Hauptmenü

Zwei Kieselalgen

Begonnen von Denis Barthel, Juni 17, 2009, 17:21:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#15
Hallo!

Auch, wenn weiterhin o.t.:

Ich gehöre zu jenen, die die Wikipedia für eine der mit Abstand bedeutendsten Errungenschaften des Internets halten, informiere mich dort häufig und bin - insbesondere bei technischen Themen - immer äußerst überrascht über den Umfang und Tiefgang der Beiträge, ebenso die Aktualität. Die häufig allgemein geäußerte Kritik an der Richtigkeit der Beitäge kann ich so nicht nachvollziehen. Das vorweg.

Im Grund bin ich froh, daß es so umfangreiche Kontrollinstanzen gibt, möchte mich aber in einem Punkt Mikes vielleicht doch etwas zu emotional vorgetragener Kritik anschließen: Es scheint so - und bitte korrigieren Sie mich, wenn es nicht so ist - daß eben nicht nur "jeder etwas hineinschreiben", sondern auch jeder, der in den Kreis der "Redaktuere" ( entschuldigen Sie bitte, daß ich nicht weiß, wie die korrigierend tätigen Wikipedianer sich nennen ) aufgenommen ist, sich zu jedem Thema äußern kann. In der Tat fände ich es sinnvoll, wenn  sich zu einem Thema nur jene zu Wort melden, die zumindst ansatzweise etwas von der Materie verstehen.
Das betrifft natürlich nicht Verstöße gegen reine Formalien, die selbstvertsändlich auch ein Fachfremder bewerten und sanktionieren kann.

Daß man generell Diskussionsforen nicht als seriöse Quelle ansehen kann, ist selbstverständlich. Allerdings gibt es Grenzbereiche. Um wieder einmal bei der Kreutz-Blende zu bleiben: Sie ist in Kreisen der Hobbymikroskopiker ja nun ein absolut feststehender Begriff. Es aber so, daß ( außer der Zeitschrift Mikrokosmos ) keine aktuellen Werke zur mikroskopischen Technik mehr aufgelegt werden. Dieses Forum ist im deutschsprachigen Raum tatsächlich das einzige relevante Medium zum Thema "Hobbymikroskopie". Wäre nun die Kreutzblende nicht einmalig im Mikroskosmos veröffentlicht worden, gäbe es keinerlei nach Wiki-Maßstäben sichere Quelle für diesen Begriff. Somit wäre er nie akzeptiert worden, obgleich er doch ein in der Mikroskope weit verbreiteter und allgemein bekannter Begriff ist.

Ich gebe zu: Es ist sicherlich sehr schwieirig, Regeln zu finden, die allen Situiationen gerecht werden, will man zugleich eine gewisse Qualität der Einträge garantieren.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Denis Barthel

#16
Zitat von: wilfried48 in Juni 19, 2009, 08:19:05 VORMITTAG

alle diese Kriterien gelten doch für Wikipedia selbst auch. Was ist denn Wikipedia anderes als ein Internet - Disskusionsforum (allerdings zu allen Themen dieser Welt) das seine selbtsernannte Qualität durch öffentliche Disskusion sicherstellen will, also nach ihren obengenannten Regeln nicht zitierbar.


Das ist richtig. Und genau aus diesem Grunde sind Wikis und auch andere Wikipedias in der Wikipedia nicht als Quellenangabe zugelassen. Wenn Sie also die englische Wikipedia für einen Eintrag in der deutschen Wikipedia als Quelle bemühen wollen, werden Sie scheitern.

Ein wichtiger Unterschied zu Foren aber ist das Verbot der sogenannten Theoriefindung: Persönliche Erfahrungen, Neuentdeckungen oder auch Gebrauchsanweisungen und Tipps sind unerwünscht.

Es gilt: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt werden kann."

Genauere Informationen dazu finden Sie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege und unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung.

Zitat von: Mike *****Das ist wie mit der Kreutzblende. Nur weil j emand so was noch nie gehört hat, sagt es nicht aus, das gibt es nicht.

Wenn es Quellen für ein Thema nicht gibt (denkbar selten der Fall), dann ist vorerst auf den Artikel zu verzichten. Die Wikipedia -das sei erinnert- will nicht um jeden Preis alles abbilden, was es gibt. "Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab."

Es ist die Pflicht eines Autoren, seinen Text a) ordnungsgemäß mit Quellen zu versehen und b) die Relevanz des Stichwortes deutlich zu machen. Wenn dies unterbleibt, hat der Autor keinen Anspruch darauf, dass man seine Arbeit erst mühselig widerlegt, die Beweislast obliegt ihm: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden.". Herrn *****s Ergänzungen im Flechten-Artikel sind bisher nicht belegt worden. Das wird ggf. der Grund sein, warum sie gelöscht werden, nicht inhaltliche Fragen. Und das war damals auch das Problem mit der Kreutzblende. Das ein Schnelllöschantrag eine überzogene Reaktion darstellt, kein Zweifel. Das die Reaktion freundlicher hätte laufen können, ebenfalls. Das Problem aber lag im Artikel (nichts für ungut).

Warum dieses Beharren auf Quellen? Nun, es kostet mich 5 Minuten, einen Artikel über einen früh verstorbenen madegassischen Lyriker des 18. Jahrhunderts / eine auf einer kleinen Kurilen-Insel endemische, 1912 von einem japanischen Botaniker beschriebene und seither nicht mehr weiter bearbeitete Moosart / einen äthiopischen Soulmusiker der frühen 1970er zu erfaseln und keine Belege zu erbringen. Würde man nun wie vorgeschlagen, die Beweislast umkehren ("Widerlege meinen Text."), so würde die Wikipedia randvoll mit erfundenem Müll sein. Deswegen das Gebot des Erbringens von überprüfbaren Quellen in Form einer Belegpflicht.

Beste Grüße,
Denis Barthel

***

Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht

Siggi O.

Zitat von: Peter Voigt in Juni 19, 2009, 08:53:49 VORMITTAG


Daß man generell Diskussionsforen nicht als seriöse Quelle ansehen kann, ist selbstverständlich. Allerdings gibt es Grenzbereiche. Um wieder einmal bei der Kreutz-Blende zu bleiben: Sie ist in Kreisen der Hobbymikroskopiker ja nun ein absolut feststehender Begriff. Es aber so, daß ( außer der Zeitschrift Mikrokosmos ) keine aktuellen Werke zur mikroskopischen Technik mehr aufgelegt werden. Dieses Forum ist im deutschsprachigen Raum tatsächlich das einzige relevante Medium zum Thema "Hobbymikroskopie". Wäre nun die Kreutzblende nicht einmalig im Mikroskosmos veröffentlicht worden, gäbe es keinerlei nach Wiki-Maßstäben sichere Quelle für diesen Begriff. Somit wäre er nie akzeptiert worden, obgleich er doch ein in der Mikroskope weit verbreiteter und allgemein bekannter Begriff ist.



Hallo Peter,

hättest Du als Quelle -Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie- angegeben, wäre es sicherlich einfacher gewesen.
Siehe Seite 286.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

d65

Zur besseren Orientierung:

Die Diskussion über Wikipedia wurde/wird im Thread "Wikipedia-Einträge zur Mikroskopie (und die dafür geltenden Regeln)" weitergeführt: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2335.0