Hallo Jörg,
ich habe etwas in der mir zugänglichen Literatur gestöbert. Wenn man die Larvalschlüssel in MOHRIG, Die Culiciden Deutschlands, 1969, und im wesentlich neueren Werk von Norbert BECKER et al., Mosquitos and Their Control, 2003, nimmt, komme ich relativ schnell und problemlos auf Culex und dann weiter auf Culex torrentium/Culex pipiens. Mohrig trennt die beiden Arten im Larvenschlüssel nicht, Becker ja. Wobei C. pipiens eine ganze Artengruppe ist, die meist nur noch genetisch bestimmt werden kann. Aber: schaut man genau hin, stimmt plötzlich einiges nicht mehr: der sog. Sattel müsste eigentlich bei beiden Arten(gruppen) vollständig sein, im Bild deiner Larve ist er jedoch eindeutig höchstens halb vorhanden. Auch der Haupttracheenstamm im Atemrohr müsste eigentlich nach der Beschreibung wesentlich größer im Durchmesser sein als das Bild zeigt. Allerdings: Ich bin kein Culiciden-Bestimmer.
Denkbar wäre, dass dies eine Larve im 2. oder 3. Larvenstadium ist. Die Larvalschlüssel setzen nämlich immer eine Larve im 4. (und letzten Stadium) voraus. Ein guter Hinweis auf das 4. Larvenstadium wäre es, wenn bereits einige Puppen in der Schöpfprobe vorhanden sind/waren.
Beste Alternative: H. Dr. Norbert Becker eine Mail mit den Bildern schicken (
http://www.kabsev.de/ ). H. Becker ist einer der Culicidenspezialisten in Deutschland. Ich will nicht ausschließen, dass er oder einer seiner wissenschafltichen Mitarbeiter inzwischen auch Larven in den anderen Stadien bestimmen können. Man muss sich mit dem Ziel der KABS (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage) ja nicht uneingeschränkt identifizieren. Ich tue es auch nicht. Das ändert aber nichts an der hohen fachlichen Kompetenz und Erfahrung von H. Dr. Becker und seiner Leute auch und gerade in der Culiciden-Biologie.
Beste Grüße
H. Ott