Rotifer ohne Räderorgan ? Mit Tentakeln ?

Begonnen von KDumack, April 08, 2015, 14:24:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KDumack

Hallo liebe Hobby-Mikroskopiker,

eigentlich arbeite ich mit Einzellern und habe dementsprechend wenig Ahnung von Mehrzellern. Das hier sieht für mich aus wie ein sehr großes Rädertier, alleridngs sehe ich kein Räderorgan sondern das Tierchen hat "Tentakel" mit Stacheln dran, diese sind beweglich werden aber normalerweise zu so einer Art Kuppel geformt. Der Sitzfuß wird von einer Gallerthülle umschlossen die man auf dem Foto nicht wirklich sieht.

Was ist das ?





Klaus Henkel

Zitat von: KDumack in April 08, 2015, 14:24:20 NACHMITTAGS
Hallo liebe Hobby-Mikroskopiker,

eigentlich arbeite ich mit Einzellern und habe dementsprechend wenig Ahnung von Mehrzellern. Das hier sieht für mich aus wie ein sehr großes Rädertier, alleridngs sehe ich kein Räderorgan sondern das Tierchen hat "Tentakel" mit Stacheln dran, diese sind beweglich werden aber normalerweise zu so einer Art Kuppel geformt. Der Sitzfuß wird von einer Gallerthülle umschlossen die man auf dem Foto nicht wirklich sieht.

Was ist das ?

Guten Tag K. Dumack!

Das ist tatsächlich ein Rädertier. Schlagen Sie mal nach bei Streble/Krauter (Das Leben im Wassertropfen) unter Stephanoceros fimbriatus.

Die Kuppel ist eine Art Reuse. Beim Herannahen eines Opfers, einer Alge oder eines Wimpertiers werden die fünf langen Arme auseinander gespreizt, und die Wimpern schlagen von außen nach innen. Sobald ein Opfer in der Reuse ist, schließen sich die Arme wieder zusammen, und die Wimpern transportieren den Fang in Richtung Mundöffnung. Aus dieser Reuse gibt es kein Entkommen.

Merken Sie sich die Stelle, wo sie dieses interessante Rädertier gefunden haben! Es ist nicht häufig anzutreffen.

Gut Fund!
KH

Klaus Herrmann

#2
Hallo,

Noch zur Anschauung ein Link zum Bild von Michael Plewka. Da ist die Fransenkrone überirdisch schön abgebildet:

http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Stephanoceros%20fimbriatus.html

Gerald Helbig hatte sie auch lange Zeit auf seiner Website, habe sie jetzt aber nicht mehr entdeckt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

KDumack

Vielen lieben Dank,

da wurde meine Frage ja ziemlich zügig beantwortet. Die Stelle ist vermerkt ;)