Hauptmenü

Mimese für Einsteiger

Begonnen von Heiko, März 21, 2015, 19:23:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Ja, lieber Heiko! Diese Zwillinge sind nach der mir verfügbaren Literatur erstmals 1863 von Blum von Manebach im Thüringer Wald beschrieben worden.

Gruß,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Vor meiner Haustüre gelegen, lieber Olaf.

Herzlichen Dank und viele Grüße,
Heiko

Heiko

Hallo,

in Anbetracht der der Thematik dieses Austauschs – eigentlich aber ausgelöst durch Olafs spektakulären Mimetesit (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22213.15) – entsteht schnell der Wunsch nach ,,haptischem Kontakt".
Für kleines Geld hat man dann unproblematisch etwas As im Hause – wer weiß, wofür ...   ;)



Das große Täfelchen wird etwa 1,5 mm messen. Beim weiteren Durchmustern der Probe fiel mir dann dieses Zwerglein rechts im Bild auf:



Vermutlich nur eine Verwachsung, da die Zwillingsbildung bei diesem Mineral in leicht zugänglichen Quellen nicht vordergründig thematisiert wird ...

Viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

schöne Bilder von schönen Kristallen!

Aber was bitte meinst du mit As
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Lieber Klaus,

Pb5(AsO4)3Cl ist gemeint, etwas kryptisch, zugegeben, doch wer weiß, wer alles mitliest ...  :D

Viele Grüße,
Heiko