Hallo,
Collema polycarpon ist eine Gallertflechte mit einem Cyanobakterium als Photosymbionten. Die Flechte wächst an lichtreichen Standorten auf Kalkfelsen. Mein Fund stammt von den Kletterfelsen bei Lechleiten, Tirol, 1500 m Höhe. Charakteristisch ist, dass das schwärzliche Lager meist mit zahlreichen Apothecien dicht besetzt ist.
a) Fundortfoto:

b) Nahansicht des Lagers:

c) Die Apothecien stehen so dicht, dass sie fast das ganze Lager bedecken.

d) Nur am Lagerrand finden sich Lappen ohne Apothecien.

e) Querschnitt einer Apothecie. Die Apothecien wachsen nicht auf einem kleinen Stiel, wie man aufgrund der Makrofotos meinen könnte. Sie wachsen stattdessen nach innen in den Lappen.

f) Dunkelfeldaufnahme

g) Lobenquerschnitt. Die symbionischen Cyanobakterien finden sich dicht unterhalb der Rindenschicht. Zur Mitte hin wird das Mycel immer lockerer.

h) Ascus mit Sporen
