Hauptmenü

zonierter Fluorit

Begonnen von Heiko, März 28, 2015, 23:06:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko





Hallo,

nicht, dass ich diesem hübschen Burschen etwas zuleide täte, weshalb meine Anfrage auch lediglich theoretischer Natur ist: Wäre denn bei einem derart gestörten kubischen System ein Achsenbild erhältlich, oder bleibt es bei Anisotropie-Effekten?

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

nein, ein Achsenbild wirst Du hier nie bekommen, sondern nur fleckige Aufhellungen des Gesichtsfelds, falls der Zonarbau mit Spannungen im Gitter einhergeht, was hier ziemlich unwahrscheinlich ist, da es sich wohl um Fehlstellen im Gitter handelt.

Für eine besondere Art der Zonierung im Fluorit kannst Du ja mal hier nachsehen: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18865.0

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Das hatte ich ,,befürchtet", lieber Olaf,

also keine Anomalie à la Analcim. Fernab Deiner exotischen Fluorit-Zonierung unterstelle ich diesem Oktaeder-China-Man einfach einmal den Seltenen-Erden-Effekt.

Wenn nun aber die Farbintensität ...



... dieses beträchtliche Ausmaß erreicht ... ?

Hier ein Zitat aus Deiner "geliebten" Wikipedia: ,,Violett: Die Ursache der verbreiteten violetten Färbung natürlicher Fluorite ist nicht abschließend geklärt. Aktuell gelten Elektronendefekte im Kristallgitter als wahrscheinlichste Ursache der violetten Farbe von Fluorit."

Auch Zwillingsbildungen sind beim Fluorit ein Thema, das an Vielfältigkeit schier unüberschaubar scheint.
Was ,,sieht" der Fachmann in diesem Foto?

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

ZitatAuch Zwillingsbildungen sind beim Fluorit ein Thema, das an Vielfältigkeit schier unüberschaubar scheint.
Was ,,sieht" der Fachmann in diesem Foto?

... keine Zwillinge, aber parallel verwachsene Oktaeder. Zwillinge bei Fluorit sehen so aus:



Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

olaf.med

.... ach ja, das oben ist die Realität, so sehen die Zwillinge idealisiert aus:

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Phantastisches Foto, lieber Olaf, sicher wieder irgendwo geklaut.  ;D

Siehe: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22213.15

Viele herzliche Grüße,
Heiko