möglichkeiten der Kristalluntersuchung zu greifen. Dies wäre zunächst eine einfache Drehvorrichtung, mit deren Hilfe Du die wunderschönen Kristalle in verschiedenen Raumrichtungen betrachten kannst. Dies ist der Spindeltisch, den man dann im überübernächsten Stadium auch zu quantitativen Messungen nutzen kann. Er ist ein wunderschönes Arbeits- und Spielgerät! Eine Bauanleitung für eine Einsteigerversion findest Du hier http://www.webpages.uidaho.edu/~mgunter/ss/GunterSpindleStage.pdf auf Seite 35 f; Bilder und Impressionen hier http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12158.0. Ich bin gespannt wie virulent dieser Erreger bei Dir reagiert.

Herzliche Grüße,

Olaf

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

#14
Herzlichen Dank für die freundlichen Worte, lieber Olaf.

Eine Spindeltisch-Infektion sehe ich allerdings noch lange nicht, auch wenn Du mich mit Deinen netten Zeilen schon ,,angeniest" hast.
Mein derzeitiger ,,Sandkasten" ist mehr als groß genug und will erst einmal gründlich z. B. auch konoskopisch bespielt werden ...

Und so genieße ich mit unbeschwerter Neugier jedes neue ,,Spielzeug", das mir ins Haus flattert ;):



Viele Grüße,
Heiko


Nachtrag/-frage:

Manebacher Zwillinge sind ja nun auch eine Option, der kristallinen Einsamkeit zu entfliehen.
Mich interessiert die Etymologie: Manebach in Thüringen – ist dies der Namenspate?

Gruß, Heiko